Das Böse kann sich allein nicht verwirklichen;
wie ein Virus
muss es sich eines Wirts bemächtigen –
selbst unfertig, nicht existent ohne Ergänzung,
membranlos konturlos
überlebt es nur schmarotzend im Wirt.
Hat der es als solches kennengelernt,
als etwas Wesensfremdes,
kämpft er dagegen an,
stößt es ab und
lässt es nicht wieder ein,
gibt ihm keine Herberge mehr.
Und wenn das Böse sich doch einnistete,
zerstört es seine Herberge,
aber der Wirt zieht weiter
ins Weite
und lässt es zurück.
aus: Coronarien I
Online erschienen: 2020-06-20
Erschienen im Druck: 2020-08-03
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Spiritual Care im Zeichen von COVID-19
- Handreichung und Erfahrungsberichte
- Die Corona-Pandemie als Herausforderung für Spiritual Care: Handreichung für Seelsorger/-innen
- Seelsorge auf der Covid-19-Intensivstation des Universitätsspitals Zürich
- Corona-Pandemie: Die Rolle der Seelsorge im interprofessionellen Betreuungsteam der Pflegewohnhäuser der Caritas der EDW und Casa Leben im Alter
- Spiritual Care – Seelsorge und Ethik in Zeiten von Corona – Ein Erlebnisbericht aus der Johannesstift Diakonie Berlin
- Psychosoziale Folgen der Corona Pandemie
- Reflexive Vertiefung
- Sterben und Tod in der Corona-Krise – Herausforderungen für die Seelsorge
- Spiritual Care in Containment-Zeiten
- “More than an intensive care phenomenon”: Religious communities and the WHO Guidelines for Ebola and Covid-19
- Covid-19: die palliativmedizinische und geriatrische Perspektive
- Ethik des Ausnahmezustandes
- Seelsorgliche Kirche in viralen Krisen-Zeiten ... und darüber hinaus
- Trauern in Zeiten von Covid-19: Über den Moment hinaus gedacht
- Spirituelle Impulse
- Virus
- Sieben Wochen mit Gesang
- Gottvertrauen und Nächstenliebe
- Spiritual Care unter den Rahmenbedingungen einer Privatklinik schulen
- Mitteilungen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Spiritual Care im Zeichen von COVID-19
- Handreichung und Erfahrungsberichte
- Die Corona-Pandemie als Herausforderung für Spiritual Care: Handreichung für Seelsorger/-innen
- Seelsorge auf der Covid-19-Intensivstation des Universitätsspitals Zürich
- Corona-Pandemie: Die Rolle der Seelsorge im interprofessionellen Betreuungsteam der Pflegewohnhäuser der Caritas der EDW und Casa Leben im Alter
- Spiritual Care – Seelsorge und Ethik in Zeiten von Corona – Ein Erlebnisbericht aus der Johannesstift Diakonie Berlin
- Psychosoziale Folgen der Corona Pandemie
- Reflexive Vertiefung
- Sterben und Tod in der Corona-Krise – Herausforderungen für die Seelsorge
- Spiritual Care in Containment-Zeiten
- “More than an intensive care phenomenon”: Religious communities and the WHO Guidelines for Ebola and Covid-19
- Covid-19: die palliativmedizinische und geriatrische Perspektive
- Ethik des Ausnahmezustandes
- Seelsorgliche Kirche in viralen Krisen-Zeiten ... und darüber hinaus
- Trauern in Zeiten von Covid-19: Über den Moment hinaus gedacht
- Spirituelle Impulse
- Virus
- Sieben Wochen mit Gesang
- Gottvertrauen und Nächstenliebe
- Spiritual Care unter den Rahmenbedingungen einer Privatklinik schulen
- Mitteilungen