Startseite Entwicklung eines elektrochemischen Messsystems zur Vor-Ort-Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Entwicklung eines elektrochemischen Messsystems zur Vor-Ort-Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie

  • Ute Enseleit

    Ute Enseleit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e. V. Meinsberg. Hauptarbeitsgebiete: Umwelt- und Spurenanalytik (HPLC, GC, IC, AAS), Entwicklung elektrochemischer Sensoren.

    Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e. V. Meinsberg, Kurt-Schwabe Straße 4, 04736 Waldheim

    EMAIL logo
    , Wolfram Oelßner

    Wolfram Oelßner ist wissenschaftlicher Berater am Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e. V. Meinsberg. Hauptarbeitsgebiete: Entwicklung von elektrochemischen Messgeräten und Geräten zur Korrosionsuntersuchung.

    Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e. V. Meinsberg, Kurt-Schwabe Straße 4, 04736 Waldheim

    , Jost Henze

    Jost Henze ist Geschäftsführer der Henze-Hauck Prozessmesstechnik/Analytik GmbH in Dessau. Hauptarbeitsgebiete: Fertigung von Messgeräten, Analysatoren und Systemen für die chemische Industrie, die Lebensmittelindustrie sowie für die Energiewirtschaft.

    HENZE-HAUCK Prozessmesstechnik/Analytik GmbH, Dünnhauptstraße 14, 06847 Dessau-Rosslau

    und Winfried Vonau

    Winfried Vonau ist stellv. Institutsleiter des Kurt-Schwabe-Instituts für Mess- und Sensortechnik e. V. Meinsberg. Hauptarbeitsgebiete: Entwicklung elektrochemischer Sensoren und Sensormaterialien.

    Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e. V. Meinsberg, Kurt-Schwabe Straße 4, 04736 Waldheim

Veröffentlicht/Copyright: 28. April 2016

Zusammenfassung

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal für Bier ist dessen Bitterstoffgehalt. Bitterstoffe bestimmen nicht nur den für die einzelnen Biersorten charakteristischen Geschmack, sondern auch die Haltbarkeit des Bieres sowie die erwünschte hohe Beständigkeit der Schaumkrone.

Im Beitrag wird über ein elektrochemisches Messsystem zur Vor-Ort-Bestimmung der Konzentration von Hopfenbitterstoffen (Isohumulonen bzw. iso-alpha-Säuren) berichtet, welches in Brauereien eingesetzt werden kann. Für die Messungen wurden eine Dreielektroden-Messsonde in All-solid-state-Ausführung, bestehend aus einer Graphit-Arbeits-, einer Platin-Gegen- und einer Silber-Silberchlorid-Referenzelektrode, verwendet. Als elektroanalytische Bestimmungsmethode kam die Differenzial-Puls-Voltammetrie zum Einsatz. Referenzmessungen des Bitterstoffanteils im Bier wurden mittels HPLC und UV-Detektion nach vorangestellter Anreicherung der Bitterstoffe mit Hilfe der Festphasenextraktion (SPE) durchgeführt. Prototypen des elektrochemischen Messsystems wurden in einer Brauerei erprobt.

Abstract

Bitter content is an important quality characteristic of beer. Bitter compounds are not only important for the bitter taste of beer, they are essential for the stability of the beer froth and they contribute to the shelf-life of beer.

The paper reports on an electrochemical measuring system for the on-site determination of the concentration of hop bitter compounds (isohumulones and iso-alpha-acids) in breweries. For the measurements an all solid state 3-electrode measuring cell was used consisting of graphite working, platinum counter and silver chloride reference electrode. As electroanalytical determination method Differential Pulse Voltammetry (DPV) was used. Reference measurements of the bitter content of beer were carried out by means of HPLC and UV detection after preconcentration of bitter compounds with solid phase extraction (SPE). A prototype of the electrochemical measurement system was tested in a brewery.

Über die Autoren

Ute Enseleit

Ute Enseleit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e. V. Meinsberg. Hauptarbeitsgebiete: Umwelt- und Spurenanalytik (HPLC, GC, IC, AAS), Entwicklung elektrochemischer Sensoren.

Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e. V. Meinsberg, Kurt-Schwabe Straße 4, 04736 Waldheim

Wolfram Oelßner

Wolfram Oelßner ist wissenschaftlicher Berater am Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e. V. Meinsberg. Hauptarbeitsgebiete: Entwicklung von elektrochemischen Messgeräten und Geräten zur Korrosionsuntersuchung.

Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e. V. Meinsberg, Kurt-Schwabe Straße 4, 04736 Waldheim

Jost Henze

Jost Henze ist Geschäftsführer der Henze-Hauck Prozessmesstechnik/Analytik GmbH in Dessau. Hauptarbeitsgebiete: Fertigung von Messgeräten, Analysatoren und Systemen für die chemische Industrie, die Lebensmittelindustrie sowie für die Energiewirtschaft.

HENZE-HAUCK Prozessmesstechnik/Analytik GmbH, Dünnhauptstraße 14, 06847 Dessau-Rosslau

Winfried Vonau

Winfried Vonau ist stellv. Institutsleiter des Kurt-Schwabe-Instituts für Mess- und Sensortechnik e. V. Meinsberg. Hauptarbeitsgebiete: Entwicklung elektrochemischer Sensoren und Sensormaterialien.

Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e. V. Meinsberg, Kurt-Schwabe Straße 4, 04736 Waldheim

Danksagung

Die Arbeiten wurden gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigung „Otto von Guericke“ e. V. (AiF) im Rahmen des Programms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM)-Kooperationen unter dem Förderkennzeichen KF2364304PR2.

Erhalten: 2015-11-27
Revidiert: 2016-1-19
Angenommen: 2016-1-19
Online erschienen: 2016-4-28
Erschienen im Druck: 2016-5-28

©2016 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2015-0112/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen