Startseite Der Einfluß von Grenzflächenerscheinungen auf die Stoffübergangsgeschwindigkeit in Systemen flüssig-flüssig
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Einfluß von Grenzflächenerscheinungen auf die Stoffübergangsgeschwindigkeit in Systemen flüssig-flüssig

  • H. Sawistowski und B. R. James
Veröffentlicht/Copyright: 1. Juni 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2021-06-01
Published in Print: 1966-06-01

© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. III. Internationale Vortragstagung über grenzflächenaktive Stoffe vom 29.—31. März 1966 in Berlin
  2. Einleitung
  3. Tagungsreferate
  4. A. Chemie der grenzflächenaktiven Stoffe
  5. 1. Synthese, Herstellung und Eigenschaften
  6. Tendenzen in der Herstellung grenzflächenaktiver Stoffe (Plenarvortrag)
  7. Über Reaktionen bei der Hydrierung ungesättigter Fettsäuren zu ungesättigten Fettalkoholen
  8. Anionaktive Tenside aus substituierten Ricinolsäureamiden
  9. Einsatz von Spalthomogenisatoren bei der Durchführung von kontinuierlichen chemischen Prozessen
  10. Sulfierungsreaktionen
  11. Die Sulfoesterifikation der höheren aliphatischen Alkohole mit Sulfaminsäure
  12. Erfahrungen über die kontinuierliche Sulfonierung des Dodecylbenzols
  13. Über die Reaktion von Sulfonsäurechloriden mit Alkylaluminium- Verbindungen
  14. Herstellung von Alkylarylsulfonaten auf der Basis von Erdölkohlenwasserstoffen
  15. Über die Gewinnung von Ketosäuren aus Dicarbonsäureanhydriden mit Hilfe von Alkyl-aluminium-Verbindungen
  16. Neue Kationtenside aus Hexahydroazepin
  17. Über neue Synthesen oberflächenaktiver Saccharoseurethane
  18. Katalytische Sorbiterzeugung durch Hochdruckhydrierung von Glucose
  19. Zur Bildung von Epoxiden bei der Flüssigphasenoxydation von Olefinen
  20. Rüböl als Ausgangsprodukt zur Herstellung grenzflächenaktiver Verbindungen
  21. Trennung von Tierkörperfettsäuren in Stearin/Olein nach dem Dispergierverfahren
  22. Untersuchungen an höhermolekularen sekundären Alkylsulfaten
  23. Komplexe von Organoaluminium-Verbindungen, ihre Struktur und Reaktivität
  24. Die Synthese und die Untersuchungen der oberflächenaktiven Eigenschaften und der Waschkraft der Lösungen von Phenyldodecansulfonaten (1, 2, 3, 4, 5 und 6)
  25. 2. Analysenmethoden
  26. Zur Analyse grenzflächenaktiver Stoffe
  27. Moderne elektrochemische Analysenmethoden für grenzflächenaktive Stoffe
  28. Zur Analyse der Tenside mit der Wechselstrompolarographie
  29. Die Anwendung der Papierchromatographie bei der Analyse oberflächenaktiver Verbindungen
  30. Gaschromatographische Analyse freier Fettsäuren
  31. Über die Trennung und Charakterisierung eines Gemisches gesättigter und ungesättigter Fettalkohole mit Hilfe der Quecksilber(II)-acetataddukte
  32. B. Physik der grenzflächenaktiven Stoffe
  33. 1. Grundlagen
  34. Grenzflächen und Volumeneigenschaften von Tensidlösungen (Plenarvortrag)
  35. Molekulare Wechselwirkung und Deformierbarkeit in Monoschichten
  36. Über den Zusammenhang von thermodynamischen Potentialen der Adsorption und Micellbildung der Natriumalkylsulfate
  37. Anwendung einer Gleichung für die Adsorption ionischer Tenside zur Charakterisierung von Emulsionen
  38. 2. Elektrische Erscheinungen an Grenzflächen
  39. Einfluß der Iyotropen Reihe der Kationenadsorption auf die Stabilität von Kolloiden
  40. Zur Frage der Grenzflächenaktivität an Grenzflächen von Quecksilber mit organischen Flüssigkeiten
  41. Elektrochemische Untersuchungen zur Adsorption grenzflächenaktiver Stoffe an der Phasengrenze Quecksilber/ Elektrolyt
  42. Das Potential der diffusen elektrischen Doppelschicht und die Adsorption grenzflächenaktiver Stoffe
  43. Oberflächenspannung und elektrisches Oberflächenpotential wäßriger Lösungen organischer Verbindungen
  44. Doppelschichtkapazität von Quecksilber in Dodecyltrimethylammoniumbromidlösungen
  45. Neue Ergebnisse über den Einfluß der elektromagnetischen Retardation auf den Spaltdruck in dünnen flüssigen Filmen
  46. Beitrag zur Adsorption organischer Ionen aus Lösungen an der geladenen Oberfläche einer festen Phase
  47. 3. Kohäsion und Adhäsion
  48. Die Temperaturabhängigkeit der grenzflächenenergetischen Grundgrößen. III. Benetzungswärmen aus Randwinkeldaten
  49. Benetzung von Polymeren
  50. Benetzung von Polymeren
  51. 4. Lösungen grenzflächenaktiver Stoffe
  52. Über die Elastizität der Adsorptionsschichten bei Lösungen von grenzflächenaktiven Stoffen
  53. Bestimmung der Änderung der Oberflächenviskosität in Lösungen nicht ionogener grenzflächenaktiver Verbindungen als Funktion der Zeit
  54. Untersuchung der kolloidchemischen Eigenschaften wäßriger Tensidlösungen
  55. Kolloide und Oberflächeneigenschaften von Isothioharnstoff- Tensiden
  56. 5. Adsorption und Eigenschaften monomolekularer Schichten 2. Analysenmethoden
  57. Über die Elastizität von Monoschichten (Plenarvortrag)
  58. Dämpfung von Kapillarwellen durch grenzflächenaktive Stoffe
  59. Untersuchungen über die Desorptionskinetik grenzflächenaktiver Stoffe
  60. Untersuchungen an Adsorptionsschichten aus Gelatine und deren Einfluß auf die Stabilität von Kohlenwasserstofftropfen
  61. Studium der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Filmen und monomolekularen Schichten mit Hilfe eines neuartigen Oberflächenviskosimeters auf Grund der harmonisch gedämpften Oszillation
  62. Über die Festigkeitsminderung feindisperser poröser Körper bei der Adsorption grenzflächenaktiver Stoffe
  63. Detergentieneffekte in der Ultrastruktur der Protozoenzelle
  64. Untersuchungen über Wechselwirkung zwischen Netzmittelkonzentration, Keimdichte und Enzymaktivität bei Mykobakterien
  65. 6. Grenzflächenprobleme disperser Systeme
  66. Kolloidchemische Untersuchungen an Kunststoffdispersionen
  67. Über die Eigenschaften von Flüssigkeitsfilmen zwischen Emulsionströpfchen
  68. Chemische und elektrische Deemulgierung von Wasser in Ol-Emulsionen
  69. Studien über die Stabilität von O/W-Emulsionen
  70. Über die Beständigkeit und Dispersität von Emulsionen, stabilisiert durch feste Emulgatoren
  71. Strukturbildung in Adsorptionsschichten von Emulsionen und ihre Stabilität
  72. Schwarze Schaumfilmflecken und die Unterdrückung der Schaumbildung durch Antischäumer
  73. Die schwarzen Schaumfilmflecken und die Schaumklärung der Lösungen von grenzflächenaktiven Stoffen
  74. Einfluß von Tensiden und von Natriumtriphosphat auf die Sedimentation von Graphit und Kaolin in Wasser
  75. Einfluß grenzflächenaktiver Stoffe auf die Niederschlagsbildung
  76. Untersuchungen an schwingenden Blasen in Tensidlösungen
  77. Versuche zur Deutung des Einflusses der erzwungenen Konvektion auf die Grenzflächendynamik
  78. Ein oszillatorisches Regime der Marangoni-Instabilität („Sternling-Scriven-Oszillation‘““)
  79. Eine Analyse der Marangoni-Instabilität für die Simultan- Stoffübertragung mehrerer Komponenten
  80. Über den Einfluß von Grenzflächenvorgängen auf die Hydrodynamik und den Stoffübergang an fallenden Tropfen
  81. Der Einfluß von Grenzflächenerscheinungen auf die Stoffübergangsgeschwindigkeit in Systemen flüssig-flüssig
  82. C. Anwendungstechnik der grenzflächenaktiven Stoffe
  83. 1. Herstellung und Eigenschaften technischer Produkte
  84. Schaum — ein anwendungstechnisches Problem
  85. Erfahrungen bei der Hersteliung staubarmer Waschmittel durch Aufsprühverfahren im Sprühturm
  86. Kontinuierliche Herstellung strukturverbesserter Waschpulver durch neuartige Sprühverfahren im Turm
  87. Möglichkeiten zur nachträglichen Verbesserung stäubender Waschmittel
  88. Hautverträglichkeit einiger waschaktiver Substanzen
  89. Eine neue Methode und ein neues Gerät für die Bestimmung des Netzvermögens von Tensiden
  90. 2. Prüf- und Analysenverfahren technischer Produkte
  91. Über die Beurteilung des Emulgiervermögens von Emulgatoren für O/W-Emulsionen
  92. Bestimmung des Entfettungsvermögens von Tensiden
  93. Ein Beitrag zur Bestimmung von Phosphaten in Waschmitteln
  94. Über die Bestimmung der Carboxymethylcellulose in Waschpulvern
  95. Chromatographische Methoden zur Bestimmung von Glyceriden und Saccharoseestern in Zuckerglyceriden
  96. Quantitative Bestimmung von Polyäthylenoxidaddukten in wäßrigen Lösungen und im dispergierten Zustand
  97. Die Bestimmung grenzflächenaktiver Stoffe bei der Trennung fester von flüssigen Fettsäuren
  98. 3. Anwendungen grenzflächenaktiver Stoffe in Technik und Industrie
  99. Zur Theorie der Alkalisalzflotation
  100. Beziehungen zwischen Sammlerwirkung und Korngröße der Mineralteilchen
  101. Die Untersuchung der Wechselwirkung von Laurylamin mit Quarz und wasserfreien Eisenoxiden bei der Flotation
  102. Einfluß der Kettenlänge aliphatischer Amine auf die Hydrophobierung des Quarzes
  103. Die Konzentrierung verdünnter Hämoglobinlösungen durch Flotation
  104. Der Einfluß von grenzflächenaktiven Stoffen auf die Filtration von feinkörnigen Löserückständen der Kaliindustrie
  105. Adsorptive Modifizierung von Füllstoffen durch grenzflächenaktive Stoffe und Strukturbildung in den mit Füllstoffen versehenen Polymeren
  106. Kapillaraktivität von Böden und ihre Behebung
  107. Einiges über neuartige kationaktive Bitumen-Emulsionen
  108. Das Institut für Fettchemie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin-Adlershof
  109. Autorenverzeichnis
  110. Patentberichte
  111. Buchbesprechungen
  112. Umschau
Heruntergeladen am 20.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/tsd-1966-030669/html
Button zum nach oben scrollen