Zusammenfassung
Der Aufsatz faßt die Popularisierung der Wissenschaft als einen strukturellen Effekt von Prozessen sozialer Inklusion auf; soziale Inklusion ihrerseits folgt aus der Universalität und Offenheit der Wissenschaft. Es wird gezeigt, daß Popularisierung ein basales Moment wissenschaftlicher Kommunikation schlechthin ist, weil sie immer dort gegeben ist, wo jemand einem Kollegen aus einem anderen disziplinären System etwas mitzuteilen versucht. Verschiedene Modi der Popularisierung werden vorgestellt: interdisziplinäre, pädagogische, politische, allgemeine Popularisierung. Der Aufsatz demonstriert dann, daß Popularisierung nicht einen »neutralen« Vorgang der Übersetzung in ein anders verfaßtes sprachliches Repertoire meint, daß vielmehr zahlreiche strukturelle Effekte zu beobachten sind, die die Wissenschaft als Folge ihrer Popularisierung verändern. Der Aufsatz schließt mit einer Skizze der Geschichte der Popularisierung von Wissenschaft. Dabei handelt es sich fast um eine kurvilineare Bewegung: Im achtzehnten Jahrhundert gibt es zahlreiche Hinsichten, in denen populäre Kommunikationen und Amateure die Wissenschaft dominieren; im neunzehnten Jahrhundert erfolgt mit der Ausdifferenzierung der klassischen Disziplinen eine Schließung des Systems: schließlich bildet sich im zwanzigsten Jahrhundert eine Situation heraus, in der als Folge fortschreitender Differenzierung und Diversifizierung interdisziplinäre Kontakte und vielfältige Vernetzungen mit außerwissenschaftlichen Publika immer wichtiger werden und daraus ein fein abgestuftes System von Kommunikationstypen entsteht. Die esoterische Kommunikationsweise, die für innerdisziplinäre Kommunikationen typisch ist, ist jetzt nur noch eine in einer Pluralität von Kommunikationsformen.
© 2003 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt Jahrgang 9 (2003)
- Contents
- Introduction: Popular Noise in Global Systems
- The Multiple Publics of Science: Inclusion and Popularization
- The Interface of the Brand: Complex Objects and Partial Solutions
- Financial Noises: Inclusion and the Promise of Meaning
- German Death Star in Orbit. Geopolitics and Globality in German Popular Nazi Novels
- »Thinking Ahead«. Fiction as Prediction in Popular Scripts on Political Scenarios
- Subliminal Masses. The Knowledge of Social Control
- Interferences and Interceptors. A Case Study of General Suspicion
- The Best Year of Our Lives: The 74t h Annual Academy Awards Ceremony
- »The plastic people will hear nothing but a noice.« Paratexts in Hollywood, The Beatles, Rolf Dieter Brinkmann, et al.
- Form und Codierung des sozialen Konflikts
- Black Box Beetle: Über Privatheit und Intransparenz
- Rezensionen
- Abstracts
- Über die Autoren
- Hinweise für unsere Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt Jahrgang 9 (2003)
- Contents
- Introduction: Popular Noise in Global Systems
- The Multiple Publics of Science: Inclusion and Popularization
- The Interface of the Brand: Complex Objects and Partial Solutions
- Financial Noises: Inclusion and the Promise of Meaning
- German Death Star in Orbit. Geopolitics and Globality in German Popular Nazi Novels
- »Thinking Ahead«. Fiction as Prediction in Popular Scripts on Political Scenarios
- Subliminal Masses. The Knowledge of Social Control
- Interferences and Interceptors. A Case Study of General Suspicion
- The Best Year of Our Lives: The 74t h Annual Academy Awards Ceremony
- »The plastic people will hear nothing but a noice.« Paratexts in Hollywood, The Beatles, Rolf Dieter Brinkmann, et al.
- Form und Codierung des sozialen Konflikts
- Black Box Beetle: Über Privatheit und Intransparenz
- Rezensionen
- Abstracts
- Über die Autoren
- Hinweise für unsere Autoren