Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Diskursforschung in den Kommunikations- und Medienwissenschaften
-
Stefan Meier
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 13
- Einleitung 16
-
Teil 1. Disziplinäre und transdisziplinäre Felder der Diskursforschung
- Einleitung 39
- Diskurs und Philosophie 42
- Diskursforschung in der linguistischen Anthropologie sowie Kultur- und Sozialanthropologie 56
- Diskursforschung in der Linguistik 70
- Diskursforschung in der Äußerungslinguistik 111
- Diskursforschung in den Kommunikations- und Medienwissenschaften 118
- Diskursforschung in der Literaturwissenschaft 130
- Diskursforschung in der Geschichtswissenschaft 145
- Diskursforschung in der Soziologie 162
- Diskursforschung in der Politikwissenschaft 192
- Diskursforschung in der Humangeographie 208
- Diskursforschung in der Erziehungswissenschaft 224
- Diskursforschung in der Psychologie 239
- Diskursforschung in der Religionswissenschaft 261
- Diskursforschung in den Gender Studies 276
- Diskursforschung zur Ökonomie 300
- Angewandte Diskursforschung 317
-
Teil 2. Konzepte und Kontroversen der Diskurstheorie
- Einleitung 343
- Discourse and beyond? 347
- Vom determinierten Akteur zum dezentrierten Subjekt 364
- Macht und Hegemonie im Diskurs 386
- Von der Medienvergessenheit der Diskursanalyse 411
- Vom (Kon-)Text zum Korpus 436
- Der kleine Unterschied? 465
-
Teil 3. Grundfragen der Forschungspraxis. Epistemologie, Methodologie und Forschungsdesign
- Einleitung 479
- Zur method(olog)ischen Systematisierung der sozialwissenschaftlichen Diskursforschung 482
-
GRENZGÄNGE – DISKURSANALYSE IM VERHÄLTNIS ZU ANDEREN FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
- Einleitung 507
- Diskursanalyse jenseits von Hermeneutik und Strukturalismus 511
- Diskursforschung oder Inhaltsanalyse? 537
- Von der Mikrophysik des Diskurses 564
-
KORPORA IN DER DISKURSFORSCHUNG
- Zur Verwendung von Korpora in der Diskurslinguistik 583
- »Der« oder »das« Korpus? 604
-
METHODOLOGISCHE REFLEXIONEN ZU FORSCHUNGSDESIGN UND FORSCHUNGSPROZESS
- Einleitung 614
- Zur Relationierung von Theorien, Methoden und Gegenständen 617
- Zum Verlauf des Forschungsprozesses – linear oder zirkulär? 628
- Zum Analysieren als diskursive Praxis 634
- Zu Qualitätskriterien und Gelingensbedingungen in der Diskursforschung 645
- Zum wissenschaftlichen Schreiben in der Diskursforschung 650
- Zur Verortung im Feld 655
- Autorinnen und Autoren 665
- Register 677
- Front Matter 2 691
- Inhalt 693
-
Teil 4. Methoden und Praxis der Diskursanalyse Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse
- Einleitung: Methoden und Analysepraxis 703
- Der Hochschulreformdiskurs 711
- Der praktische Vollzug von »Bologna« 725
- Die »Hochschulreform« als öffentliche Kontroverse 746
- Zwischen Exzellenz und Bildungsstreik 774
- Hochschulpolitische Positionierungen der Parteien im hegemonialen Wandel 801
- Die Modernisierung der Hochschule im Spannungsfeld von politischer Steuerung und Autonomie 828
- Diskursanalyse und die Verwendung von CAQDA-Software 852
- Die Vermessung der europäischen Universität als hegemoniales Projekt 873
- Bologna erzählt 900
- Unterhaltungsmedien und die Bologna-Hochschulreform 933
- Von der Straße zum Bild 962
- Angelus Novus: Über alte und neue Wirklichkeiten der deutschen Universitäten 982
- Die Bildung der Politik – die Politik der Bildung 1017
- Wahrheitspolitik(en) zu »Bologna« in einer Podiumsdiskussion 1038
- Der »Bologna-Prozess« als Wissensterritorium 1067
- Die soziale Praxis der universitären Podiumsdiskussion 1092
- Diskurs und Äußerungsszene 1121
- Die Debatte um das französische Hochschulgesetz L.R.U. von 2009 1142
- Studentische Subjektivierungsweisen im Machtnetz des Bologna-Prozesses 1160
- Kritisches Bewusstsein durch den Gebrauch metapragmatischer Marker 1188
- Die »Europäische Universität« als allegorischer Klassenkampf 1216
- Autorinnen und Autoren 1245
- Register 1257
- Backmatter 1262
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 13
- Einleitung 16
-
Teil 1. Disziplinäre und transdisziplinäre Felder der Diskursforschung
- Einleitung 39
- Diskurs und Philosophie 42
- Diskursforschung in der linguistischen Anthropologie sowie Kultur- und Sozialanthropologie 56
- Diskursforschung in der Linguistik 70
- Diskursforschung in der Äußerungslinguistik 111
- Diskursforschung in den Kommunikations- und Medienwissenschaften 118
- Diskursforschung in der Literaturwissenschaft 130
- Diskursforschung in der Geschichtswissenschaft 145
- Diskursforschung in der Soziologie 162
- Diskursforschung in der Politikwissenschaft 192
- Diskursforschung in der Humangeographie 208
- Diskursforschung in der Erziehungswissenschaft 224
- Diskursforschung in der Psychologie 239
- Diskursforschung in der Religionswissenschaft 261
- Diskursforschung in den Gender Studies 276
- Diskursforschung zur Ökonomie 300
- Angewandte Diskursforschung 317
-
Teil 2. Konzepte und Kontroversen der Diskurstheorie
- Einleitung 343
- Discourse and beyond? 347
- Vom determinierten Akteur zum dezentrierten Subjekt 364
- Macht und Hegemonie im Diskurs 386
- Von der Medienvergessenheit der Diskursanalyse 411
- Vom (Kon-)Text zum Korpus 436
- Der kleine Unterschied? 465
-
Teil 3. Grundfragen der Forschungspraxis. Epistemologie, Methodologie und Forschungsdesign
- Einleitung 479
- Zur method(olog)ischen Systematisierung der sozialwissenschaftlichen Diskursforschung 482
-
GRENZGÄNGE – DISKURSANALYSE IM VERHÄLTNIS ZU ANDEREN FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
- Einleitung 507
- Diskursanalyse jenseits von Hermeneutik und Strukturalismus 511
- Diskursforschung oder Inhaltsanalyse? 537
- Von der Mikrophysik des Diskurses 564
-
KORPORA IN DER DISKURSFORSCHUNG
- Zur Verwendung von Korpora in der Diskurslinguistik 583
- »Der« oder »das« Korpus? 604
-
METHODOLOGISCHE REFLEXIONEN ZU FORSCHUNGSDESIGN UND FORSCHUNGSPROZESS
- Einleitung 614
- Zur Relationierung von Theorien, Methoden und Gegenständen 617
- Zum Verlauf des Forschungsprozesses – linear oder zirkulär? 628
- Zum Analysieren als diskursive Praxis 634
- Zu Qualitätskriterien und Gelingensbedingungen in der Diskursforschung 645
- Zum wissenschaftlichen Schreiben in der Diskursforschung 650
- Zur Verortung im Feld 655
- Autorinnen und Autoren 665
- Register 677
- Front Matter 2 691
- Inhalt 693
-
Teil 4. Methoden und Praxis der Diskursanalyse Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse
- Einleitung: Methoden und Analysepraxis 703
- Der Hochschulreformdiskurs 711
- Der praktische Vollzug von »Bologna« 725
- Die »Hochschulreform« als öffentliche Kontroverse 746
- Zwischen Exzellenz und Bildungsstreik 774
- Hochschulpolitische Positionierungen der Parteien im hegemonialen Wandel 801
- Die Modernisierung der Hochschule im Spannungsfeld von politischer Steuerung und Autonomie 828
- Diskursanalyse und die Verwendung von CAQDA-Software 852
- Die Vermessung der europäischen Universität als hegemoniales Projekt 873
- Bologna erzählt 900
- Unterhaltungsmedien und die Bologna-Hochschulreform 933
- Von der Straße zum Bild 962
- Angelus Novus: Über alte und neue Wirklichkeiten der deutschen Universitäten 982
- Die Bildung der Politik – die Politik der Bildung 1017
- Wahrheitspolitik(en) zu »Bologna« in einer Podiumsdiskussion 1038
- Der »Bologna-Prozess« als Wissensterritorium 1067
- Die soziale Praxis der universitären Podiumsdiskussion 1092
- Diskurs und Äußerungsszene 1121
- Die Debatte um das französische Hochschulgesetz L.R.U. von 2009 1142
- Studentische Subjektivierungsweisen im Machtnetz des Bologna-Prozesses 1160
- Kritisches Bewusstsein durch den Gebrauch metapragmatischer Marker 1188
- Die »Europäische Universität« als allegorischer Klassenkampf 1216
- Autorinnen und Autoren 1245
- Register 1257
- Backmatter 1262