Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Feminismus, Subjektkritik und Kollektivität
Eine Einleitung
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Feminismus, Subjektkritik und Kollektivität 9
-
Kollektivität jenseits von (Geschlechter-)Identitäten
- Wer wir sind und wie wir tun 29
- Der problematische Hang zum Kollektiv und ein Versuch, postkategorial zu denken 47
- Queerness zwischen Diskretion und Cocktails 69
- Der Anspruch auf Gemeinschaft und das nicht-souveräne Subjekt 87
- Kollektivität braucht radikale Demokratie 101
- Kollektive Identität und politische (Selbst-)Repräsentation am Beispiel von Migrant_innenvertretungen 117
-
Ontologie und Kollektivität
- Kollektive Identität. Versuch einer Explikation 137
- Gemeinsame antipatriarchale Kämpfe und die Ontologie von Gender und Herrschaft 153
- Das gebundene Selbst 177
-
Affektivität und Kollektivität
- Person, Sammlung, Kollektivität 197
- Nicht ganz so menschliche Geselligkeit und der Kaffeter 221
- Konfuzianisch- und buddhistischfeministische Modelle von Kollektivität 237
- Die konfuzianische Familie, sozialistische Kollektivität und postsozialistische Queere Politik 259
- Von der Schwesterlichkeit zu einer Politik der Freund_innenschaft? 283
-
Kollektive Praktiken
- Zu einigen Dimensionen des Verhältnisses von Kollektivität und Individualität 303
- Wie subjektkritisch ist der Privilegiendiskurs? 325
- Ein legible face auf Facebook? 335
- Wer ist jetzt eigentlich Wir? 357
- Autorinnen und Autoren, Herausgeberinnen 373
- Backmatter 381
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Feminismus, Subjektkritik und Kollektivität 9
-
Kollektivität jenseits von (Geschlechter-)Identitäten
- Wer wir sind und wie wir tun 29
- Der problematische Hang zum Kollektiv und ein Versuch, postkategorial zu denken 47
- Queerness zwischen Diskretion und Cocktails 69
- Der Anspruch auf Gemeinschaft und das nicht-souveräne Subjekt 87
- Kollektivität braucht radikale Demokratie 101
- Kollektive Identität und politische (Selbst-)Repräsentation am Beispiel von Migrant_innenvertretungen 117
-
Ontologie und Kollektivität
- Kollektive Identität. Versuch einer Explikation 137
- Gemeinsame antipatriarchale Kämpfe und die Ontologie von Gender und Herrschaft 153
- Das gebundene Selbst 177
-
Affektivität und Kollektivität
- Person, Sammlung, Kollektivität 197
- Nicht ganz so menschliche Geselligkeit und der Kaffeter 221
- Konfuzianisch- und buddhistischfeministische Modelle von Kollektivität 237
- Die konfuzianische Familie, sozialistische Kollektivität und postsozialistische Queere Politik 259
- Von der Schwesterlichkeit zu einer Politik der Freund_innenschaft? 283
-
Kollektive Praktiken
- Zu einigen Dimensionen des Verhältnisses von Kollektivität und Individualität 303
- Wie subjektkritisch ist der Privilegiendiskurs? 325
- Ein legible face auf Facebook? 335
- Wer ist jetzt eigentlich Wir? 357
- Autorinnen und Autoren, Herausgeberinnen 373
- Backmatter 381