Verschwendet euch! Die Nicht-Notwendigkeit des Spitzensports in ihrer gesellschaftlich notwendigen Vorbildfunktion verstehen
-
Timo Stiller
Zusammenfassung
In der Bundesrepublik Deutschland zielt die Verwendung staatlicher Mittel darauf ab, handlungsleitende sowie am Gemeinwohl orientierte Strukturen zu gewährleisten. Somit sieht sich auch die staatliche Förderung des Spitzensports einem Legitimationsdruck ausgesetzt, seinen Zweck für das Allgemeinwohl erklären zu müssen. Inhalt des vorliegenden Beitrags ist es, zunächst die Widersprüchlichkeit darzulegen, in die eine rein erfolgsorientierte Begründung des Spitzensports führt, um dann gerade die Perfektionierung etwas Nicht-Notwendigen als notwendige Vorbildfunktion für eine Zivilgesellschaft zu entfalten. Über die Akzeptanz der Nicht-Notwendigkeit setzt dies jedoch voraus, auch die Unverfügbarkeit als Wesen des Spitzensports anzunehmen. Somit führt die Legitimation des Spitzensports vielmehr zu einer hermeneutischen Herausforderung, das Einzigartige, was uns am meisten berührt, verständlich werden zu lassen, ohne es erklären zu müssen.
Summary
In the Federal Republic of Germany, the use of state funds is aimed at guaranteeing structures that are capable of action and oriented toward a common good. Thus, top-level sport is also under pressure to legitimize its purpose for the common good. This article aims, first of all, at explaining the contradictory nature of a purely success-oriented justification of top-level sport, in order to then explicate how the very perfection of something non-necessary functions as a necessary model for a civil society. The acceptance of non-necessity, however, presupposes the acceptance of uncontrollability as the essence of top-level sport. Thus, the legitimation of top-level sport in fact leads to a hermeneutic challenge to make the unique, what touches us most, understandable without having to explain it.
7 Literatur
Adloff, Frank (2005): Zivilgesellschaft. Theorie und politische Praxis. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar
Aristoteles (1995): Lehre vom Satz (peri hermeneias). Edition Kramer, übersetzt von Eugen Rolfes. Hamburg: Felix Meiner. Bd. 1, S. 1-28.Search in Google Scholar
Arndt, Martin (1980): Leiden. In: Joachim Ritter und Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel/Stuttgart: Schwabe & Co. Bd. 5, S. 206-212.Search in Google Scholar
Athleten Deutschland e.V. (2022): Warum ist es uns das wert? Zur Gretchenfrage der staatlich geförderten Spitzensportentwicklung in Deutschland. [online]. https://athleten-deutschland.org/wp-content/uploads/AD_Warum-ist-es-uns-das-wert_140822.pdf [20.02.2023].Search in Google Scholar
Auerbach, Erich (1958): Literatursprache und Publikum in der lateinischen Spätantike und im Mittelalter. Bern: Francke.Search in Google Scholar
Bataille, Georges (1985a): Der Begriff der Verausgabung. In: Gerd Bergfleth (Hg.). Georges Bataille: Die Aufhebung der Ökonomie. München: Matthes & Seitz, S. 6-31.Search in Google Scholar
Bataille, Georges (1985b): Der verfemte Teil. In: Gerd Bergfleth (Hg.). Georges Bataille: Die Aufhebung der Ökonomie. München: Matthes & Seitz, S. 33-234.Search in Google Scholar
Bataille, Georges (1994): Die Erotik. München: Matthes & Seitz.Search in Google Scholar
Bataille, Georges (1997): Theorie der Religion. München: Matthes & Seitz.Search in Google Scholar
Bataille, Georges (2001): Die Aufhebung der Ökonomie. München: Matthes & Seitz.Search in Google Scholar
Bataille, Georges (2011): Die Literatur und das Böse. Berlin: Matthes & Seitz.Search in Google Scholar
Bataille, Georges (2014): Spiel und Ernst (1951). In: Knut Ebeling (Hg.): Das Spielelement der Kultur. Spieltheorien nach Johan Huizinga von Georges Bataille, Roger Caillois und Eric Voegelin. Berlin: Matthes & Seitz, S. 75-111.Search in Google Scholar
Blumenberg, Hans (1989): Höhlenausgänge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Blumenberg, Hans (1997): Ein mögliches Selbstverständnis. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar
Bohrmann, Hans (1993): NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit. Band 4/1936. München: Saur, S. 852 & 887.Search in Google Scholar
Breuer, Christoph/Hallmann, Kirstin/ Ilgner, Michael (2017): Akzeptanz des Spitzensports in Deutschland – zum Wandel der Wahrnehmung durch Bevölkerung und Athleten. Hellenthal: Strauß. [online].https://www.sporthilfe.de/fileadmin/pdf/Studien/Akzeptanz_des_ Spitzensports_in_Deutschland_2017.pdf [20.02.2023].Search in Google Scholar
Brock, Bazon (2003): Augiasmus. Anstrengungs- und Erschöpfungslust bei Gipfelsturm und Grenzerfahrung. In: Peter Weibel (Hg.): Visionen des Masochismus. Essays und Texte, Band I. München: belleville Verlag. S. 288-295.Search in Google Scholar
Deutscher Bundestag – Wissenschaftliche Dienste (2020): Die Förderung des Spitzensports seit Einsetzung des Sportausschusses des Deutschen Bundestages im Jahr 1969. Sachstand WD – 3000 – 032/20. [online]. https://www.bundestag.de/resource/blob/812668/b81e5bc627852ec6db0e652edaf595b2/WD-10-032-20-pdf-data.pdf [11.05.2023].Search in Google Scholar
Dilthey, Wilhelm (1900): Die Entstehung der Hermeneutik. In: Karlfried Gründer (Hg.) Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften; Band 5. Die geistige Welt. Göttingen/Stuttgart: Teubner, S. 317-332.Search in Google Scholar
DOSB/BMI (2022): Neue Wege gehen. Grobkonzept von DOSB und BMI für den Spitzen- und Leistungssport [online]. https://cdn.dosb.de/user_upload/Leistungssport/Dokumente/221122_Grobkonzept_Spitzensportfoerderung_Neue_Wege_gehen.pdf [20.02.2023].Search in Google Scholar
Emrich, Eike/Güllich, Arne (2005): Zur „Produktion“ sportlichen Erfolgs. Organisationsstrukturen, Förderbedingungen und Planungsannahmen in kritischer Perspektive. Köln: Sport und Buch Strauß.Search in Google Scholar
Franke, Elk (1983): Zweckfreiheit versus Zweckgerichtetheit des Sports – oder wie die Umgangssprach uns verführt. Aktuelle Probleme der Sportphilosophie: Topical Problems of Sport Philosophy, S. 108-117.Search in Google Scholar
Gadamer, Hans-Georg (1960): Wahrheit und Methode. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar
Gaum, Christian/Stapelfeld, Dennis (2020): „Die Leistungssportreform des DOSB aus zivilgesellschaftlicher Perspektive“. In: German Journal of Exercise and Sport Research. Jg. 50, H. 1, S. 10-19.10.1007/s12662-019-00625-xSearch in Google Scholar
Green, Mick/Oakley, Ben (2001): Elite sport development systems and playing to win: uniformity and diversity in international approaches. In: Leisure Studies. Jg. 20, H. 4, S. 247-267.10.1080/02614360110103598Search in Google Scholar
Grupe, Ommo (1982): Bewegung, Spiel und Leistung im Sport: Grundthemen der Sportanthropologie. Schorndorf: Hofmann.Search in Google Scholar
Han, Byung Chul (2012): Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.Search in Google Scholar
Hartmann, Nicolai (1935): Ethik. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783111703145Search in Google Scholar
Haug, Walter (1998): Kontingenz als Spiel und das Spiel mit der Kontingenz. In: Gerhard von Graevenitz/Odo Marquard/Matthias Christen (Hg.): Poetik und Hermeneutik XVII. Kontingenz. München: Wilhelm Fink, S. 151-172.Search in Google Scholar
Haut, Jan/Prohl, Robert/Emrich, Eike (2014): Nothing but medals? Attitudes towards the importance of Olympic success. In: International Review for the Sociology of Sport. Jg. 51, H. 3, S. 332-348.10.1177/1012690214526400Search in Google Scholar
Huizinga, Johan (1956): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar
Kolb, Michael (2006): Johan Huizinga: Homo ludens. Versuch einer Bestimmung des Spielelements der Kultur. In: Jürgen Court/Eckhard Meinberg (Hg.): Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer, S. 271-278.Search in Google Scholar
König, Traugott (1988): Sartre und Bataille. In: Traugott König (Hg.): Sartre. Ein Kongress. Hamburg: Rowohlt, S. 365-381.Search in Google Scholar
Kuper, Gerard/Sterken, Elmer (2001): Olympic participation and performance since 1896. [online]. https://deliverypdf.ssrn.com/delivery.php?ID=372020070024103113003080075067028011062078052092059006029089118020017076099050111016106039037108104009019126095025085030001049110026098096102078079099083105065005046103085025127117075008094083118086066091086100105071120124024028008007127068013&EXT=pdf&INDEX=TRUE [20.02.2023].10.2139/ssrn.274295Search in Google Scholar
Lenk, Hans (1972): Leistungssport: Ideologie oder Mythos? Zur Leistungskritik und Sportphilosophie. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Lenk, Hans (1983): Eigenleistung. Plädoyer für eine positive Leistungskultur. Zürich: Edition Interform.Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Marquard, Odo (1986): Apologie des Zufälligen. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar
Meier, Henk Erik/Garcia, Borja/Konjer, Mara (2021): Resisting the Pressures of Globalisation: The Repeated Failure of Elite Sport Reforms in Re-United Germany. In: German Politics. Jg. 30, H. 4, S. 562-582. [online]. https.//doi.org/10.1080/09644008.2020.1817899[20.02.2023].10.1080/09644008.2020.1817899Search in Google Scholar
Pfaller, Robert (2011): Wofür es sich zu leben lohnt. Frankfurt am Main: S. Fischer.Search in Google Scholar
Reinsch, Michael (2022): Haushaltsentwurf im Bundestag: Viel Geld für Lieblinge und Stiefkinder. In: FAZ, 20.03.2022. [online]. https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/haushaltsentwurf-im-bundestag-viel-geld-fuer-lieblinge-und-stiefkinder-17892853.html [20.02.2023].Search in Google Scholar
Renson, Roland (2003): Homo ludens ambiguus: Huizinga und der Sport. In: Menschenbilder im Sport, S. 235-261.Search in Google Scholar
Riedl, Lars/Cachay, Klaus (2002): Bosman-Urteil und Nachwuchsförderung. Auswirkungen der Veränderung von Ausländerklauseln und Transferregelungen auf die Sportspiele. Schorndorf: Hofmann.Search in Google Scholar
Rosa, Hartmut (2018): Unverfügbarkeit. Wien-Salzburg: Residenz Verlag.Search in Google Scholar
Rothe, Klaus (1974): Geist. In: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel/Stuttgart: Schwabe & Co., S. 154-204.Search in Google Scholar
Scheid, Volker/Prohl, Robert (2012): Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert.Search in Google Scholar
Schimank, Uwe (1988): Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem. In: Renate Mayntz u.a. (Hg.): Differenzierung und Verselbständigung: Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt am Main: Campus, S. 181-232.Search in Google Scholar
Schreiber-Rietig, Bianka (2022): Spitzensportreform: Nicht annähernd am Ziel [online]. https://sportspitze.de/2022/04/02/spitzensportreform-nicht-annaehernd-am-ziel/ [20.02.2023].Search in Google Scholar
Schürmann, Volker (2017): Sportsgeist. Reihe: Reflexive Sportwissenschaft, Band 6. Berlin: Lehmanns.Search in Google Scholar
Seel, Martin (1993): Die Zelebration des Unvermögens. Zur Ästhetik des Sports. In: Merkur, Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 47, Nr. 2, H. 527, S. 91-100.Search in Google Scholar
Stiller, Timo (2022): „Shut up and dribble“– zur Legende des „mündigen Athleten“. In: German Journal of Exercise and Sport Research [online]. https://doi.org/10.1007/s12662-022-00805-2 [20.20.2023].10.1007/s12662-022-00805-2Search in Google Scholar
Teichler, Hans Joachim (1976): Berlin 1936 – ein Sieg der NS Propaganda? Institutionen, Methoden und Ziele der Olympiapropaganda Berlin 1936. In: Stadion. Jg. 2, H.2, S. 265-307.10.1163/9789004719019_013Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze / Articles
- Das „Wunder von Bern“ und die kollektive Erinnerung der Deutschen im Wandel der Zeit – zeitgenössisches Erleben, Erinnerungskultur und nationale Identitätsbildung
- Verschwendet euch! Die Nicht-Notwendigkeit des Spitzensports in ihrer gesellschaftlich notwendigen Vorbildfunktion verstehen
- Entstehung organisationaler Initiativen zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Schweizer Fußballvereinen
- Außer der Reihe: Kommentar / Miscellaneous: Commentary
- Time to Abolish Gender Boundaries in Elite Sports? A plea for Structural Reflection
- Nachruf / Obituary
- In memoriam
- Rezensionen / Reviews
- Sammelrezension: Neue sportsoziologische Grundlagenliteratur
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze / Articles
- Das „Wunder von Bern“ und die kollektive Erinnerung der Deutschen im Wandel der Zeit – zeitgenössisches Erleben, Erinnerungskultur und nationale Identitätsbildung
- Verschwendet euch! Die Nicht-Notwendigkeit des Spitzensports in ihrer gesellschaftlich notwendigen Vorbildfunktion verstehen
- Entstehung organisationaler Initiativen zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Schweizer Fußballvereinen
- Außer der Reihe: Kommentar / Miscellaneous: Commentary
- Time to Abolish Gender Boundaries in Elite Sports? A plea for Structural Reflection
- Nachruf / Obituary
- In memoriam
- Rezensionen / Reviews
- Sammelrezension: Neue sportsoziologische Grundlagenliteratur