Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Israel im Blick des ›Betrachters‹
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- INHALTSVERZEICHNIS 5
- Neue Städte für einen neuen Staat. Die städtebauliche Erfindung des modernen Israel und der Wiederaufbau in der BRD. Eine Annäherung 9
- Vorwort 23
-
KAPITEL I DIE INTELLEKTUELLEN DISKURSE IM 20. JAHRHUNDERT. EDGAR SALIN UND DAS ISRAEL ECONOMIC AND SOCIOLOGICAL RESEARCH PROJECT (IESRP)
- Deutsch-jüdische Identitäten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 25
- Edgar Salin – Aspekte seines Lebens und Denkens 34
- »Urbanität« in Zeiten der Krise: Der Basler Arbeitsrappen 46
- »… Träume, die verwirklicht werden …« Salins Suche nach Urbanität 64
- Edgar Salin und das Israel Economic and Sociological Research Project (IESRP). Facetten einer Annäherung 80
-
KAPITEL II DER STAATS- UND STÄDTEBAU IN ISRAEL
- Die Erfindung des modernen Israel und der Sharon-Plan. Betrachtungen über ein Unbehagen 95
- Konzepte der Initiativplanung in den ersten Jahren des Staates Israel 112
- Planung einer »Heimstatt« für die Nation 126
- Städtebau und architektonische Kultur als Faktoren der israelischen Identitätspolitik nach 1948 141
-
KAPITEL III DER STAATS- UND STÄDTEBAU IN DER BRD
- Der Wiederaufbau in der Bundesrepublik – eine Leerstelle der deutschen Literatur? 155
- Symbolpolitik im Wiederaufbau: Der Abriss des Stadtkirchenturmes in Pforzheim 1962 167
- »Weder historische Allüren noch falsche Pracht« – Architekten in der Bundesrepublik Deutschland 181
- Ein goldenes Zeitalter der Raumplanung. Das lange Jahrzehnt 1960–1975 im Rückblick aus einer Zeit der Unbestimmtheit 193
-
KAPITEL IV DIE ÖKONOMIE UND DIE NATIONALEN RAUM(PLANUNGS)MODELLE IM 20. JAHRHUNDERT. ZUM INTELLEKTUELLEN UMFELD EDGAR SALINS
- Edgar Salins Konzeption des modernen Kapitalismus. Von Marx, Sombart und Weber zu einer europäischen Perspektive für die Globalisierung 209
- Zwischen Humanismus und Nationalismus. Die Rezeption völkisch-nationalen Denkens im deutschsprachigen Zionismus 228
- Siedlung und Landvolk. Die agrarpolitischen Annäherungen zwischen Edgar Salin und der »Sering-Schule« 237
- Nachklänge völkisch-romantischer Naturaneignung? Von der Jugendbewegung des Kaiserreiches bis zur Umweltgeschichtsschreibung in der Bundesrepublik Deutschland 252
- Zum Kulturdiskurs der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren des Wiederaufbaus 268
-
KAPITEL V ANNÄHERUNGEN: ISRAEL UND DIE BRD NACH 1945
- Die Kontroverse um Reparationen in Israel 279
- Von Deutschen, Juden und Projektionen. Zum deutsch-israelischen Verhältnis in der Nachkriegszeit 289
-
KAPITEL VI DER NEUE STAAT ISRAEL AM BEGINN DES 21. JAHRHUNDERTS – EIN KURZER AUSBLICK
- Kibbuz 305
- Organisation und soziale Wertvorstellungen im Umbruch: Der Fall des Kibbuz 306
- Israel und Palästina – Der Konflikt zweier Welten 320
- »Existenzrecht« und Existenz 330
- Kurzbiografien Autoren 337
- Abbildungsverzeichnis 345
- Israel im Blick des ›Betrachters‹ 346
- Backmatter 349
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- INHALTSVERZEICHNIS 5
- Neue Städte für einen neuen Staat. Die städtebauliche Erfindung des modernen Israel und der Wiederaufbau in der BRD. Eine Annäherung 9
- Vorwort 23
-
KAPITEL I DIE INTELLEKTUELLEN DISKURSE IM 20. JAHRHUNDERT. EDGAR SALIN UND DAS ISRAEL ECONOMIC AND SOCIOLOGICAL RESEARCH PROJECT (IESRP)
- Deutsch-jüdische Identitäten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 25
- Edgar Salin – Aspekte seines Lebens und Denkens 34
- »Urbanität« in Zeiten der Krise: Der Basler Arbeitsrappen 46
- »… Träume, die verwirklicht werden …« Salins Suche nach Urbanität 64
- Edgar Salin und das Israel Economic and Sociological Research Project (IESRP). Facetten einer Annäherung 80
-
KAPITEL II DER STAATS- UND STÄDTEBAU IN ISRAEL
- Die Erfindung des modernen Israel und der Sharon-Plan. Betrachtungen über ein Unbehagen 95
- Konzepte der Initiativplanung in den ersten Jahren des Staates Israel 112
- Planung einer »Heimstatt« für die Nation 126
- Städtebau und architektonische Kultur als Faktoren der israelischen Identitätspolitik nach 1948 141
-
KAPITEL III DER STAATS- UND STÄDTEBAU IN DER BRD
- Der Wiederaufbau in der Bundesrepublik – eine Leerstelle der deutschen Literatur? 155
- Symbolpolitik im Wiederaufbau: Der Abriss des Stadtkirchenturmes in Pforzheim 1962 167
- »Weder historische Allüren noch falsche Pracht« – Architekten in der Bundesrepublik Deutschland 181
- Ein goldenes Zeitalter der Raumplanung. Das lange Jahrzehnt 1960–1975 im Rückblick aus einer Zeit der Unbestimmtheit 193
-
KAPITEL IV DIE ÖKONOMIE UND DIE NATIONALEN RAUM(PLANUNGS)MODELLE IM 20. JAHRHUNDERT. ZUM INTELLEKTUELLEN UMFELD EDGAR SALINS
- Edgar Salins Konzeption des modernen Kapitalismus. Von Marx, Sombart und Weber zu einer europäischen Perspektive für die Globalisierung 209
- Zwischen Humanismus und Nationalismus. Die Rezeption völkisch-nationalen Denkens im deutschsprachigen Zionismus 228
- Siedlung und Landvolk. Die agrarpolitischen Annäherungen zwischen Edgar Salin und der »Sering-Schule« 237
- Nachklänge völkisch-romantischer Naturaneignung? Von der Jugendbewegung des Kaiserreiches bis zur Umweltgeschichtsschreibung in der Bundesrepublik Deutschland 252
- Zum Kulturdiskurs der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren des Wiederaufbaus 268
-
KAPITEL V ANNÄHERUNGEN: ISRAEL UND DIE BRD NACH 1945
- Die Kontroverse um Reparationen in Israel 279
- Von Deutschen, Juden und Projektionen. Zum deutsch-israelischen Verhältnis in der Nachkriegszeit 289
-
KAPITEL VI DER NEUE STAAT ISRAEL AM BEGINN DES 21. JAHRHUNDERTS – EIN KURZER AUSBLICK
- Kibbuz 305
- Organisation und soziale Wertvorstellungen im Umbruch: Der Fall des Kibbuz 306
- Israel und Palästina – Der Konflikt zweier Welten 320
- »Existenzrecht« und Existenz 330
- Kurzbiografien Autoren 337
- Abbildungsverzeichnis 345
- Israel im Blick des ›Betrachters‹ 346
- Backmatter 349