Startseite Bildungsinhalt ohne Bildungsgehalt? – Spiritualität in der Pflegeausbildung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bildungsinhalt ohne Bildungsgehalt? – Spiritualität in der Pflegeausbildung

Contents without content? – Spirituality in nursing education
  • Franziskus Knoll OP

    Diplom-Theologe, Diplom-Pflegepädagoge (FH). staatl. anerkannter Krankenpfleger.

    Lehrt anthropologische Grundlagen der Pflege im Bachelorstudiengang Lehramt Pflege an berufsbildenden Schulen, ethische Grundlagen des pflegerischen Handelns im Bachelorstudiengang Pflegeexpertise sowie individuelle Spiritualität im Masterstudiengang Pflegewissenschaft an der pflegewissenschaftlichen Fakultät der PTH-Vallendar.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 11. Juli 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Normativ-ideelle Forderungen der Pflegewissenschaft, theologisch-anthropologische Überlegungen und empirische Studien von Gesundheitspsychologie und Medizin belegen, dass im Kontext gesundheitlicher Veränderungen nicht nur psychische, materielle, soziale und umweltbezogene Faktoren zu bedenken sind, sondern eben auch spirituelle. Insofern Spiritualität zum Menschsein dazu gehört, sie potentiell aktiviert werden kann und gesundheitliche Relevanz besitzt, stellt sich die Frage nach ihrem Ort als Bildungsinhalt im Ausbildungskanon der deutschen Pflege. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Pflegerelevanz von Spiritualität, untersucht die Berücksichtigung spiritueller Bildungsinhalte in den Rahmenlehrplänen der deutschen Bundesländer und wirft einen Blick auf die Situation in der US-amerikanischen Krankenpflegeausbildung. Aus den Entwicklungen in Deutschland und den USA werden Chancen, Grenzen und Ansatzpunkte einer zukunftsfähigen Qualifikation Pflegender in der spirituellen Begleitung abgeleitet.

Abstract

In the context of changes in a person’s health, not only the psychological, material, social and environmental factors must be considered. Rather, the normative, non-material demands of nursing science, along with theological and anthropological considerations and empirical studies of health psychology and medicine, all provide evidence that it is especially spiritual elements which must be taken into account. To the extent that spirituality belongs to being human, has the potential to be activated and has relevance for health, the question arises as to where there is room for this in the curricula of German nursing programs. This article addresses the relevance of spirituality in nursing, examines the inclusion of spiritual educational content in the outline curricula of the German Federal States, and takes a look at the situation in nursing education in the U. S. A. From these developments in Germany and the U. S. A., the article considers the opportunities, limits and starting points for qualifying nurses in spiritual support in a way that is fit for the future.

Über den Autor / die Autorin

JProf. Dr. theol. Franziskus Knoll OP

Diplom-Theologe, Diplom-Pflegepädagoge (FH). staatl. anerkannter Krankenpfleger.

Lehrt anthropologische Grundlagen der Pflege im Bachelorstudiengang Lehramt Pflege an berufsbildenden Schulen, ethische Grundlagen des pflegerischen Handelns im Bachelorstudiengang Pflegeexpertise sowie individuelle Spiritualität im Masterstudiengang Pflegewissenschaft an der pflegewissenschaftlichen Fakultät der PTH-Vallendar.

Literaturverzeichnis

Albertz T, Westermann C (2004) Art. Geist. In: Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Bd. 2. Stuttgart: Kohlhammer. 726–753.Suche in Google Scholar

Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag.Suche in Google Scholar

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV) vom 10. November 2003. Bundesgesetzblatt I:2263.Suche in Google Scholar

Berman A, Snyder S, Kozier B, Erb G (2007) Fundamentals of nursing. Upper Saddle River: Prentice Hall.Suche in Google Scholar

Black B (2014) Professional nursing. St. Loius: Elsevier.Suche in Google Scholar

Blesch P (2013) Spirituality in nursing education: Preparing students to address spiritual needs. Unveröffentlichte Dissertation. Minneapolis: Capella University.Suche in Google Scholar

Brandenburg H, Dorschner S (2008) Pflegewissenschaft. 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege. Bern: Huber.Suche in Google Scholar

Burkhart L, Schmidt W (2012) Measuring effectiveness of a spiritual care pedagogy in nursing education. Journal of Professional Nursing 28:315–321.10.1016/j.profnurs.2012.03.003Suche in Google Scholar

Callister L, Bond A, Matsumura G, Magnum S (2004) Threading spirituality throughout nursing education. Holistic Nursing Practice 18:160–166.10.1097/00004650-200405000-00008Suche in Google Scholar

Committee for the Study of Nursing Education (1923) Nursing and nursing education in the United States. New York: The MacMillan Company.Suche in Google Scholar

Craven R, Hirnle C, Jensen S (2013) Fundamentals of nursing. Human health and function. Philadelphia: Wolters Kluwer.Suche in Google Scholar

DeLaune S, Ladner P (2011) Fundamentals of nursing. Standards & practice. New York: Delmar.Suche in Google Scholar

Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (Hg.) (2010): Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Weinheim: Juventa.Suche in Google Scholar

Fish S, Shelly JA (1978) Spiritual Care: The nurse’s role. Illinois: InterVarsity Press.Suche in Google Scholar

Folkman S (1997) Positive psychological states and coping with severe stress. Social Science and Medicine 45:1207–1221.10.1016/S0277-9536(97)00040-3Suche in Google Scholar

Frick E (2012) Wie arbeitet Spiritual Care? Spiritual Care 1(3):68–73.10.1515/spircare-2012-0042Suche in Google Scholar

Frick E (2011) Spiritual Care in der Humanmedizin: Profilierung und Vernetzung. In: Klein C, Berth H, Balck F (Hg.) Gesundheit – Religion – Spiritualität. Weinheim: Juventa. 407–420.Suche in Google Scholar

Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (KrPflG) vom 16. Juli 2003. Bundesgesetzblatt I:1442.Suche in Google Scholar

Graham P (2008) Nursing students’ perception how prepared they are to assess patients’ spiritual needs. Unveröffentlichte Dissertation. Omaha: Graduate Program at College of Saint Mary.Suche in Google Scholar

Gratz M, Roser T (2016) Curriculum Spiritualität für ehrenamtliche Hospizbegleitung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666405556Suche in Google Scholar

Gröblinghoff F (2013) Lernergebnisse praktisch formulieren. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hg.) nexus – impulse für die Praxis 2.Suche in Google Scholar

Grom B (2007) Religionspsychologie. München: Kösel.Suche in Google Scholar

Harkreader H, Hogan MA, Thobaben M. (2007) Fundamentals of nursing. Caring and clinical judgment. St. Louis: Elsevier.Suche in Google Scholar

Henderson V (1966) The nature of nursing. New York: Macmillan.Suche in Google Scholar

Hungelmann, JA. et al. (1985): Spiritual well-being in older adults: harmonious interconnectedness. Journal of Religion and Health 24:147–154.10.1007/BF01532258Suche in Google Scholar PubMed

Juchli L (1983) Krankenpflege – Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege Kranker. Stuttgart: Thieme.Suche in Google Scholar

Käppeli S (2004): Vom Glaubenswerk zur Pflegewissenschaft. Bern: Huber.Suche in Google Scholar

Klafki W (1958) Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Ders. (1975) (Hg.) Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz. 126–153.Suche in Google Scholar

Klafki W (1959) Zweite Studie: Kategoriale Bildung. In: Ders. (1975) (Hg.) Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz. 25–45.Suche in Google Scholar

Klafki W (1996) Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz.Suche in Google Scholar

Klein C, Berth H, Balck F (Hg.) (2011): Gesundheit – Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze. Weinheim: Juventa.Suche in Google Scholar

Knoll F (2015) Mensch bleiben! Zum Stellenwert der Spiritualität in der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-029627-5Suche in Google Scholar

Knoll F (2016) Der Weg in die Stille. Spiritualität kann helfen, innere Quellen in Beruf und Alltag zu entdecken. Pflegezeitschrift 69:35–39.Suche in Google Scholar

Koenig H, King D, Carson V (2012) Handbook of Religion and Health. New York: Oxford University Press.Suche in Google Scholar

LAG Baden-Württemberg e. V. / Sozialministerium Baden-Württemberg (2004) Vorläufiger Landeslehrplan Baden-Württemberg für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin oder zum Gesundheits- und Krankenpfleger und zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger.Suche in Google Scholar

Lauster M, Drescher A, Wiederhold D, Menche N (Hg.) (2014) Pflege Heute. München Urban & Fischer.Suche in Google Scholar

Lazarus R, Folkman S (1984) Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.Suche in Google Scholar

Leininger M (1991) The theory of culture care diversity and universality. In: Dies. (Hg.) Culture care diversity and universality: A theory of nursing. New York. National League for Nursing Press. 5–68.Suche in Google Scholar

McEwen M (2004) Analysis of spirituality content in nursing textbooks. Journal of Nursing Education 43:20–30.10.3928/01484834-20040101-06Suche in Google Scholar PubMed

Moberg D, Brusek P (1978) Spiritual well-being: A neglected subject in quality of life research. Social Indicators 3:303–323.10.1007/BF00352936Suche in Google Scholar

National League for Nursing (2012) Annual survey of schools of nursing. (Zitierdatum 03. 11. 2015), abrufbar unter http://www.nln.org/newsroom/nursing-education-statistics.Suche in Google Scholar

National League for nursing (2013) Number of Basic RN Programs. Total an by Program Type: 2003 to 2012 (Zitierdatum: 01. 12. 2015), abrufbar unter http://www.nln.org/docs/default-source/newsroom/nursing-education-statistics/AS1112_F01.pdf-pdf.pdf.Suche in Google Scholar

Nauer D (2014) Seelsorge: Sorge um die Seele. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-025593-7Suche in Google Scholar

Pargament KI (1997) The psychology of religion and coping. New York: The Guilford Press.Suche in Google Scholar

Pargament KI, Kennel J, Hathaway W, Grevengoed N, Newman J, Jones W (1988): Religion and the problem-solving process: three styles of coping. Journal for the Scientific Study of Religion 27:90–104.10.2307/1387404Suche in Google Scholar

Pargament KI (2013) Ziele, die dem Menschen heilig sind. Zur Bedeutung der Zukunft für die Gesundheit. Spiritual Care 2:8–16.10.1515/spircare-2013-0005Suche in Google Scholar

Peplau H (1952) Interpersonal relations in nursing. New York: G. P. Putnam and Sons.10.1097/00000446-195206000-00062Suche in Google Scholar

Potter P, Griffin Perry A. (2013) Fundamentals of nursing. St. Louis: Elsevier.Suche in Google Scholar

Ratschow CH (1992) Art. Religion. II. Antike und Alte Kirche. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8. Basel: Schwabe. 633–637.Suche in Google Scholar

Rizzo Parse R (1981) Man-living-health. A theory of nursing. Pittsburgh: Wiley.Suche in Google Scholar

Rogers M. (1970) An introduction to the theoretical basis of nursing. Philadelphia: F. A. Davis Co.10.1097/00006199-197011000-00012Suche in Google Scholar

Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (Hg.) (2012) Thiemes Pflege. Stuttgart: Thieme.Suche in Google Scholar

Stemmer R (2001) Grenzkonflikte in der Pflege. Frankfurt: Mabuse.Suche in Google Scholar

Taylor E, Testerman N, Hart D (2014) Teaching spiritual care to nursing students: An integrated model. Journal of Christian Nursing 31:94–99.10.1097/CNJ.0000000000000058Suche in Google Scholar

Walton J, St. Clair K (2000) A beacon of light. Spirituality in the heart transplant patient. Critical Care Nursing Clinics of North America 12:87–101.10.1016/S0899-5885(18)30127-8Suche in Google Scholar

Watson J (1985) Nursing: The philosophy and science of caring. Colorado: University Press of Colorado.Suche in Google Scholar

Weidner F (2004) Professionelle Pflegepraxis und Gesundheitsförderung. Frankfurt: Mabuse.Suche in Google Scholar

White House Conference on Aging (1971) A report to the delegates from the conference sections and special concerns sessions. Washington DC: U. S. Department of Health, Education, and Welfare.Suche in Google Scholar

Wittneben K (2003) Pflegekonzepte in der Weiterbildung für Pflegelehrerinnen und Pflegelehrer. Frankfurt: Peter Lang.Suche in Google Scholar

Zwingmann C, Klein C (2012) Deutschsprachige Fragebögen zur Messung von Religiosität / Spiritualität. Spiritual Care 1(3):7–21.10.1515/spircare-2012-0038Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2016-7-11
Erschienen im Druck: 2016-7-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser!
  4. Spiritueller Impuls
  5. An die Freiheit des Geistes glauben
  6. Originalia
  7. Über das leibliche Erleben von Spiritualität im Pflegekontext
  8. Spiritualität in der Intensivpflege – eine Einzelfallanalyse
  9. Grüne Damen und Herren als Spiritual Caregivers: Mitmenschlichkeit leben im Krankenhaus- und Altenheimalltag
  10. Bildungsinhalt ohne Bildungsgehalt? – Spiritualität in der Pflegeausbildung
  11. Interview
  12. Spiritual Care in der Notfallversorgung
  13. Erfahrungsbericht
  14. Hospitation im Royal Hospital Maskat im Sultanat Oman: Ein Erfahrungsbericht
  15. Meine Erfahrung mit Spiritual Care
  16. Essay
  17. Spiritualität in der Pflege
  18. Assistierter Suizid als Ritualersatz?
  19. Erfahrungsbericht
  20. Kollektiv oder individuell – gelingt und nützt eine gemeinsame Haltung?
  21. Das Stichwort
  22. Exerzitien, spirituelle (Geistliche Übungen)
  23. Tagungsbericht
  24. 27. Medizin-Ethik-Symposium 27.–29. 11. 2015 in Rothenburg ob der Tauber: „… als wär’s ein Teil von mir… Zur Debatte um Hirntod, Organspende und Transplantation“
  25. Rezensionen
  26. Johannes Stockmeier / Astrid Giebel / Heike Lubatsch (Hg.): Geistesgegenwärtig pflegen. Existenzielle Kommunikation und spirituelle Ressourcen im Pflegeberuf. Band 2: Studien und Projektergebnisse
  27. Theres Spirig-Huber & Karl Graf: Ich werde, also bin ich. Biografiearbeit – spirituell. Hinführung und Übungen (Ignatianische Impulse 71)
  28. Will, Herbert Freuds Atheismus im Widerspruch: Freud, Weber und Wittgenstein im Konflikt zwischen säkulärem Denken und Religion.
  29. Heinz Streib, Barbara Keller: Was bedeutet Spiritualität? Befunde, Analysen und Fallstudien aus Deutschland
  30. Antwort
  31. Steilpass! Replik auf den Artikel von Stefan Gärtner (2015)
  32. Mitteilungen
  33. Mitteilungen
  34. Erratum
  35. Anna Margarita Schepper: Das Soziale im Vorgeburtlichen
Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2016-1001/html
Button zum nach oben scrollen