Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Organisationen heute analysieren/heutige Organisationen analysieren?
Ayad al-Ani, Widerstand in Organisationen – Organisationen im Widerstand. Virtuelle Plattformen, Edupunks und der nachfolgende Staat. Wiesbaden: Springer VS 2017,342 S., kt., 29,99 € Stefanie Büchner, Der organisierte Fall. Zur Strukturierung von Fallbearbeitung durch Organisation. Wiesbaden: Springer VS 2018, 319 S., kt., 49,99 € Justine Grønbæk Pors / Niels Åkerstrøm Andersen, Potentialisierung organisieren. Die Entstehung eines neuen Wohlfahrtstaatsregimes? Wiesbaden: Springer VS 2019,340 S., kt., 54,99 € Oliver Schmidtke, Staatlichkeit, Deliberation und Facework. Eine qualitative Analyse von Interaktionen in der öffentlichen Verwaltung. Köln: Herbert von Halem Verlag 2018, 379 S., kt., 34,00 € Marcus Böick / Marcel Schmeer (Hrsg.), Im Kreuzfeuer der Kritik. Umstrittene Organisationen im 20. Jahrhundert. Birkach: Campus 2020, 555 S., kt., 49,00 € Philipp Jakobs, Max Weber und die Organisationssoziologie. Überlegungen zu einem Begriff der vormodernen Organisation. Wiesbaden: Springer VS 2021,100 S., kt., 54,99 € Roman Gibel, Obskure Organisationen. Logen, Clubs und Männerbünde als organisationssoziologische Sonderfälle. Bielefeld: transcript 2020, 320 S., kt., 50,00 € Yannick Kalff, Organisierendes Arbeiten. Zur Performativität von Projekten. Bielefeld: transcript 2018, 320 S., kt., 39,99 € Stefan Meißner, Techniken des Sozialen. Gestaltung und Organisation des Zusammenarbeitens in Unternehmen. Wiesbaden: Springer VS 2017, 316 S., kt., 49,99 € Caroline Richter, Vertrauen innerhalb von Organisationen. Ein soziologisches Modell. Bielefeld: transcript 2017, 283 S., kt., 37,99 €
Published/Copyright:
November 24, 2021
Online erschienen: 2021-11-24
Erschienen im Druck: 2021-11-18
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Beiträge zu Claus Offes Arbeitsmarktsoziologie
- Wohlfahrtsstaat und Legitimation – Wie denkt Offe über den Wohlfahrtsstaat?
- Felsenmelodie und Kontrapunkte. Die Ausgewählten Schriften von Claus Offe
- Themenessay
- Auf dem Weg zu einer digitalen Soziologie?
- Sammelbesprechungen
- Rechtsextremismusforschung im normativen Spannungsfeld
- Architektur und Gesellschaft
- Organisationen heute analysieren/heutige Organisationen analysieren?
- Doppelbesprechungen
- Das weite Feld der Kriegsforschung: Eindrücke aus Politikwissenschaft und Soziologie
- Bilanz der Biographieforschung
- Utopie und Apokalypse. Vom geplanten Mythos zu utopiefernen Zeiten
- Einzelbesprechungen
- Sybilla Tinapp, Eine fotografische Ethnografie zu Veränderungen im kubanischen Alltagsleben, Weinheim: Beltz Juventa 2019, 220 S., br., zahlr. Abb., 39,95 €
- Christian Fleck / Christian Dayé (Hrsg.), Meilensteine der Soziologie, Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag 2020, 678 S., gb., 29,95 €
- Andreas Reckwitz, Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Edition Suhrkamp 2019, 305 S., kt., 17,99 €
- Sammet, Kornelia / Erhard, Franz (Hrsg.), Sequenzanalyse praktisch. Weinheim: Beltz Juventa 2018, 479 S., br., 39,95 €
- Basil Wiesse, Situation und Affekt. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2020. 162 S., br., 34,90 €
- G. Günter Voß, Der arbeitende Nutzer. Über den Rohstoff des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/New York: Campus 2020, 174 S., kt., 24,95 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2021
- Eingegangene Bücher (ausführliche Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Beiträge zu Claus Offes Arbeitsmarktsoziologie
- Wohlfahrtsstaat und Legitimation – Wie denkt Offe über den Wohlfahrtsstaat?
- Felsenmelodie und Kontrapunkte. Die Ausgewählten Schriften von Claus Offe
- Themenessay
- Auf dem Weg zu einer digitalen Soziologie?
- Sammelbesprechungen
- Rechtsextremismusforschung im normativen Spannungsfeld
- Architektur und Gesellschaft
- Organisationen heute analysieren/heutige Organisationen analysieren?
- Doppelbesprechungen
- Das weite Feld der Kriegsforschung: Eindrücke aus Politikwissenschaft und Soziologie
- Bilanz der Biographieforschung
- Utopie und Apokalypse. Vom geplanten Mythos zu utopiefernen Zeiten
- Einzelbesprechungen
- Sybilla Tinapp, Eine fotografische Ethnografie zu Veränderungen im kubanischen Alltagsleben, Weinheim: Beltz Juventa 2019, 220 S., br., zahlr. Abb., 39,95 €
- Christian Fleck / Christian Dayé (Hrsg.), Meilensteine der Soziologie, Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag 2020, 678 S., gb., 29,95 €
- Andreas Reckwitz, Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Edition Suhrkamp 2019, 305 S., kt., 17,99 €
- Sammet, Kornelia / Erhard, Franz (Hrsg.), Sequenzanalyse praktisch. Weinheim: Beltz Juventa 2018, 479 S., br., 39,95 €
- Basil Wiesse, Situation und Affekt. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2020. 162 S., br., 34,90 €
- G. Günter Voß, Der arbeitende Nutzer. Über den Rohstoff des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/New York: Campus 2020, 174 S., kt., 24,95 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2021
- Eingegangene Bücher (ausführliche Besprechung vorbehalten)