Startseite Migration und Integration
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Migration und Integration

Brad K. Blitz, Migration and Freedom. Mobility, Citizenship and Exclusion. Cheltenham/ UK und Northampton MA/USA: Edward Elgar 2014, 256 S., gb., 111,20 € Forschungsgruppe „Staatsprojekt Europa“ (Hrsg.), Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung. Bielefeld: transcript 2014, 301 S., kt., 24,99 € Roland Hsu / Christoph Reinprecht (Eds.), Migration and Integration. New Models for Mobility and Coexistence. In der Reihe Migrations- und Integrationsforschung. Multidisziplinäre Perspektiven, herausgegeben von Heinz Fassmann, Richard Potz und Hildegard Weiss, Bd. 8, Wien: Vienna University Press 2016, 256 S., kt., 40,00 € Stefan Luft, Die Flüchtlingskrise. Ursachen, Konflikte, Folgen. München: Beck 2016, 128 S., kt., 8,95 € Christoph Reinprecht / Rossalina Latcheva (Hrsg.), Was wir nicht wissen. Forschungs- und Wissenslücken der Migrationssoziologie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 15/2016. Wiesbaden: Springer VS, 205 S., kt., 34,99 € Kevin Robins / Asu Aksoy, Transnationalism, Migration and the Challenge to Europe. The enlargement of meaning. Oxon / New York: Routledge 2015, 201 S., gb., 126,00 € Anton Sterbling, Zuwanderung, Kultur und Grenzen in Europa. In der Buchreihe Land-Berichte, Bd. 11, herausgegeben von Karl Friedrich Bohler, Anton Sterbling und Gerd Vonderach, Institut für regionale Forschung e.V., Aachen: Shaker 2015, 111 S., br., 10,00 € Klaus Stüwe / Eveline Hermannseder (Hrsg.), Migration und Integration als transnationale Herausforderung. Perspektiven aus Deutschland und Korea. Wiesbaden: Springer VS 2016, 326 S., br., 49,99 € Anna Triandafyllidou(Ed.), Routledge Handbook of Immigration and Refugee Studies. Oxon / New York: Routledge 2016, 389 S., gb., 200,00 €
  • Friedrich Heckmann EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 3. April 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2018-04-03
Erschienen im Druck: 2018-04-25

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Editorial
  5. Symposium
  6. Die Tieferlegung des Sinns
  7. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit – oder: Sozial- und Gesellschaftstheorie in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung
  8. Theoriearbeit in bedrängten Zeiten
  9. Sammelbesprechungen
  10. Konstruktionen, Dekonstruktionen und Rekonstruktionen des Alters. Theoretische und empirische Perspektiven auf eine umkämpfte Lebensphase
  11. Migration und Integration
  12. Doppelbesprechungen
  13. Kommunikation und Gesellschaft. Sozialtheoretische Grundlegungen zwischen Naturalismus und Pragmatismus
  14. Neue Perspektiven auf die Sozialstrukturanalyse?
  15. Grenzen der Zugehörigkeit
  16. Quantifizierung, Autonomie und die Zukunft des Sozialen
  17. Europa in der Krise: Zwei Beiträge zum Krisendiskurs
  18. Einzelbesprechungen
  19. Gerd Spittler, Anthropologie der Arbeit. Ein ethnographischer Vergleich. Wiesbaden: Springer VS 2016, 301 S., kt., 49,99 €
  20. Fritz Böhle (Hrsg.), Arbeit als subjektivierendes Handeln – Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit. Wiesbaden: Springer VS 2017, 914 S., kt., 99,99 €
  21. Laura Hanemann, Zwischen Zeitsouveränität und Zeitpanik. Zum Lebensrhythmus der Solo-Selbstständigen. Konstanz/München: UVK 2016, 311 S., gb., 42,00 €
  22. Werner Rammert, Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS 2016, 328 S., kt., 49,99 €
  23. Nico Stehr / Marian Adolf, Ist Wissen Macht? Erkenntnisse über Wissen. Velbrück: Weilerswist 2015, 270 S., kt., 34,90 €
  24. Christoph Bareither,Gewalt im Computerspiel. Facetten eines Vergnügens. Bielefeld: transcript 2016, 364 S., kt., 34,99 €
  25. Andreas Zick / Beate Küpper / Daniela Krause (Hrsg.), Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer. Bonn: Dietz-Verlag 2016, 238 S., kt., 12,90 €
  26. Urs Lindner / Dimitri Mader (Hrsg.), Critical Realism meets kritische Sozialtheorie. Ontologie, Erklärung und Kritik in den Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript 2017, 348 S., kt., 29,99 €
  27. Thomas Kron (Hrsg.), Hybride Sozialität – soziale Hybridität. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2015, 349 S., kt., 39,90 €
  28. Joachim Fischer, Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2016, 414 S., gb., 39,90 €
  29. Georg Simmel, Gesamtausgabe. Band 24. Nachträge, Dokumente, Gesamtbibliographie, Übersichten, Indices. Bearbeitet und hrsg. v. Otthein Rammstedt unter Mitarbeit von Angela Rammstedt und Erwin Schullerus. Berlin: Suhrkamp 2015, 1089 S., gb., 78,00 €
  30. Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2018
  31. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2018-0027/pdf?lang=de
Button zum nach oben scrollen