Startseite Sensorik und Messtechnik für die Industrie 4.0
Artikel Öffentlich zugänglich

Sensorik und Messtechnik für die Industrie 4.0

  • Andreas Schütze

    Andreas Schütze studierte Physik an der RWTH Aachen und promovierte in Angewandter Physik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit in der Wirtschaft wurde er 1998 als Professor für Sensorik und Mikrosystemtechnik an die FH Niederrhein berufen. Seit 2000 leitet er den Lehrstuhl für Messtechnik in der Fachrichtung Systems Engineering der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte sind intelligente chemische Messsysteme für die Gasphase und für Flüssigkeiten sowie Condition Monitoring mit datenbasierten Modellen. Er ist u. a. Koordinator mehrere internationaler Verbundprojekte, Vorsitzender des Wissenschaftsrates des AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e. V., Vorstandsmitglied der f. m. s. - Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e. V. Dresden und Vorsitzender des fms/ProcessNet-Gemeinschaftsausschusses Sensoren und Sensorsysteme sowie Mitglied von IEEE und VDE. An der Universität des Saarlandes ist er einer der Gründer des Mikrotechnologie-Transferzentrums Mitranz und des Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) GmbH. Er ist aktiv als Mitglied des Editorial Boards und Gutachter für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften (u. a. J Sensors and Sensor Systems, J of Sensors, Sensors & Actuators B, IEEE Sensors Journal) und Mitglied des Programmkomitees verschiedener Tagungen und Konferenzen. Er betreibt seit 2006 das Schülerlabor SinnTec und engagiert sich in der Nachwuchsförderung, insbesondere mit Themen aus dem Bereich Sensorik und Messtechnik.

    Universität des Saarlandes – Lehrstuhl für Messtechnik, Fachrichtung Systems Engineering, Campus A5.1, Raum 2.33, 66123 Saarbrücken

    EMAIL logo
    und Nikolai Helwig

    Nikolai Helwig studierte Mechatronik an der Universität des Saarlandes und ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sensorik und Aktorik am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH (ZeMA), einem saarländischen Landesinstitut zur Förderung der anwendungsbezogenen Forschung, zur Ausbildung des ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchses und zum Technologietransfer durch Kooperation mit der Wirtschaft. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Condition Monitoring mit statistischen Methoden, primär auf Basis automatisierbarer, überwachter Lernverfahren. Er war maßgeblich an den dem Forschungsprojekt iCM-Hydraulik beteiligt und ist Mitinitiator des BMBF-Projektes MoSeS-Pro, in dem er heute tätig ist.

    Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH – Sensorik und Aktorik, 66121 Saarbrücken

Veröffentlicht/Copyright: 11. Januar 2017

Erhalten: 2016-10-31
Revidiert: 2016-12-14
Angenommen: 2016-12-14
Online erschienen: 2017-1-11
Erschienen im Druck: 2017-5-24

©2017 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 19.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2016-0047/html
Button zum nach oben scrollen