Zusammenfassung
Massenmedien werden gemeinhin mit dem Verdacht beobachtet, die Rezipienten zu beeinflussen und ihre Einstellung und ihr Handeln zu bestimmen. Diese Kritik unterzieht der Beitrag einer Relektüre und fokussiert dabei das Moment der gesellschaftlichen Kontrolle, das darin ebenfalls zum Ausdruck kommt. Massenmedien erscheinen im publizistischen und wissenschaftlichen Diskurs nicht nur als Bedrohung für die Gesellschaft und die Individuen, sondern auch als Steuerungsmechanismus, zumindest wenn man die medienkritischen Äußerungen auf der Folie von Gustave Le Bons Massenpsychologie betrachtet. Le Bons Theorie markiert einen zentralen Referenzpunkt der Medienbeobachtung. Aber indem diese Referenz etabliert wird, implementiert man auch ein Oszillieren der Mediendebatten, das schon in der Massenpsychologie angelegt ist: Die Masse ist leicht zu beeinflussen und damit steuerbar, doch sie ist ebenso unberechenbar, was ihre Kontrolle zwar notwendig, aber gleichermaßen unmöglich macht. Dieses Oszillieren in der Beschreibung von Massenmedien verfolgt der Beitrag für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
© 2003 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt Jahrgang 9 (2003)
- Contents
- Introduction: Popular Noise in Global Systems
- The Multiple Publics of Science: Inclusion and Popularization
- The Interface of the Brand: Complex Objects and Partial Solutions
- Financial Noises: Inclusion and the Promise of Meaning
- German Death Star in Orbit. Geopolitics and Globality in German Popular Nazi Novels
- »Thinking Ahead«. Fiction as Prediction in Popular Scripts on Political Scenarios
- Subliminal Masses. The Knowledge of Social Control
- Interferences and Interceptors. A Case Study of General Suspicion
- The Best Year of Our Lives: The 74t h Annual Academy Awards Ceremony
- »The plastic people will hear nothing but a noice.« Paratexts in Hollywood, The Beatles, Rolf Dieter Brinkmann, et al.
- Form und Codierung des sozialen Konflikts
- Black Box Beetle: Über Privatheit und Intransparenz
- Rezensionen
- Abstracts
- Über die Autoren
- Hinweise für unsere Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt Jahrgang 9 (2003)
- Contents
- Introduction: Popular Noise in Global Systems
- The Multiple Publics of Science: Inclusion and Popularization
- The Interface of the Brand: Complex Objects and Partial Solutions
- Financial Noises: Inclusion and the Promise of Meaning
- German Death Star in Orbit. Geopolitics and Globality in German Popular Nazi Novels
- »Thinking Ahead«. Fiction as Prediction in Popular Scripts on Political Scenarios
- Subliminal Masses. The Knowledge of Social Control
- Interferences and Interceptors. A Case Study of General Suspicion
- The Best Year of Our Lives: The 74t h Annual Academy Awards Ceremony
- »The plastic people will hear nothing but a noice.« Paratexts in Hollywood, The Beatles, Rolf Dieter Brinkmann, et al.
- Form und Codierung des sozialen Konflikts
- Black Box Beetle: Über Privatheit und Intransparenz
- Rezensionen
- Abstracts
- Über die Autoren
- Hinweise für unsere Autoren