Zusammenfassung
Die vorliegenden Analysen werden von der These getragen, dass die Ursachen bzw. Umwelten sozialer Konflikte mit dem Konflikt selbst nicht identisch sind - obwohl man sie oft damit assoziiert. Im scharfen Kontrast zu den Annahmen konventioneller Konflikttheorien bezeichnet der soziale Konflikt im vorliegenden Begriffsverständnis eine höchst eigenwillige Form des Sozialen, dessen Binnenstruktur differenztheoretisch beobachtet und auf der Basis ablaufender Kommunikationen detailliert rekonstruiert werden kann. Konflikte sind nicht >da<, sondern sie werden gemacht, und im Gegensatz zu den unendlichen Möglichkeiten ihrer Konstitution sind die Prozesse ihres Ordnungsaufbaus äußerst begrenzt. Im Zuge ihrer Ausdifferenzierung haben sich insbesondere vier Formen des Konflikts zu erkennen gegeben, die jeweils Teil einer umfassenden Prozesslogik sind und deren Strukturen in den Selektionsbedingungen widersprüchlicher Sinnzumutungen wurzeln.
© 2003 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt Jahrgang 9 (2003)
- Contents
- Introduction: Popular Noise in Global Systems
- The Multiple Publics of Science: Inclusion and Popularization
- The Interface of the Brand: Complex Objects and Partial Solutions
- Financial Noises: Inclusion and the Promise of Meaning
- German Death Star in Orbit. Geopolitics and Globality in German Popular Nazi Novels
- »Thinking Ahead«. Fiction as Prediction in Popular Scripts on Political Scenarios
- Subliminal Masses. The Knowledge of Social Control
- Interferences and Interceptors. A Case Study of General Suspicion
- The Best Year of Our Lives: The 74t h Annual Academy Awards Ceremony
- »The plastic people will hear nothing but a noice.« Paratexts in Hollywood, The Beatles, Rolf Dieter Brinkmann, et al.
- Form und Codierung des sozialen Konflikts
- Black Box Beetle: Über Privatheit und Intransparenz
- Rezensionen
- Abstracts
- Über die Autoren
- Hinweise für unsere Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt Jahrgang 9 (2003)
- Contents
- Introduction: Popular Noise in Global Systems
- The Multiple Publics of Science: Inclusion and Popularization
- The Interface of the Brand: Complex Objects and Partial Solutions
- Financial Noises: Inclusion and the Promise of Meaning
- German Death Star in Orbit. Geopolitics and Globality in German Popular Nazi Novels
- »Thinking Ahead«. Fiction as Prediction in Popular Scripts on Political Scenarios
- Subliminal Masses. The Knowledge of Social Control
- Interferences and Interceptors. A Case Study of General Suspicion
- The Best Year of Our Lives: The 74t h Annual Academy Awards Ceremony
- »The plastic people will hear nothing but a noice.« Paratexts in Hollywood, The Beatles, Rolf Dieter Brinkmann, et al.
- Form und Codierung des sozialen Konflikts
- Black Box Beetle: Über Privatheit und Intransparenz
- Rezensionen
- Abstracts
- Über die Autoren
- Hinweise für unsere Autoren