Home Weise Sorge um die Frau auf der „Woche“
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Weise Sorge um die Frau auf der „Woche“

  • Maria Anna Möst

    studierte Philosophie an der Hochschule für Philosophie München S. J. (M. A. 2002; Promotion 2014) und Religionspädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt (Diplom 1983). Derzeit ist sie Seelsorgerin an der Katholischen Hochschulgemeinde der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) im Dienst der Erzdiözese München-Freising. Bis August 2015 war sie Seelsorgerin am Klinikum der LMU, Campus Innenstadt, u. a. in der Frauenklinik Maistraße.

    EMAIL logo
Published/Copyright: May 19, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Nachsorge ist Vorsorge. Zu Recht lenkt der Anstieg psychischer Probleme von Müttern im ersten Jahr post partum den Blick auf die häusliche Fürsorge. Da in Deutschland 98 % aller Geburten in Kliniken stattfinden, verdient auch die knappbefristete Sorge um stationäre „Wöchnerinnen“ Beachtung. Auf der Wochenstation, kurz: auf der „Woche“, erleben sie ihre nächste Stufe eines monatelangen Übergangs zur neuen Mutter-Identität. Der Artikel eruiert psychosomatische Erkenntnisse über diese kritische Schwellensituation. Die Gefahr bio-psycho-sozialer Fehlentwicklungen und daraus folgender existentieller Nöte ruft alle relevanten Gesundheitsberufe zur Aufmerksamkeit auf latent zukünftig Gefährdete ebenso wie auf akut von existentiellen Krisen Betroffene. Unbewältigte innere Krisen sind von vorübergehenden postpartalen Turbulenzen zu unterscheiden. Eine weise Sorge zeichnet sich durch die Offenheit für unergründliche Tiefen im perinatal kritischen Erleben aus.

Abstract

Aftercare is prevention. The increase of psychological problems of mothers in the first year post-partum rightly draws attention to domestic care. Since 98 % of all births in Germany take place in clinics, the short term concern occurring there to “women in childbed” is also notable. Still staying in the clinic, they experience their next stage of a months-long path to new maternal identity. The article identifies psychosomatic insights into this critical threshold situation. The risk of bio-psycho-social undesirable developments and of consequential existential distress calls all relevant health professions to pay attention to prospective latent threatened persons as well as to those who are urgently affected by existential crises. Unresolved internal crises have to be distinguished from temporary postnatal turbulences. Wise care is characterized by the openness for unfathomable depths in the perinatal critical experience.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Maria Anna Möst

studierte Philosophie an der Hochschule für Philosophie München S. J. (M. A. 2002; Promotion 2014) und Religionspädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt (Diplom 1983). Derzeit ist sie Seelsorgerin an der Katholischen Hochschulgemeinde der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) im Dienst der Erzdiözese München-Freising. Bis August 2015 war sie Seelsorgerin am Klinikum der LMU, Campus Innenstadt, u. a. in der Frauenklinik Maistraße.

Literatur

Baier K (2012) Philosophische Anthropologie der Spiritualität. Spiritual Care 1 (1):24–31.10.1515/spircare-2012-0006Search in Google Scholar

Caplan G (1961) An approach to community mental health. New York: Tavistock.Search in Google Scholar

Erikson E (2013) Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Filipp SH (Hg.) (1995) Kritische Lebensereignisse. Weinheim: Beltz PVU.Search in Google Scholar

Höfer J, Rahner K (Hg.) (1968) Lexikon für Theologie und Kirche. Band 14. Das Zweite Vatikanische Konzil. Dokumente und Kommentare. Gaudium et spes. Pastorale Konstitution über die Kirche in der Welt von heute (1965). Freiburg i. Br: Herder.Search in Google Scholar

Jarka M (1986) Zur Bedeutung des Körpererlebens für den weiblichen Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und die Zeit nach der Entbindung. In: Brähler E (Hg.) Körpererleben. Ein subjektiver Ausdruck von Leib und Seele. Beiträge zur psychosomatischen Medizin. Berlin: Springer. 161–180.10.1007/978-3-662-01055-6_12Search in Google Scholar

Maslow A (1970) Religions, values, and peak experiences. New York: Peter Smith Publisher.Search in Google Scholar

Möst M (2014) Krisenkompetenz Weisheit. Die spirituelle Dimension von Krisen in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Inaugural-Dissertation. Hochschule für Philosophie / Philosophische Fakultät SJ München.Search in Google Scholar

Ramsey I, MacIntyre A, Smith R (1957) Religious Language. An Empirical Placing of Theological Phrases. London: SCM Press.Search in Google Scholar

Riecher-Rössler A, Rohde A (Hg.) (2001) Psychische Erkrankungen bei Frauen. Für eine geschlechtersensible Psychiatrie und Psychotherapie. Freiburg i. Br.: Herder.10.1159/isbn.978-3-318-00692-6Search in Google Scholar

Reck C, Stehle E, Reinig K, Mundt C (2009) Maternal Blues as a predictor of postpartum depression and anxiety disorders in a German community sample. Journal of Affective Disorders 113:77–87.10.1016/j.jad.2008.05.003Search in Google Scholar PubMed

Rohde A (2008) Psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Postpartalzeit. In: Wollmann-Wohlleben V, Nagel-Brotzler A, Kentenich H, Siedentopf F (Hg.) Psychosomatisches Kompendium der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. München: Abs Marseille. 119–126.Search in Google Scholar

Tillich P (1964) Die verlorene Dimension. Not und Hoffnung unserer Zeit. Hamburg: Furche.Search in Google Scholar

van der Kooij C (2006) Ein Lächeln im Vorübergehen. Erlebnisorientierte Altenpflege mit Hilfe der Mäeutik. Bern: Huber.Search in Google Scholar

Winnicott D (1960) The Theory of the Parent-Infant-Relationship. International Journal of Psychoanalysis 41:585–595.Search in Google Scholar

Wollmann-Wohlleben V, Nagel-Brotzler A, Kentenich H, Siedentopf F (Hg.) (2008) Psychosomatisches Kompendium der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. München: Abs Marseille.Search in Google Scholar

Yalom I (1989) Existentielle Psychotherapie. Köln: Ed. Humanistische Psychologie.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-5-19
Erschienen im Druck: 2016-4-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2016-0023/html
Scroll to top button