Home Auslegung neuartiger Transferkörper für die Kalibrierung von Massenormalen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Auslegung neuartiger Transferkörper für die Kalibrierung von Massenormalen

  • Katharina Lehrmann

    Katharina Lehrmann erwarb ihren Master in Maschinenbau an der Universität Braunschweig. Seit 2016 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig tätig. Sie bearbeitete ein Projekt zur Entwicklung neuer Massenormale aus natürlichem Silizium und koordinierte den Transfer in die Industrie. Aktuell entwickelt sie Transferkörper zur Korrektur systematischer Effekte bei der Wägung von Massenormalen.

    EMAIL logo
    , Frank Härtig

    Frank Härtig ist Vizepräsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, wo er bis 2020 die Abteilung 1 „Mechanik und Akustik“ leitete. Während seiner Tätigkeit befasste er sich unter anderem mit der Realisierung und Weitergabe der Einheit Masse. Er vertritt die PTB in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien, wie dem Consultative Committee for Mass and Related Quantities (CCM). Darüber hinaus ist der President Elect bei der International Measurement Confederation (IMEKO).

    and Rainer Tutsch

    Rainer Tutsch studierte Physik an der Universität Düsseldorf und promovierte zum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Oberingenieur am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie, Aachen, arbeitete er als Entwicklungsleiter eines Unternehmens der Messtechnik in München. Seit 2000 leitet er das Institut für Produktionsmesstechnik an der TU Braunschweig. Seine Schwerpunkte sind die geometrische Messtechnik, vorzugsweise mit optischen Sensoren und die Multisensormesstechnik

Published/Copyright: April 14, 2022

Zusammenfassung

Mit der ganzheitlichen Modellierung neuartiger Transferkörper aus monokristallinem Silizium wird die erforderliche Basis für hochgenaue Kalibrierungen von Massenormalen mit einer Nennmasse von einem Kilogramm unter atmosphärischen Bedingungen geschaffen. Hergeleitet werden die grundlegenden Gleichungen für eine materialunabhängige Auslegung. Dabei werden alle signifikanten physikalischen Randbedingungen sowie die Voraussetzungen für eine nutzergerechte Handhabbarkeit berücksichtigt. Berechnet werden die Parameter für zwei Sorptionskörper, einen Duplexkörper, der sowohl als Sorptions- als auch Auftriebskörper eingesetzt werden kann, sowie zwei Auftriebskörper mit Hohlkammer oder Inlay.

Abstract

The holistic modeling of innovative transfer artefacts made of monocrystalline silicon provides the basis for highly accurate calibrations of mass standards with a nominal mass of one kilogram under atmospheric conditions. The basic mathematical equations for a material-independent design are derived. All significant physical constraints such as the requirements for user-friendly handling are taken into account. The parameters are calculated for two sorption artefacts, a duplex artefact that can be used for both sorption and buoyancy effects, and two buoyancy artefacts with a hollow chamber and inlay core.

Über die Autoren

M. Sc. Katharina Lehrmann

Katharina Lehrmann erwarb ihren Master in Maschinenbau an der Universität Braunschweig. Seit 2016 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig tätig. Sie bearbeitete ein Projekt zur Entwicklung neuer Massenormale aus natürlichem Silizium und koordinierte den Transfer in die Industrie. Aktuell entwickelt sie Transferkörper zur Korrektur systematischer Effekte bei der Wägung von Massenormalen.

Dr.-Ing. Prof. h. c. Frank Härtig

Frank Härtig ist Vizepräsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, wo er bis 2020 die Abteilung 1 „Mechanik und Akustik“ leitete. Während seiner Tätigkeit befasste er sich unter anderem mit der Realisierung und Weitergabe der Einheit Masse. Er vertritt die PTB in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien, wie dem Consultative Committee for Mass and Related Quantities (CCM). Darüber hinaus ist der President Elect bei der International Measurement Confederation (IMEKO).

Prof. Dr.-Ing. Rainer Tutsch

Rainer Tutsch studierte Physik an der Universität Düsseldorf und promovierte zum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Oberingenieur am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie, Aachen, arbeitete er als Entwicklungsleiter eines Unternehmens der Messtechnik in München. Seit 2000 leitet er das Institut für Produktionsmesstechnik an der TU Braunschweig. Seine Schwerpunkte sind die geometrische Messtechnik, vorzugsweise mit optischen Sensoren und die Multisensormesstechnik

Literatur

1. Proceedings of the 1st CGPM (24. September 1889), 1890, p. 34.Search in Google Scholar

2. BIPM, The International System of Units (SI), SI Brochure, 9th edition, 2019, v1.08.Search in Google Scholar

3. BIPM, Report on the CCM key comparison of kilogram realizations CCM.M-K8.2019, Final report, 16. Oktober 2020.Search in Google Scholar

4. Leistungsangebot Stand 01-2022 PTB, www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt1/fb-11/ag-111/leistungsangebote.html.Search in Google Scholar

5. F. Härtig, D. Knopf, K. Lehrmann, Das Kilogramm im neuen SI, tm – Technisches Messen 87(4) (2020), 237–247. doi:10.1515/teme-2019-0154.Search in Google Scholar

6. OIML 2004 Recommendation R111-1 Weights of classes E1, E2, F1, F2, M1, M1–2, M2, M2–3 and M3 (Paris, France: BIML), www.oiml.org/en/files/pdf_r/r111-p-e04.pdf.Search in Google Scholar

7. GUM, JCGM 104:2009, Deutsche Ausgabe 2011-03-30.Search in Google Scholar

8. R. Schwartz, M. Borys, F. Scholz, Leitfaden für Massebestimmungen hoher Genauigkeit, PTB-MA-80, ISBN 3-86509-591-7, Kap. 3, S. 15 ff, Braunschweig, Oktober 2006.Search in Google Scholar

9. P. Richard, H. Fang, R. Davis, Foundation for the redefinition of the kilogram, Metrologia 53 (2016), A6–A11, doi:10.1088/0026-1394/53/5/A6.Search in Google Scholar

10. M. Stock, P. Barat, S. Davis, A. Picard, M. Milton, Calibration campaign against the international prototype of the kilogram in anticipation of the redefinition of the kilogram, part I: comparison of the international prototype with its official copies, Metrologia 52 (2015), 310.10.1088/0026-1394/52/2/310Search in Google Scholar

11. G. Bartl et al., A new 28Si single crystal: counting the atoms for the new kilogram definition, Metrologia 54 (2017), 693.10.1088/1681-7575/aa7820Search in Google Scholar

12. P. Becker et al., The Avogadro constant determination via enriched silicon-28, Meas. Sci. Technol. 20 (2009), 092002, doi:10.1088/0957-0233/20/9/092002.Search in Google Scholar

13. R. Schwartz, Untersuchung des Sorptionseinflusses bei Massebestimmungen hoher Genauigkeit durch Wägung und durch Ellipsometrie unter kontrollierten Umgebungsbedingungen, Kap. 3.4.2, S. 80, PTB-MA-29, ISBN 3-89429-325-X, Braunschweig, Mai 1993.Search in Google Scholar

14. M. Borys, PTB News Nov. 2017, Mass determination of two new 28Si spheres in vacuum in preparation of the redefinition of the kilogram.Search in Google Scholar

15. Übereinstimmende Referenz im Bereich der Vakuumwägetechnologie von Mettler M-one (www.mt.de) und Sartorius CCL1007 (www.sartorius.com).Search in Google Scholar

16. M. Gläser, R. Schwartz, M. Mecke, Experimental determination of air density using a 1 kg mass comparator in vacuum, Metrologia 28 (1991), 45–50, doi:10.1088/0026-1394/28/1/007.Search in Google Scholar

17. A. Picard, H. Fang, Methods to determine water vapour sorption on mass standards, Metrologia 41 (2004), 333–339, PII: S0026-1394(04)81130-7, doi:10.1088/0026-1394/41/4/016.Search in Google Scholar

18. H. Bettin, H. Toth, Verringerung der Messunsicherheit bei der Volumenbestimmung von Auftriebskörpern zur experimentellen Luftdichtebestimmung, PTB News, Dezember 2007.Search in Google Scholar

19. S. Davidson, Determination of the effect of transfer between vacuum and air on mass standards of platinum–iridium and stainless steel, Metrologia 47 (2010), 487, doi:10.1088/0026-1394/47/4/015.Search in Google Scholar

20. Häfner Gewichte GmbH, Hohenhardtsweiler Str. 4, 74420 Oberrot, www.haefner.de, Stand 12-2021.Search in Google Scholar

21. U. Darmaa, J. W. Chung, S. Lee, S. N. Park, Determination of adsorption layers on silicon artifacts using mass comparison, IMEKO WC 2012.Search in Google Scholar

22. S. Davidson et al., Air-vacuum transfer; establishing traceability to the new kilogram, Metrologia 53 (2016), A95.10.1088/0026-1394/53/5/A95Search in Google Scholar

23. A. Picard, H. Fang, Methods to determine water vapour sorption on mass standards, Metrologia 41 (2004), 333–339, doi:10.1088/0026-1394/41/4/016.Search in Google Scholar

24. Patent Aktenzeichen 10 2020 124 804.0, Sorptionskörpersatz und Massenormalsatz, angemeldet 23. September 2020.Search in Google Scholar

25. PTB interne Dichtebestimmung mittels Hydrostatischer Wägung bei 20 °C, Mai 2020.Search in Google Scholar

26. N. Greenwood, A. Earnshaw, Chemie der Elemente, Edition 1, VCH, Weinheim, ISBN 3-527-26169-9, S. 1291, 1988.Search in Google Scholar

27. A. Picard et al., Revised formula for the density of moist air (CIPM-2007), Metrologia 45 (2008), 149, doi:10.1088/0026-1394/45/2/004.Search in Google Scholar

28. K. Lehrmann, R. Tutsch, F. Härtig, Design of sorption and buoyancy artefacts made of silicon, IMEKO TC 3 24th International Conference, Cavtat-Dubrovnik, Croatia, 2020.10.21014/acta_imeko.v9i5.935Search in Google Scholar

29. K. Lehrmann, Interne experimentelle Kippstabilitätsuntersuchung mit variabler Stapelung von unterschiedlich angeordneten sphärischen Distanzstücken, Mai 2020.Search in Google Scholar

30. J. W. Chung, V. Görlitz, M. Vogtmann, E. Beyer, F. Härtig, The PTB Cleaning Procedure for Silicon Spheres, Version 1.01, Juni 20, 2016.Search in Google Scholar

31. K. Lehrmann, F. Härtig, R. Tutsch, Numerische Simulation zur Bestimmung der Messunsicherheit für die Kalibrierung von Massenormalen durch Transferkörper, tm – Technisches Messen 88(2) (2021), 90–102, doi:10.1515/teme-2020-0089.Search in Google Scholar

32. I. N. Bronstein, K. A. Semendjajew, Taschenbuch der Mathematik, Cap. 7.1, p. 782 f, 19. Auflage, Harri Deutsch Thun, ISBN 3871444928.Search in Google Scholar

33. Mathematica Version 12.0, 2021-05-08.Search in Google Scholar

Erhalten: 2022-01-17
Angenommen: 2022-03-27
Online erschienen: 2022-04-14
Erschienen im Druck: 2022-07-31

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2022-0015/html
Scroll to top button