Home Zur Rückführung eines disziplinierten Frequenznormals auf gesetzliche Einheiten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Rückführung eines disziplinierten Frequenznormals auf gesetzliche Einheiten

  • Dirk Piester

    Dirk Piester studierte Physik an der Technischen Universität Braunschweig und promovierte dort anschließend in der Elektrotechnik. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Zeitübertragung der PTB und beschäftigt sich neben Betreuung der Zeitdienste mit Forschung auf dem Gebiet Zeit- und Frequenzvergleiche über große Entfernungen. Ein Fokus liegt dabei auf Kalibierverfahren für hochgenaue Zeitvergleiche mit satelliten- und glasfaserbasierten Systemen. Dirk Piester ist als Fachbegutachter im Rahmen von Akkreditierungsverfahren für die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) tätig und Mitglied im Sektorkomitee Elektrische Messgrößen der DAkkS.

    ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: February 23, 2018

Zusammenfassung

Die Rückführung eines als Frequenznormal betriebenen disziplinierten Oszillators (DO) auf gesetzliche Einheiten im Rahmen von Akkreditierungen nach DIN EN ISO/IEC 17025 wird beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf der für die Rückführung wichtigen Anbindung von in Kalibrierlaboren betriebenen DOs über die Zeitsignale von GPS, Galileo oder des Langwellensenders DCF77 an die Referenzzeitskala der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und in einem weiteren Schritt an die koordinierte Weltzeit UTC. Die Anwendung der in diesem Zusammenhang relevanten Informationen aus dem PTB Time Service Bulletin wird detailliert beschrieben. Weiterhin werden exemplarisch Betriebseigenschaften zweier GPS-disziplinierter Oszillatoren untersucht. Die für den Anwender in Kalibrierlaboren wichtigen auftretenden Unsicherheitsbeiträge aus den in diesem Aufsatz behandelten Aspekten werden diskutiert und angegeben. Die größten Beiträge stammen dabei typischerweise von der Instabilität der verwendeten Oszillatoren.

Abstract

This paper describes in which way a frequency standard, i. e. a disciplined oscillator (DO), is traced to legal units within the scope of accreditations in accordance with EN ISO/IEC 17025. The focus is on the link-up of DOs which are operated in calibration laboratories to the reference time scale of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) via the time signals of GPS, Galileo or of the long-wave transmitter DCF77 and, in a further step, to Coordinated Universal Time UTC, both of these steps being important for the traceability of DOs. A detailed description of how to use the relevant information from PTB’s Time Service Bulletin will be provided. Moreover, operating properties of two GPS-disciplined oscillators will be investigated as examples. The uncertainty contributions which arise from the aspects dealt with in this paper and are important for users in calibration laboratories are stated and discussed. The largest contributions typically originate from the instability of the oscillators used.

About the author

Dirk Piester

Dirk Piester studierte Physik an der Technischen Universität Braunschweig und promovierte dort anschließend in der Elektrotechnik. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Zeitübertragung der PTB und beschäftigt sich neben Betreuung der Zeitdienste mit Forschung auf dem Gebiet Zeit- und Frequenzvergleiche über große Entfernungen. Ein Fokus liegt dabei auf Kalibierverfahren für hochgenaue Zeitvergleiche mit satelliten- und glasfaserbasierten Systemen. Dirk Piester ist als Fachbegutachter im Rahmen von Akkreditierungsverfahren für die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) tätig und Mitglied im Sektorkomitee Elektrische Messgrößen der DAkkS.

Danksagung

Der Autor dankt Egle Staliuniene für hilfreiche Diskussionen und Andreas Bauch für die kritische Durchsicht des Manuskripts sowie den Gutachtern für ihre präzisen Hinweise.

Literatur

1. Lombardi, M. 2008. The Use of GPS Disciplined Oscillators as Primary Frequency Standards for Calibration and Metrology Laboratories. NCSLI Measure. 3(3): 56–65.10.1080/19315775.2008.11721437Search in Google Scholar

2. Piester, D., A. Bauch, J. Becker, A. Hoppmann. 2012. Time and frequency broadcast with DCF77. Proc. 43rd Annual Precise Time and Time Interval (PTTI) Systems and Applications Meeting, 14–17 Nov 2011, Long Beach, California, USA: 185–196.Search in Google Scholar

3. Bosch, W., M. Wloka. 2011. Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien. 2. Auflage. Beuth Verlag GmbH. Berlin.Search in Google Scholar

4. BIPM. Circular T. BIPM. Sèvres, Frankreich, http://www.bipm.org.Search in Google Scholar

5. Piester, D., A. Bauch. 2015. Atomuhren, Weltzeit und das Drumherum. Astronomie + Raumfahrt. 52(2): 24–26.Search in Google Scholar

6. Bauch, A., P. Whibberley. 2017. Reliable Time from GNSS Signals. InsideGNSS. 12(2): 38–44.Search in Google Scholar

7. EURAMET. 2016. Guidelines on the Use of GPS Disciplined Oscillators for Frequency and Time Traceability. EURAMET Technical Guide No. 3, Version 1.0 (03/2016).Search in Google Scholar

8. Hetzel, P. 1978. Digitale Phasennachführung in Schritten von 10 ns. Kleinheubacher Berichte. 21: 451–458.Search in Google Scholar

9. Riley, W. 2008. Handbook of Frequency Stability Analysis. Natl. Inst. Stand. Technol. Spec. Publ. 1065, Washington DC, USA.10.6028/NIST.SP.1065Search in Google Scholar

10. Defraigne, P., G. Petit. 2015. CGGTTS-Version 2E: an extended standard for GNSS Time Transfer. Metrologia. 52: G1.10.1088/0026-1394/52/6/G1Search in Google Scholar

11. BIPM. 2017. 2016 Group 1 GPS calibration trip (Cal_Id 1001-2016). BIPM. Sèvres, Frankreich.Search in Google Scholar

12. Defraigne, P., W. Aerts, G. Cerretto, E. Cantoni, J.-M. Sleewaegen. 2014. Calibration of Galileo signals for time metrology. IEEE Trans. UFFC. 61(12): 1967–1975.10.1109/TUFFC.2014.006649Search in Google Scholar PubMed

13. Bauch, A., S. Weyers, D. Piester, E. Staliuniene, W. Yang. 2012. Generation of UTC(PTB) as a fountain-clock based time scale. Metrologia. 49(3): 180–188.10.1088/0026-1394/49/3/180Search in Google Scholar

14. Pesch, B. 2003. Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM. Books on Demand, Norderstedt, Germany.Search in Google Scholar

Received: 2017-11-1
Revised: 2018-1-17
Accepted: 2018-2-11
Published Online: 2018-2-23
Published in Print: 2018-4-25

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2017-0125/html
Scroll to top button