Home Cultural Studies Immigrant Master Builders: Architecture Transfer between Germany and Chile 1852-1875
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Immigrant Master Builders: Architecture Transfer between Germany and Chile 1852-1875

  • Renato D’Alençon and Francisco Prado
View more publications by transcript Verlag
© 2014 transcript Verlag

© 2014 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Vorwort des Chair for Global Art History am Exzellenzcluster »Asia and Europe in a Global Context« an der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg 9
  4. Der Arbeitskreis und die Theorie und Lehre der Denkmalpflege – transkulturell und postkolonial 13
  5. Kulturerbe – Denkmalpflege: transkulturell. Eine Einleitung 17
  6. Das transkulturelle Artefakt
  7. Materielle Appropriation, Kulturerbe und Erinnerungsdiskurse. Der Denkmalkomplex um das Qutb Minar in Delhi 37
  8. Materiale Wanderbewegungen: Spolien aus transkultureller Perspektive 53
  9. Das Wüstenschloss Mschatta in Berlin und Jordanien als geteiltes Erbe zwischen zwei Kulturen 69
  10. Transkulturelle Übersetzung von Architektur: Gipsabgüsse von Angkor Wat für Paris und Berlin 81
  11. Immigrant Master Builders: Architecture Transfer between Germany and Chile 1852-1875 101
  12. Das transkulturelle Soziofakt
  13. Kolonialarchitektur als Gegenstand transkultureller Forschung. Das Beispiel der deutschen Bauten in Namibia 119
  14. Hygiene und Reinheit für ein Südsee-Paradies. Preußisch-koloniale Interventionen in Samoa 139
  15. ›Image-Pflege‹. Geschichte und lokale Aneignung von deutschem Architekturerbe in Qingdao, China 167
  16. »Abstraction des limites politiques«? Transnationale Kulturerbekonzeptionen in französischer und deutscher Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts 181
  17. ›Regime-Wechsel‹ und ›Kultur-Erbe‹. Zum Ansatz einer transkulturellen Geschichtsschreibung der Denkmalpflege am Beispiel von Kroatien 201
  18. Kulturerbe-Formationen in Mexiko. Die Reinkarnation des Indigenen als transkulturelle Konstruktion 223
  19. Das transkulturelle Mentefakt
  20. ›Lebendige Handwerkstraditionen‹ – ein transkultureller Mythos am Beispiel Indiens 243
  21. ›Heimatschutz‹ und ›Kulturkreislehre‹ von Afrika bis in die Südsee: Kulturerbe und Kulturtransfer 263
  22. Das Konzept der Denkmaltopographie: ein deutsches Exportmodell 281
  23. Das Recht über/auf Kulturerbe: von nationalen zu globalen und transkulturellen Perspektiven 301
  24. After Nara: The Process of Transculturation in Global Heritage Doctrines 321
  25. Anhang
  26. Zur Schriftenreihe des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. und ihren transnationalen wie transkulturellen Bezügen 343
  27. Autorenverzeichnis 351
  28. Abbildungsverzeichnis 365
  29. Backmatter 368
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839420911.101/html?lang=en&srsltid=AfmBOorIkptlgO50TMF1SoJR41CEt4DenKhf5nmlRsFpqiKhSPmcVHno
Scroll to top button