Gentrifizierung des Stadionpublikums seit den 1990er Jahren? Fußball und der Mythos vom Proletariersport/ The Gentrification of football since the 1990s? The myth of football as a working-class sport
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die in Deutschland und England weitverbreitete Annahme von der Gentrifizierung des Fußballpublikums im Zuge der intensivierten Kommerzialisierung und Mediatisierung der Fußballbranche vor allem seit den 1990er Jahren keine zutreffende Beschreibung der historischen Entwicklung der Publikumskomposition im Fußball ist. Der Grund dafür ist die fehleingeschätzte Kennzeichnung des Fußballs als Proletariersport in der Vergangenheit. Aus einer sozialhistorischen und struktursoziologischen Perspektive ist stattdessen von der Kontinuität des Fußballs als schichtenübergreifendes Massenphänomen auszugehen. Statushebungstendenzen im Fußballpublikum resultieren deshalb einzig aus den Statushebungstendenzen im Zuge der inter- und intragenerationellen sozialen Aufstiegsmobilität in postindustriellen Gesellschaften. Einen profunden Nachweis dafür liefert die erstmals für Deutschland präsentierte Sekundäranalyse empirischer Daten zur Berufs- und Bildungsstruktur von insgesamt 20 repräsentativen vergleichbaren Stadionerhebungen im Zeitraum von 1977 bis 2010.
Summary
This article challenges the broadly accepted assumption that hypercommercialization and hyperme- diatization are responsible for an ongoing gentrification of football in recent decades, and shows that this idea is inconsistent with the evidence of historical social change in football spectatorship in Germany and England since the 1990s. The misunderstanding is rooted in the long-popular notion of football as a working-class sport. From a socio-historical and structural sociological perspective, there is much evidence to the contrary: Over the sport’s history, it has enjoyed continuous popularity among all social classes, and as such could be accurately described as a classless mass phenomenon. The increase in the share of football spectators from higher social strata stems from broader trends in post-industrial societies towards inter- and intra-generational upward mobility. This idea is supported by the findings from this study, the first long-run analysis of empirical data on the social profile of football spectators in Germany, based on 20 representative stadium samples from 1977 to 2010.
© 2013 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt / Contents
- Beiträge / Contributions
- Zwischen Regelgebundenheit und diskretionären Spielräumen: Die Finanzierung des bundesdeutschen Spitzensports/ Between rule-based decisions and discretionary power: On the system of financing German elite sports
- Gentrifizierung des Stadionpublikums seit den 1990er Jahren? Fußball und der Mythos vom Proletariersport/ The Gentrification of football since the 1990s? The myth of football as a working-class sport
- Die Entstehung der Nationalen Anti-Doping Agentur in Deutschland (NADA) im Kontext der Gründung der Welt Anti- Doping Agentur (WADA)/ The emergence of Germany’s National Anti-Doping Agency (NADA) following the foundation of the World Anti-Doping Agency (WADA)
- Rezensionen / Reviews
- Dieter Reicher: Nationensport und Mediennation Zur Transformation von Nation und Nationalismus im Zeitalter elektronischer Massenmedien
- Spencer, Dale. C.: Ultimate Fighting and Embodiment. Violence, Gender and Mixed Martial Arts
- Aus der Profession / Inside the Profession: Migration, Inklusion und Integration – Herausforderungen für den Sport
- Konferenzen / Conferences
Articles in the same Issue
- Inhalt / Contents
- Beiträge / Contributions
- Zwischen Regelgebundenheit und diskretionären Spielräumen: Die Finanzierung des bundesdeutschen Spitzensports/ Between rule-based decisions and discretionary power: On the system of financing German elite sports
- Gentrifizierung des Stadionpublikums seit den 1990er Jahren? Fußball und der Mythos vom Proletariersport/ The Gentrification of football since the 1990s? The myth of football as a working-class sport
- Die Entstehung der Nationalen Anti-Doping Agentur in Deutschland (NADA) im Kontext der Gründung der Welt Anti- Doping Agentur (WADA)/ The emergence of Germany’s National Anti-Doping Agency (NADA) following the foundation of the World Anti-Doping Agency (WADA)
- Rezensionen / Reviews
- Dieter Reicher: Nationensport und Mediennation Zur Transformation von Nation und Nationalismus im Zeitalter elektronischer Massenmedien
- Spencer, Dale. C.: Ultimate Fighting and Embodiment. Violence, Gender and Mixed Martial Arts
- Aus der Profession / Inside the Profession: Migration, Inklusion und Integration – Herausforderungen für den Sport
- Konferenzen / Conferences