Startseite Bruno Hildenbrand, Klinische Soziologie. Ein Ansatz für absurde Helden und Helden des Absurden. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS 2019, 213 S., kt., 24,99 €
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bruno Hildenbrand, Klinische Soziologie. Ein Ansatz für absurde Helden und Helden des Absurden. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS 2019, 213 S., kt., 24,99 €

  • Heike Ohlbrecht EMAIL logo und Torsten Winkler
Veröffentlicht/Copyright: 23. September 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2020-09-23
Erschienen im Druck: 2020-09-14

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Editorial
  5. Symposium
  6. Die Brutalität der Codes
  7. Digitale Technik entspricht digitaler Gesellschaft?
  8. Die Gesellschaft in digital erzeugten Daten verdoppelt – und nun?
  9. Themenessay
  10. Wozu ‚Gesellschaft‘?
  11. Sammelbesprechung
  12. Gesundheits- und Medizinsoziologie – für wen? Zur Funktion von Büchern als Kommunikationsmedien
  13. Zur Situation der Kunstsoziologie
  14. Aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen
  15. Doppelbesprechung
  16. Cultural Sociology – starkes Programm oder breiter Zugang?
  17. Einzelbesprechungen
  18. Thomas Schwinn, Soziale Ungleichheit in differenzierten Ordnungen. Zur Wechselwirkung zweier Strukturprinzipien. Tübingen: Mohr Siebeck 2019, 275 S., br., 49,00 €
  19. Bernd Baldus, Origins of Inequality in Human Societies. New York/London: Routledge 2017, 250 S., gb., 136,45 € (kt. 50,49 €)
  20. David Byrne, Class after Industry. A Complex Realist Approach. Cham: Palgrave Pivot 2019, 136 S., gb., 58,84 €
  21. Steffen Mau, Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp, 2019. 284 S., gb., 22,00 €
  22. Francis Fukuyama, Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet. Hamburg: Hoffmann & Campe 2019, 240 S., gb., 22,00 €
  23. Elisabeth Brauner / Margarete Boos / Michaela Kolbe (Eds.), Cambridge Handbook of Group Interaction Analysis. Cambridge: Cambridge University Press 2018, 694 S., kt., 170.34 €
  24. Bruno Hildenbrand, Klinische Soziologie. Ein Ansatz für absurde Helden und Helden des Absurden. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS 2019, 213 S., kt., 24,99 €
  25. Gerhard Schulze, Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt a. M./New York: Campus 2019, 381 S., kt., 29,95 €
  26. Elmer Luchterhand, Einsame Wölfe und stabile Paare. Verhalten und Sozialordnung in den Häftlingsgesellschaften nationalsozialistischer Konzentrationslager. Hrsg. Andreas Kranebitter und Christian Fleck. Wien: New Academic Press 2018, 285 S., kt., 24,90 €
  27. Leila Akremi / Nina Baur / Hubert Knoblauch / Boris Traue (Hrsg.), Handbuch Interpretativ forschen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2018, 962 S., gb., 49,95 €
  28. Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2020
  29. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2020-0058/html?srsltid=AfmBOorrpXLBdcv5b3AtJEHqHaimLScH_q6h3grN8AY2CaAWMp6FIQba
Button zum nach oben scrollen