Home Piezoelektrisches Energy-Harvesting in niederfrequenter Anregungsumgebung mittels kontaktbasierter Frequency-Upconversion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Piezoelektrisches Energy-Harvesting in niederfrequenter Anregungsumgebung mittels kontaktbasierter Frequency-Upconversion

  • Philipp Dorsch

    M.Sc. Philipp Dorsch hat von 2012 bis 2015 Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg studiert. Seit 2015 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sensorik an der Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Seine Forschungsarbeiten umfassen das Design, die Modellierung und die Optimierung von Energy-Harvesting Applikationen.

    EMAIL logo
    , Sebastian Geyer

    M.Sc. Sebastian Geyer studierte von 2010 bis 2014 an der Universität Bayreuth Engineering Science und von 2014 bis 2017 an der Universität Erlangen-Nürnberg Mechatronik. Im Rahmen seiner Masterarbeit am Lehrstuhl für Sensorik an der Universität Erlangen-Nürnberg beschäftigte er sich mit dem Thema Piezoelektrische Energy-Harvester für den Sportbereich.

    , Dominik Gedeon

    Dipl.-Ing. Dominik Gedeon hat von 2005-2011 Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg studiert. Seit 2011 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sensorik an der Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Seine Forschungsarbeiten umfassen Finite-Elemente-basierte Simulationsmethoden zur Optimierung piezoelektrischer Energy-Harvester.

    , Florian Hubert

    M.Sc. Florian Hubert hat von 2010 bis 2016 Elektrotechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg studiert. Seit 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sensorik an der Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Seine Forschungsarbeiten umfassen piezoelektrisches Energy-Harvesting und Leistungselektronik.

    and Stefan J. Rupitsch

    Dr. techn. Stefan J. Rupitsch wurde 2008 im Rahmen seiner Tätigkeit als Forschungsassistent am Institut für Elektrische Messtechnik an der Johannes Kepler Universität Linz promoviert. Seit 2008 ist er als Postdoktorand am Lehrstuhl für Sensorik an der Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem piezoelektrische Sensoren und Aktoren, simulationsbasierte Materialcharakterisierung sowie die technische Ultraschall-Bildgebung.

Published/Copyright: March 10, 2018

Zusammenfassung

Es wird die Entwicklung und Optimierung eines piezoelektrischen Energy-Harvesting-Systems zur Generierung von elektrischer Energie aus menschlichen Bewegungen vorgestellt. Um die Energie der beim Sport auftretenden tieffrequenten spektralen Beschleunigungsanteile aufnehmen zu können, darf das Harvesting-System eine Eigenresonanzfrequenz von 5Hz nicht überschreiten und muss dabei zusätzlich eine kompakte Bauweise aufweisen. Zur Gewährleistung dieser beiden Punkte wird das Prinzip der kontaktbasierten Frequency-Upconversion verfolgt. Der Primäroszillator wird dabei mit seiner Eigenfrequenz an die energiereichsten Anteile des umgebenden Beschleunigungsspektrums angepasst und überträgt diese aufgenommene Energie, z. B. durch mechanischen Kontakt, an den Sekundäroszillator. Letzterer wandelt diese Energie in elektrische Energie. Dieser Beitrag erläutert analytische Auslegungs- und Optimierungskriterien von Primär- und Sekundäroszillator. Zudem wird eine geeignete Energieextraktionsschaltung ausgewählt, die das Energy-Harvesting-System komplettiert. Das Verhalten der einzelnen Teilsysteme und des Harvesting-Systems in seiner Gesamtheit wird daraufhin messtechnisch und simulativ untersucht. Als Ergebnis der Untersuchungen werden, anhand geeigneter Messungen, Energieübertragungsfaktoren ermittelt und die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems belegt.

Abstract

We present a design approach of an energy harvesting system generating energy from human movements, e. g., in Sports. The power spectral density of an athlete’s acceleration during sports reveils, that the eigenfrequency of the harvesting system must be lower than 5Hz to be able to gather ambient energy efficiently. That is why, the principle of contact-based frequency upconversion (FUC) is exploited to design a harvester which features compact dimensions and a low eigenfrequency at the same time. By applying this principle, a primary oscillator is used, whose eigenfrequency is tuned in accordance with the highest energy generating potential. The energy is then transfered to a secondary oscillator, e. g., through mechanical contact, which deals with the transformation of mechanical into electrical energy by means of the piezoelectric effect. In this article, the primary and secondary oscillators are built up according to analytic design- and optimization-criteria. A suitable energy extraction circuit completes the energy harvesting system. Furthermore, the system behavior of each part and of the entire system is evaluated by both, measurements as well as simulations. The measurement and simulation results reveil the energyconversion factors and prove the functionality of the system.

About the authors

Philipp Dorsch

M.Sc. Philipp Dorsch hat von 2012 bis 2015 Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg studiert. Seit 2015 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sensorik an der Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Seine Forschungsarbeiten umfassen das Design, die Modellierung und die Optimierung von Energy-Harvesting Applikationen.

Sebastian Geyer

M.Sc. Sebastian Geyer studierte von 2010 bis 2014 an der Universität Bayreuth Engineering Science und von 2014 bis 2017 an der Universität Erlangen-Nürnberg Mechatronik. Im Rahmen seiner Masterarbeit am Lehrstuhl für Sensorik an der Universität Erlangen-Nürnberg beschäftigte er sich mit dem Thema Piezoelektrische Energy-Harvester für den Sportbereich.

Dominik Gedeon

Dipl.-Ing. Dominik Gedeon hat von 2005-2011 Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg studiert. Seit 2011 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sensorik an der Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Seine Forschungsarbeiten umfassen Finite-Elemente-basierte Simulationsmethoden zur Optimierung piezoelektrischer Energy-Harvester.

Florian Hubert

M.Sc. Florian Hubert hat von 2010 bis 2016 Elektrotechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg studiert. Seit 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sensorik an der Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Seine Forschungsarbeiten umfassen piezoelektrisches Energy-Harvesting und Leistungselektronik.

Stefan J. Rupitsch

Dr. techn. Stefan J. Rupitsch wurde 2008 im Rahmen seiner Tätigkeit als Forschungsassistent am Institut für Elektrische Messtechnik an der Johannes Kepler Universität Linz promoviert. Seit 2008 ist er als Postdoktorand am Lehrstuhl für Sensorik an der Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem piezoelektrische Sensoren und Aktoren, simulationsbasierte Materialcharakterisierung sowie die technische Ultraschall-Bildgebung.

Danksagung

Die Autoren danken dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie für die finanzielle Unterstützung durch die Förderung des Leistungszentrums für Elektroniksysteme (LZE).

Literatur

1. S. Roundy, P. K. Wright und J. Rabaey, A study of low level vibrations as a power source for wireless sensor nodes, Computer Communications 26 (2003), 1131–1144.10.1016/S0140-3664(02)00248-7Search in Google Scholar

2. T. Albach, A. Sutor und R. Lerch, Elektromechanischer Energiewandler auf Basis eines piezokeramischen Biegebalkens, tm – Technisches Messen 76(3) (2009).10.1524/teme.2009.0895Search in Google Scholar

3. D. E. Newland, Pedestrian Excitation of Bridges, Journal of Mechanical Engineering Science (2004), 477-–492.10.1243/095440604323052274Search in Google Scholar

4. P. Dorsch, D. Gedeon, M. Weiß und S. J. Rupitsch, Entwicklung und Optimierung eines piezoelektrischen Energy-Harvesting-Systems zur Energieversorgung eines Güterverfolgungssystems im Logistikbereich, tm – Technisches Messen (aop) (2017).10.1515/teme-2017-0102Search in Google Scholar

5. I. Szabó, Höhere technische Mechanik: Nach Vorlesungen, Klassiker der Technik, Springer, Berlin, 2001.10.1007/978-3-642-56795-7Search in Google Scholar

6. S. Roundy and Y. Zhang, Toward self-tuning adaptive vibration-based microgenerators, in: Proc. SPIE Smart Structures, Devices, and Systems II, 5649, 2005.10.1117/12.581887Search in Google Scholar

7. L. Gu and C. Livermore, Impact-driven, frequency up-converting coupled vibration energy harvesting device for low frequency operation, Smart Materials and Structures 20(4) (2011), 045004.10.1088/0964-1726/20/4/045004Search in Google Scholar

8. Miah A. Halim, H. O. Cho and J. Y. Park, A handy motion driven, frequency up-converting piezoelectric energy harvester using flexible base for wearable sensors applications, in: 2015 IEEE SENSORS, pp. 1–4, Nov 2015.10.1109/ICSENS.2015.7370437Search in Google Scholar

9. Miah A. Halim and J. Y. Park, Enhanced performance of a frequency up-converted piezoelectric energy harvester for wideband operation, IJERT International Journal of Engineering Research & Technology 03 (2014), 1442–1447.Search in Google Scholar

10. Ye Zhang and C S Cai, A retrofitted energy harvester for low frequency vibrations, Smart Materials and Structures 21(7) (2012), 075007.10.1088/0964-1726/21/7/075007Search in Google Scholar

11. Sheng Wei, Hong Hu and Siyuan He, Modeling and experimental investigation of an impact-driven piezoelectric energy harvester from human motion, Smart Materials and Structures 22(10) (2013), 105020.10.1088/0964-1726/22/10/105020Search in Google Scholar

12. Miah A. Halim, H. Dae and J. Y. Park, Low Frequency Vibration Energy Harvester Using Stopper-Engaged Dynamic Magnifier for Increased Power and Wide Bandwidth, Journal of Electrical Engineering and Technology 11 (2016), 707–714.10.5370/JEET.2016.11.3.707Search in Google Scholar

13. P. Pillatsch, E. M. Yeatman und A. S. Holmes, A piezoelectric frequency up-converting energy harvester with rotating proof mass for human body applications, Sensors and Actuators A: Physical 206 (2014), 178 – 185.10.1016/j.sna.2013.10.003Search in Google Scholar

14. D. Halliday, R. Resnick und J. Walker, Halliday Physik – Bachelor Edition, Wiley-VCH, 2007.Search in Google Scholar

15. D. Gross, J. Schröder, W. Hauger und W. Wall, Technische Mechanik-3 Kinetik, Springer, Berlin, 10. Edition, 2015.10.1007/978-3-642-53954-1Search in Google Scholar

16. S. Geyer, Design, Aufbau und messtechnische Untersuchung eines piezoelektrischen Energy-Harvesters für den Sportbereich basierend auf Frequency-Upconversion, Masterthesis, Friedrich-Alexander Universität Erlangen- Nürnberg, 2017.Search in Google Scholar

17. Simscape Multibody Reference, The MathWorks, Inc. 3 Apple Hill Drive Natick, MA 01760-2098, 9 2017.Search in Google Scholar

18. Sensopart, Georgensgmünd DE, FT 50 RLA-70 / -100 / -220 Abstandssensor Datenblatt, 7 2016.Search in Google Scholar

19. B. Armstrong und C. C. de Wit, Friction modeling and compensation, in: The Control Handbook, 1995.Search in Google Scholar

20. D. Gedeon, S. J. Rupitsch, Finite element based system simulation for piezoelectric vibration energy harvesting devices, Journal of Intelligent Material Systems and Structures (2017).10.1177/1045389X17733328Search in Google Scholar

21. D. Gedeon, S. J. Rupitsch und R. Lerch, Numerical and experimental study on the frequency tuning characteristics of a rotating piezoelectric energy harvester, in: 2014 IEEE International Ultrasonics Symposium, pp. 2486–2489, IEEE, 2014.10.1109/ULTSYM.2014.0620Search in Google Scholar

22. D. Gedeon, S. Meyer, S. J. Rupitsch und R. Lerch, A hybrid simulation approach for piezoelectric energy harvesting, in: AMA Conferences, 2015.10.5162/sensor2015/D7.1Search in Google Scholar

23. D. Gedeon, M. Weiß und S. J. Rupitsch, A spatially resolved modeling approach for piezoelectric composite structures based on finite elements, in: 2016 Joint IEEE International Symposium on the Applications of Ferroelectrics, European Conference on Application of Polar Dielectrics, and Piezoelectric Force Microscopy Workshop (ISAF/ECAPD/PFM), pp. 1–4, IEEE, 2016.10.1109/ISAF.2016.7819733Search in Google Scholar

24. A. Erturk und D. J. Inman, Issues in mathematical modeling of piezoelectric energy harvesters, Smart Materials and Structures 17 (2008).10.1088/0964-1726/17/6/065016Search in Google Scholar

25. S. J. Rupitsch und J. Ilg, Complete Characterization of Piezoceramic Materials by Means of Two Block-Shaped Test Samples, IEEE Transactions on Ultrasonics, Ferrolectrics and Frequency Control 62(7) (2015).10.1109/TUFFC.2015.006997Search in Google Scholar PubMed

26. M. Weiß, J. Ilg, S. J. Rupitsch und R. Lerch, Inverse Methode zur Charakterisierung des mechanischen Frequenzverhaltens isotroper Werkstoffe, tm – Technisches Messen 83 (2016).10.1515/teme-2015-0094Search in Google Scholar

27. P. Dorsch, D. Gedeon, M. Weiß und S. J. Rupitsch, Simulation-based design and optimization of piezoelectric energy harvesting systems - from mechanical excitation to usable electrical energy, in: 2016 Joint IEEE International Symposium on the Applications of Ferroelectrics, European Conference on Application of Polar Dielectrics, and Piezoelectric Force Microscopy Workshop (ISAF/ECAPD/PFM), pp. 1–4, Aug 2016.10.1109/ISAF.2016.7956124Search in Google Scholar

28. W. D. Pietruszka, MATLAB und Simulink in der Ingenieurspraxis, Springer Vieweg, 4. Edition, Wiesbaden, 2014.10.1007/978-3-658-06420-4Search in Google Scholar

29. L. Mateu, L. Lühmann, H. Zessin and P. Spies, Modified parallel SSHI AC-DC converter for piezoelectric energy harvesting power supplies, in: 2011 IEEE 33rd International Telecommunications Energy Conference (INTELEC), pp. 1–7, Oct 2011.10.1109/INTLEC.2011.6099799Search in Google Scholar

30. A. E. Aguayo, O. Paul and T. Galchev, Integrated synchronous electric charge extraction system for piezoelectric energy harvesters, in: 2015 IEEE International Symposium on Circuits and Systems (ISCAS), pp. 1090–1093, May 2015.10.1109/ISCAS.2015.7168827Search in Google Scholar

31. E. Lefeuvre, A. Badel, C. Richard, L. Petit and D. Guyomar, A comparison between several vibration-powered piezoelectric generators for standalone systems, Sensors and Actuators A: Physical 126(2) (2006), 405–416.10.1016/j.sna.2005.10.043Search in Google Scholar

32. D. Guyomar and L. Mickaël, Recent Progress in Piezoelectric Conversion and Energy Harvesting Using Nonlinear Electronic Interfaces and Issues in Small Scale Implementation, Micromachines 2(2) (2011), 274–294.10.3390/mi2020274Search in Google Scholar

33. Instruction Manual opto NCDT 22xx, Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg DE, 10 2017.Search in Google Scholar

34. M. Kaltenbacher, Numerical Simulation of Mechatronic Sensors and Actuators, Springer, 2007.Search in Google Scholar

35. F. Wolf, Generalisiertes Preisach-Modell für die Simulation und Kompensation der Hysterese piezokeramischer Aktoren, Dr. Hut, München, 11 2014.Search in Google Scholar

Received: 2017-12-22
Revised: 2018-2-27
Accepted: 2018-2-27
Published Online: 2018-3-10
Published in Print: 2018-4-25

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 12.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2017-0140/html
Scroll to top button