Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Halbes Leben
-
Laurence A. Rickels
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- INHALT 5
- Medias in res. Zur Einführung 9
-
I Medialität
- Res medii. Von der Sache des Medialen 19
- Die Sache des Inmitten 39
- Der Bote als Topos oder: Übertragung als eine medientheoretische Grundkonstellation 53
- Von der Auflösung der Medien in der Universalität der Medialität 69
- Kinematographie und Medialitätsphilosophie in Orson Welles’ Film „Im Zeichen des Bösen“ 83
-
II Ästhetik
- „Io sono sempre vista“. Das Unheimliche dies- und jenseits des Bildes 97
- „Fülle des Wohllauts“. Zur Medialität des männlichen Gesangskörpers im Musikfilm der 1930er Jahre 113
- Der (leere) Raum zwischen Hören und Sehen: Zu einem Theater ohne Schauspieler 127
- „All activity must occur within a given space“. Dara Birnbaums taktische Züge im Feld der Visuellen Kultur 139
- Vorbilder des Kinos. Die Familienzeitschriften des 19. Jahrhunderts als Dispositive der Sichtbarkeit 163
- Panoptikum im 21. Jahrhundert. Von Bentham zu Google Earth 185
-
III Technik
- Die Fabel von der Medientechnik: Unter meiner Aufsicht 207
- „Erzklang“ oder „missing fundamental“. Kulturgeschichte als Signalanalyse 231
- Halbes Leben 247
- Lichtenbergs Messer. Eine medienwissenschaftliche Lektüre 267
- Das Phantasma der Signale 279
- Autorinnen und Autoren 291
- Backmatter 297
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- INHALT 5
- Medias in res. Zur Einführung 9
-
I Medialität
- Res medii. Von der Sache des Medialen 19
- Die Sache des Inmitten 39
- Der Bote als Topos oder: Übertragung als eine medientheoretische Grundkonstellation 53
- Von der Auflösung der Medien in der Universalität der Medialität 69
- Kinematographie und Medialitätsphilosophie in Orson Welles’ Film „Im Zeichen des Bösen“ 83
-
II Ästhetik
- „Io sono sempre vista“. Das Unheimliche dies- und jenseits des Bildes 97
- „Fülle des Wohllauts“. Zur Medialität des männlichen Gesangskörpers im Musikfilm der 1930er Jahre 113
- Der (leere) Raum zwischen Hören und Sehen: Zu einem Theater ohne Schauspieler 127
- „All activity must occur within a given space“. Dara Birnbaums taktische Züge im Feld der Visuellen Kultur 139
- Vorbilder des Kinos. Die Familienzeitschriften des 19. Jahrhunderts als Dispositive der Sichtbarkeit 163
- Panoptikum im 21. Jahrhundert. Von Bentham zu Google Earth 185
-
III Technik
- Die Fabel von der Medientechnik: Unter meiner Aufsicht 207
- „Erzklang“ oder „missing fundamental“. Kulturgeschichte als Signalanalyse 231
- Halbes Leben 247
- Lichtenbergs Messer. Eine medienwissenschaftliche Lektüre 267
- Das Phantasma der Signale 279
- Autorinnen und Autoren 291
- Backmatter 297