Home Interferences and Interceptors. A Case Study of General Suspicion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Interferences and Interceptors. A Case Study of General Suspicion

  • Torsten Hahn EMAIL logo
Published/Copyright: May 27, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Aufsatz ist an der Diskussion eines Medienereignisses der 1960er Jahre ausgerichtet. Dabei sind die Fragen zentral, inwiefern theoretisch elaborierte Konzepte der Störung und des Parasiten (Shannon/Serres) auf das scheinbar Triviale und Ephemere dieser gestörten Kommunikation anwendbar sind und welche Möglichkeiten der Perspektivierung einer alltäglichen Kommunikationsstörung aus dieser Applikation resultieren. Zunächst wird eine Bestimmung der Rolle des Verdachts in der Medienkommunikation unternommen, die dann zu einer Konturierung der Problematik des Konzeptes >noise< als abhängig von Beobachterperspektiven bzw. als Funktion der Zeit führt. Durch die Zweiwertigkeit der Störung, als sowohl destruktives wie konstruktives Ereignis, resultiert aus der Unterbrechung eines »offiziellen« Nachrichtenweges zugleich die Emergenz eines Kommunikationssystems, das die Varietät der Störung zur Grundlage hat. Die Frage ist dann, wer schließlich über die Zuordnung von Information und Interferenz entscheidet und welcher Position im Kommunikationsdiagramm diese Entscheidung anrechenbar ist, d.h. auch inwiefern Störung und Unterbrechung keineswegs einmalig und eindeutig verortbar sind. Aus der Entstörung des Kommunikationskanals resultiert ein Nachrichtensystem, das den Störer - als Unterbrecher von Kommunikationssystemen - institutionalisiert und seine Wirkung der Vernichtung und des Abzweigens von Information (Serres) habitualisiert. Dem entspricht ein umgerüstetes und erweitertes Diagramm des Nachrichtensystems (Shannon), das ein Moment der Interferenz zum basalen Element der Kommunikation macht und so das Sender-Empfänger-Modell um den Dritten erweitert.

Online erschienen: 2016-5-27
Erschienen im Druck: 2003-11-1

© 2003 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosys-2003-0210/html?lang=en
Scroll to top button