Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Forschen in der Komfortzone? Für eine interdisziplinäre und methodische Öffnung der Demographie
Karsten Hank / Michaela Kreyenfeld (Hrsg.), Social Demography. Forschung an der Schnittstelle von Soziologie und Demografie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 55/2015. Wiesbaden: Springer VS 2015, 439 S., br., 49,99 € (SD) Yasemin Niephaus / Michaela Kreyenfeld / Reinhold Sackmann (Hrsg.), Handbuch Bevölkerungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2016, 737 S., gb., 69,99 € (HB)
Veröffentlicht/Copyright:
14. Februar 2018
Online erschienen: 2018-02-14
Erschienen im Druck: 2018-02-05
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Essay
- Digitalisierung und Gesellschaft
- „Homo respondens“ und die soziologische Theorie
- Sammelbesprechungen
- Klimawandel in der soziologischen Diskussion
- Modell Deutschland reloaded – oder transnationale Transformation von Arbeit und Gesellschaft?
- Die Grenzen der Organisation – Aktuelle Perspektiven der Organisationssoziologie
- Extremismus und politisch motivierte Kriminalität
- Neue Lehrmethoden in Statistik, Tipps für die Fragebogenerstellung
- Doppelbesprechungen
- Forschen in der Komfortzone? Für eine interdisziplinäre und methodische Öffnung der Demographie
- Einzelbesprechungen
- Jeylan T. Mortimer / Michael J. Shanahan (Eds.), Handbook of the Life Course. New York: Springer 2004, 728 S., kt., 80,24 € Michael J. Shanahan / Jeylan T. Mortimer / Monica Kirkpatrick Johnson (Eds.), Handbook of the Life Course. Volume II. Cham: Springer 2016, 720 S., kt., 80,24 €
- Jürgen Gerhards / Silke Hans / Sören Carlson, Klassenlage und transnationales Humankapital. Wie Eltern der mittleren und oberen Klassen ihre Kinder auf die Globalisierung vorbereiten. Wiesbaden: Springer VS 2016, 283 S., gb., 34,99 €
- Enno Aljets, Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung.Ein Beitrag zur institutionalistischen Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2015, 350 S., br., 49,99 €
- Didier Eribon, Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp 2016, 238 S., br., 18,00 €
- Günter Mey / Katja Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen. Wiesbaden: Springer VS 2015, 335 S., gb., 39,99 €
- Markus Ziegler, Induktive Statistik und soziologische Theorie. Eine Analyse des theoretischen Potenzials der Bayes-Statistik. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2017, 301 S., kt., 39,95 €
- Ludger Jansen, Gruppen und Institutionen. Eine Ontologie des Sozialen. Wiesbaden: Springer VS 2017, 310 S., br., 39,99 €
- Gunter Weidenhaus, Soziale Raumzeit. Berlin: Suhrkamp 2015, 240 S., kt., 16,00 €
- Michael Beetz, Die 11 Grundfragen der Gesellschaftstheorie. Konstanz/München: UVK 2016, 189 S., gb., 29,00 €
- Arno Bammé, Geosoziologie. Gesellschaft neu denken. Marburg: Metropolis 2016, 628 S., kt., 38,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2018
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Essay
- Digitalisierung und Gesellschaft
- „Homo respondens“ und die soziologische Theorie
- Sammelbesprechungen
- Klimawandel in der soziologischen Diskussion
- Modell Deutschland reloaded – oder transnationale Transformation von Arbeit und Gesellschaft?
- Die Grenzen der Organisation – Aktuelle Perspektiven der Organisationssoziologie
- Extremismus und politisch motivierte Kriminalität
- Neue Lehrmethoden in Statistik, Tipps für die Fragebogenerstellung
- Doppelbesprechungen
- Forschen in der Komfortzone? Für eine interdisziplinäre und methodische Öffnung der Demographie
- Einzelbesprechungen
- Jeylan T. Mortimer / Michael J. Shanahan (Eds.), Handbook of the Life Course. New York: Springer 2004, 728 S., kt., 80,24 € Michael J. Shanahan / Jeylan T. Mortimer / Monica Kirkpatrick Johnson (Eds.), Handbook of the Life Course. Volume II. Cham: Springer 2016, 720 S., kt., 80,24 €
- Jürgen Gerhards / Silke Hans / Sören Carlson, Klassenlage und transnationales Humankapital. Wie Eltern der mittleren und oberen Klassen ihre Kinder auf die Globalisierung vorbereiten. Wiesbaden: Springer VS 2016, 283 S., gb., 34,99 €
- Enno Aljets, Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung.Ein Beitrag zur institutionalistischen Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2015, 350 S., br., 49,99 €
- Didier Eribon, Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp 2016, 238 S., br., 18,00 €
- Günter Mey / Katja Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen. Wiesbaden: Springer VS 2015, 335 S., gb., 39,99 €
- Markus Ziegler, Induktive Statistik und soziologische Theorie. Eine Analyse des theoretischen Potenzials der Bayes-Statistik. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2017, 301 S., kt., 39,95 €
- Ludger Jansen, Gruppen und Institutionen. Eine Ontologie des Sozialen. Wiesbaden: Springer VS 2017, 310 S., br., 39,99 €
- Gunter Weidenhaus, Soziale Raumzeit. Berlin: Suhrkamp 2015, 240 S., kt., 16,00 €
- Michael Beetz, Die 11 Grundfragen der Gesellschaftstheorie. Konstanz/München: UVK 2016, 189 S., gb., 29,00 €
- Arno Bammé, Geosoziologie. Gesellschaft neu denken. Marburg: Metropolis 2016, 628 S., kt., 38,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2018
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)