Zusammenfassung
Der Aufsatz ist an der Diskussion eines Medienereignisses der 1960er Jahre ausgerichtet. Dabei sind die Fragen zentral, inwiefern theoretisch elaborierte Konzepte der Störung und des Parasiten (Shannon/Serres) auf das scheinbar Triviale und Ephemere dieser gestörten Kommunikation anwendbar sind und welche Möglichkeiten der Perspektivierung einer alltäglichen Kommunikationsstörung aus dieser Applikation resultieren. Zunächst wird eine Bestimmung der Rolle des Verdachts in der Medienkommunikation unternommen, die dann zu einer Konturierung der Problematik des Konzeptes >noise< als abhängig von Beobachterperspektiven bzw. als Funktion der Zeit führt. Durch die Zweiwertigkeit der Störung, als sowohl destruktives wie konstruktives Ereignis, resultiert aus der Unterbrechung eines »offiziellen« Nachrichtenweges zugleich die Emergenz eines Kommunikationssystems, das die Varietät der Störung zur Grundlage hat. Die Frage ist dann, wer schließlich über die Zuordnung von Information und Interferenz entscheidet und welcher Position im Kommunikationsdiagramm diese Entscheidung anrechenbar ist, d.h. auch inwiefern Störung und Unterbrechung keineswegs einmalig und eindeutig verortbar sind. Aus der Entstörung des Kommunikationskanals resultiert ein Nachrichtensystem, das den Störer - als Unterbrecher von Kommunikationssystemen - institutionalisiert und seine Wirkung der Vernichtung und des Abzweigens von Information (Serres) habitualisiert. Dem entspricht ein umgerüstetes und erweitertes Diagramm des Nachrichtensystems (Shannon), das ein Moment der Interferenz zum basalen Element der Kommunikation macht und so das Sender-Empfänger-Modell um den Dritten erweitert.
© 2003 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt Jahrgang 9 (2003)
- Contents
- Introduction: Popular Noise in Global Systems
- The Multiple Publics of Science: Inclusion and Popularization
- The Interface of the Brand: Complex Objects and Partial Solutions
- Financial Noises: Inclusion and the Promise of Meaning
- German Death Star in Orbit. Geopolitics and Globality in German Popular Nazi Novels
- »Thinking Ahead«. Fiction as Prediction in Popular Scripts on Political Scenarios
- Subliminal Masses. The Knowledge of Social Control
- Interferences and Interceptors. A Case Study of General Suspicion
- The Best Year of Our Lives: The 74t h Annual Academy Awards Ceremony
- »The plastic people will hear nothing but a noice.« Paratexts in Hollywood, The Beatles, Rolf Dieter Brinkmann, et al.
- Form und Codierung des sozialen Konflikts
- Black Box Beetle: Über Privatheit und Intransparenz
- Rezensionen
- Abstracts
- Über die Autoren
- Hinweise für unsere Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt Jahrgang 9 (2003)
- Contents
- Introduction: Popular Noise in Global Systems
- The Multiple Publics of Science: Inclusion and Popularization
- The Interface of the Brand: Complex Objects and Partial Solutions
- Financial Noises: Inclusion and the Promise of Meaning
- German Death Star in Orbit. Geopolitics and Globality in German Popular Nazi Novels
- »Thinking Ahead«. Fiction as Prediction in Popular Scripts on Political Scenarios
- Subliminal Masses. The Knowledge of Social Control
- Interferences and Interceptors. A Case Study of General Suspicion
- The Best Year of Our Lives: The 74t h Annual Academy Awards Ceremony
- »The plastic people will hear nothing but a noice.« Paratexts in Hollywood, The Beatles, Rolf Dieter Brinkmann, et al.
- Form und Codierung des sozialen Konflikts
- Black Box Beetle: Über Privatheit und Intransparenz
- Rezensionen
- Abstracts
- Über die Autoren
- Hinweise für unsere Autoren