Home Ortsaufgelöste Impedanzspektroskopie an einer PEM-Brennstoffzelle
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ortsaufgelöste Impedanzspektroskopie an einer PEM-Brennstoffzelle

  • Reinhard Klambauer

    TU Graz, Institut für Elektronik, Inffeldgasse 12, Graz, 8010

    EMAIL logo
    and Bernd Eichberger

    TU Graz, Institut für Elektronik, Inffeldgasse 12, Graz, 8010

Published/Copyright: June 4, 2016

Zusammenfassung

Für den Test und die Entwicklung von „Proton-Exchange-Membrane“-(PEM-)Brennstoffzellen sind die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) und „Total-Harmonic-Distortion“-Analyse (THDA) essentielle Messmethoden. Diese Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Erweiterung dieser Methoden. Durch eine Mehrkanalmessung wird die Impedanz örtlich aufgelöst bestimmt. Das neue Messsystem ist in der Lage, den zeitlichen Verlauf von Strom und Spannung mit einer hohen Abtastrate gleichzeitig an bis zu 100 Kanälen zu erfassen. Mit zusätzlicher digitaler Signalverarbeitung ist es ein vielseitiges Messinstrument für EIS, THDA und die Stromverteilung im Querschnitt der Brennstoffzelle.

Abstract

Electrochemical impedance spectroscopy (EIS) and total harmonic distortion analysis (THDA) are essential measurement methods for testing and developing proton exchange membrane (PEM) fuel cells. This research work further enhances these methods. It uses a multi-channel approach for spatially resolved impedance measurement. The new developed system is capable of performing current and voltage measurement at a high sampling rate simultaneously on up to 100 channels. Subsequent digital signal processing turns it into a versatile measurement tool for EIS, THDA as well as the determination of the current density in the cross section of a PEM fuel cell.

Über die Autoren

Reinhard Klambauer

TU Graz, Institut für Elektronik, Inffeldgasse 12, Graz, 8010

Bernd Eichberger

TU Graz, Institut für Elektronik, Inffeldgasse 12, Graz, 8010

Danksagung

Die Entwicklung dieses Messsystems ist Teil des Projektes A3 Falcon das von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft unterstützt wurde. Die internationalen Projektpartner sind in alphabetischer Reihenfolge die Firmen AVL List GmbH, Intelligent Energy, S++ Simulation Services, an der Technischen Universität Graz die Institute für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, für Elektronik, und für Physikalische und Theoretische Chemie.

Erhalten: 2015-7-23
Revidiert: 2015-9-24
Angenommen: 2015-9-30
Online erschienen: 2016-6-4
Erschienen im Druck: 2016-6-28

©2016 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2015-0062/html
Scroll to top button