Home XXXV. Messtechnisches Symposium des AHMT
Article Publicly Available

XXXV. Messtechnisches Symposium des AHMT

  • Peter Lehmann

    Peter Lehmann studierte Physik an den Universitäten Münster und Karlsruhe und wechselte nach dem Diplom an den Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen. Dort promovierte im Jahr 1994 im mit einer Dissertation über Streulichtmesstechnik zum Dr.-Ing. und erwarb 2002 mit der Habilitation die Venia Legendi für das Fach „Messtechnik“. Von 2001 bis 2008 war er bei einem industriellen Messgerätehersteller für die Forschung im Bereich der optischen Messtechnik zuständig. Seit 2008 hat er eine W3-Professur für das Fachgebiet “Messtechnik” im Fachbereich Elektrotechnik/Informatik der Universität Kassel inne.Peter Lehmann studied physics at the Universities of Münster and Karlsruhe. He reached the Dr.-Ing. degree at the University of Bremen in 1994 and finished his Habilitation in 2002. From 2001 till 2008 he was employed at an industrial manufacturer of measuring instruments, where he coordinated research activities in optical metrology. Since then he is a full professor and holds the chair in measurement technology at the faculty of electrical engineering and computer science of the University of Kassel, Germany.

    EMAIL logo
Published/Copyright: June 15, 2022

Liebe Leserinnen und Leser!

Nachdem das XXXIV. Messtechnische Symposium wie nahezu alle Veranstaltungen im Jahr 2020 in einem digitalen Format durchgeführt werden musste, konnte das XXXV. Messtechnische Symposium des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik (AHMT) am 22. und 23. September 2021 in Kassel fast wieder in der gewohnten Form als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Trotz der unklaren Situation aufgrund der Corona-Pandemie wurden 21 Beiträge eingereicht, die von einem ungebrochenen Interesse an messtechnischen Themen und dem Wunsch nach wissenschaftlichem Austausch im überschaubaren, persönlichen Rahmen des AHMT zeugen.

Die Manuskripte zu allen eingereichten und angenommenen Beiträgen wurden bereits im August 2021 als Supplement der Zeitschrift Technisches Messen frei zugänglich publiziert (tm – Technisches Messen Bd. 88, Heft s1).

Ich freue mich, dass es nun zusätzlich gelungen ist, mit dem vorliegenden Themenheft gemäß der Tradition des AHMT noch einmal einige ausgewählte interessante Beiträge des Symposiums in einer erweiterten Form zu präsentieren.

Die nunmehr acht fertiggestellten Artikel, die zuvor einen wissenschaftliches Qualitätssicherungsprozess durchlaufen haben, spiegeln einmal mehr die große thematische Vielfalt und die Aktualität der modernen Messtechnik wider.

Das Themenheft beginnt mit dem Beitrag von Herrn Dr. Simon Binder, der im vergangenen Jahr für seine herausragende Dissertation mit dem Messtechnik-Preis 2021 des AHMT ausgezeichnet wurde. Sein Artikel „Funktionsprinzip und Anwendung der Kraftkompensationsmessmethode für miniaturisierte hydrogelbasierte Sensoren“ gibt einen Einblick in seine überaus erfolgreichen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der chemischen Sensorik.

In dem nachfolgenden Artikel von Frau Lehrmann geht es um die Entwicklung neuartiger Masse-Transferkörper aus monokristallinem Silizium in der PTB. Der Beitrag von Frau Johannesmann beschäftigt sich mit einem Ansatz zur Bestimmung akustischer Materialparameter, bevor Frau Mohr-Weidenfeller in ihrem Beitrag zeigt, wie eine Nano-Positioniermaschine für die Zwei-Photonen-Polymerisation genutzt werden kann.

Die folgenden vier Artikel sind im weitesten Sinne der Fertigungsmesstechnik und Prozessüberwachung zuzuordnen:

Herr Künne stellt eine Methode zur Topographiemessung an Mikroobjekten mit steilen Flanken mittels kurzkohärenter Interferometrie vor. In dem Beitrag von Herrn Richter ist das Ziel die Prozessregelung in der additiven Fertigung mittels Wire and Arc (WAAM). Herr Bote-Garcia führt eine Methode zur Bestimmung des Verschleißvolumens in einem Gleitlager ein und der neue Ansatz von Herrn Pillarz ermöglicht die Erfassung zahnindividueller Formparameter großer Zahnräder mit optischen Abstandssensoren.

Sämtliche Beiträge stellen die große Bedeutung von modernen rechnergestützten und modelbasierten Messverfahren unter Beweis. Sie sind kennzeichnend für die aktuelle und sich dynamisch entwickelnde Wissenschaftsdisziplin der Messtechnik.

An dieser Stelle danke ich deshalb allen Autorinnen und Autoren ganz herzlich.

Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich mit diesem Themenheft eine inspirierende und spannende Lektüre.

Ihr

Peter Lehmann (Gastherausgeber)

Über den Autor / die Autorin

Peter Lehmann

Peter Lehmann studierte Physik an den Universitäten Münster und Karlsruhe und wechselte nach dem Diplom an den Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen. Dort promovierte im Jahr 1994 im mit einer Dissertation über Streulichtmesstechnik zum Dr.-Ing. und erwarb 2002 mit der Habilitation die Venia Legendi für das Fach „Messtechnik“. Von 2001 bis 2008 war er bei einem industriellen Messgerätehersteller für die Forschung im Bereich der optischen Messtechnik zuständig. Seit 2008 hat er eine W3-Professur für das Fachgebiet “Messtechnik” im Fachbereich Elektrotechnik/Informatik der Universität Kassel inne.Peter Lehmann studied physics at the Universities of Münster and Karlsruhe. He reached the Dr.-Ing. degree at the University of Bremen in 1994 and finished his Habilitation in 2002. From 2001 till 2008 he was employed at an industrial manufacturer of measuring instruments, where he coordinated research activities in optical metrology. Since then he is a full professor and holds the chair in measurement technology at the faculty of electrical engineering and computer science of the University of Kassel, Germany.

Erhalten: 2022-05-23
Angenommen: 2022-05-23
Online erschienen: 2022-06-15
Erschienen im Druck: 2022-07-31

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2022-0076/html
Scroll to top button