Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die slowakische Literatur der Gegenwart
-
St. Smatlák
Veröffentlicht/Copyright:
18. Juli 2015
Online erschienen: 2015-7-18
Erschienen im Druck: 1980-12-1
© 2015 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des Jahrganges 1980
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrganges 1980
- К вопросу о классификаїрш списков текста произведения по редакції ям и видам
- Die Lexeme градь und гopoдь in der Nestorchronik
- Bilanz 140jähriger wissenschaftlicher Forschung zur Person des Autors des „Слово о полку Игореве“ (1837—1977)
- К вопросу о происхождении так називавшого „Стословца Геннадия“
- О формах сложного будущего врсмени в русских повестях первой третя XVIII века
- Die slawischen und baltischen Entsprechungen der lateinischen Intensivverba auf -tāre und -sāre
- Besonderheiten der semantischen Konkretisierung phraseologischer Wendungen in den Werken Y. I. Lenins
- Onomatopôie und Interferenz im sorbisch-deutschen Kontaktbereich
- Die Vuk-Karadžić-Tradition in der neueren serbischen Literatur
- Образ художествениого времени в творчестве К. Пауетовского и Я. Ивашкевича
- DDR-Literatur im Ensemble von Literaturen der sozialistischen Gemeinschaft
- Literatur der sozialistischen Gemeinschaft
- Zur ethisch-ästhetischen Funktion der neuesten Sowjetliteratur
- Zum Verhältnis von Nationalem und Internationalem in der Literaturentwicklung europäischer sozialistischer Länder
- Die slowakische Literatur der Gegenwart
- Zur Aktualität des literaturkritischen Erbes der litauischen Avantgarde
- „Kolloquium '79" des Zentralinstituts für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR
- Namenkundliche Jahrestagung
- Rezensionen
- Gedenktage. Bohuslav Havránek zum Gedenken
- Zum Geleit
- Aleksander Brückner — Vermächtnis und Verpflichtung
- Begegnungen mit Aleksander Brückner
- Der Hochschullehrer der Berliner Universität
- Aleksander Brückner und die Berliner Akademie der Wissenschaften
- Der Freund und Förderer der Königlichen Bibliothek zu Berlin
- Der Verfasser der „Dzieje literatury polskiej"
- Der Erforscher der polnischen Literatur der Romantik
- Über die Literatur nach dem Januaraufstand
- Die Einschätzung der polnischen zeitgenössischen Literatur
- Die mythologischen Arbeiten
- Zur Mythologie der Slawen
- Beiträge zur interdisziplinären Forschung
- Der Etymologe
- Zur etymologischen Praxis Aleksander Brückners
- Ostslawisches im „Etymologischen Wörterbuch"
- Schiffahrtstermini im „Etymologischen Wörterbuch"
- Baltistische sprachwissenschaftliche Arbeiten
- Zur belorussischen Philologie
- Aleksander Brückner und die Sorabistik
- Zur zwischensprachlichen Äquivalenz
- Der Namenforscher
- Zur Namenforschung
- Aleksander Brückners Bedeutung für die Erforschung des slawischen Namengutes in der DDR
- Der Dialektologe
- Zur Entwicklung der polnischen Syntax
- Parömiologische Studien Beiträge zur Phraseologie
- Anmerkungen zu den Bibliographien der Schriften Aleksander Brückners
- Die Mitarbeit im „Archiv für slavische Philologie"
- Der Preisträger der Societas Jablonoviana
- Bemerkungen eines Verlegers
- Aspekte des Polenbildes in der epischen Literatur der DDR
- Friedrich Wolf und die deutsch-polnische Freundschaft
- Zum Geleit
- Tschechisch-deutsche Literaturbeziehungen
- Der Funktionsunterschied bei der Rezeption der deutschen Literatur in der slowakischen Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Zu den deutschen Einflüssen auf die tschechische dramatische Literatur der Renaissance
- Tschechische Übersetzungen des Nibelungenliedes
- Quantitierende oder akzentuierende Versgestaltung
- Tyl und Lessing
- Tschechische Musiker in den deutschen Ländern im 18. Jahrhundert
- Ernst Weiß und Prag
- Die Dialektik sozialistischer und humanistischer Beziehungen
- Zu Vàclaveks und Lu Märtens Versuch einer marxistischen Synthese
- Hašeks „Švejk“ und Brechts „Schweyk im zweiten Weltkrieg“
- Die progressive deutsche Literatur in der slowakischen revolutionären Presse 1924—1938
- F. C. Weiskopfs Beitrag zur wechselseitigen Vermittlung der deutschen und tschechischen Literatur
- Fürnbergs Wirken im tschechoslowakischen literarischen Kontext
- Kriegsromane gegen den Krieg
- Die tschechische Literatur der 70er Jahre und die DDR-Literatur
- Zur Rezeption der DDR-Literatur in der Slowakei
- Der historische Roman in der tschechischen und der DDR-Gegenwartsliteratur
- XV. Sommerseminar für slowakische Sprache und Kultur
- Rezensionen
- Auf der Suche nach einer neuen Synthese
- Debatten um eine proletarisch-revolutionäre Literatur in Jugoslawien (1928—1940) und ihre Darstellung und Wertung durch die jugoslawische Literaturwissenschaft nach 1945
- Kampf um Bürgerrechte in Polen 1790
- Beiträge zur sorbischen Etymologie
- Zum mecklenburgischen Ortsnamen Findenwirunshier
- Göse ,Aland, Leuciscus idus'
- Die slawische Onomastik auf dem XIII. Internationalen Kongreß für Namenforschung
- Rezensionen
- Gedenktage. Ul'rich Richardovic Focht in memoriam
- Zu einigen Fragen der Geschichts- und Menschengestaltung in Iwaszkiewicz' Epochenroman „Slawa i chwaia"
- Polnische Prosa über den September 1939
- Gerhart Hauptmanns „Weber" im Dienste der Sache der Arbeiterklasse in Polen während der Zeit der Teilungen
- Три письма А. Видерта к П. А. Вяземскому
- Ḳonsṭantine Gamsaxurdia und die Anfänge der sowjetischen Prosa
- Jan Baudouin de Courtenay als Freund und Förderer der sorbischen Wissenschaft
- Gustav Weigand und sein Beitrag zur Entwicklung der Slawistik in Deutschland
- Zur Behandlung semantisch äquivalenter objektsprachlicher Ausdrücke auf der Grundlage einer metasprachlichen Bedeutungsbeschreibung
- Der Sorbische Sprachatlas — Serbski rĕčny atlas
- Auf dem Wege zum Slawischen Onomastischen Atlas
- Die Naturproblematik im literarischen Schaffen von K. Paustovskij
- Rezensionen
- Zum Geleit
- Einige Gedanken zur Rolle des inneren Lehngutes in der russischen Literatursprache
- Zur Periodisterung der Geschichte der belorussischen Literatursprache
- Zur Geschichte der bulgarischen. Literatursprache am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- Ein wichtiger Meilenstein im Unifizierungsprozeß der bulgarischen Literatursprache in den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts
- Einige Besonderheiten des bulgarischen Briefstils in der Epoche der nationalen Wiedergeburt
- Zur Herausbildung der marxistischen Terminologie der politischen Ökonomie in der bulgarischen Literatursprache
- Das literatursprachliche Korpus V. St. Karadžić'
- Besonderheiten des Funktionierens der slowakischen Literatursprache
- Zur Spezifik des Verhältnisses Umgangssprache — Schriftsprache im Tschechischen und Deutschen
- Besonderheiten der Satzkonstruktion bei Andrić
- Sorbisch-deutsche etymologische Beziehungen
- Zur Standardisierung geographischer Eigennamen
- К проблеме Іегііит сотрагаіїопіз в соноставителт.нмх исслсдованиях
- О некоторьк аспектах изучения зкспрессивно-вьіразнтельной лексики
- Slowakische deadjektivische Substantive auf -ost' und Probleme ihrer Wiedergabe im Deutschen
- Stefan Mladenovs Wahl zum Korrespondierenden Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften im Jahre 1942
- Rezensionen
- Barbara Zietlow
- Prof. Dr. phil. hábil. Rudolf Räzicka — 60 Jahre
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des Jahrganges 1980
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrganges 1980
- К вопросу о классификаїрш списков текста произведения по редакції ям и видам
- Die Lexeme градь und гopoдь in der Nestorchronik
- Bilanz 140jähriger wissenschaftlicher Forschung zur Person des Autors des „Слово о полку Игореве“ (1837—1977)
- К вопросу о происхождении так називавшого „Стословца Геннадия“
- О формах сложного будущего врсмени в русских повестях первой третя XVIII века
- Die slawischen und baltischen Entsprechungen der lateinischen Intensivverba auf -tāre und -sāre
- Besonderheiten der semantischen Konkretisierung phraseologischer Wendungen in den Werken Y. I. Lenins
- Onomatopôie und Interferenz im sorbisch-deutschen Kontaktbereich
- Die Vuk-Karadžić-Tradition in der neueren serbischen Literatur
- Образ художествениого времени в творчестве К. Пауетовского и Я. Ивашкевича
- DDR-Literatur im Ensemble von Literaturen der sozialistischen Gemeinschaft
- Literatur der sozialistischen Gemeinschaft
- Zur ethisch-ästhetischen Funktion der neuesten Sowjetliteratur
- Zum Verhältnis von Nationalem und Internationalem in der Literaturentwicklung europäischer sozialistischer Länder
- Die slowakische Literatur der Gegenwart
- Zur Aktualität des literaturkritischen Erbes der litauischen Avantgarde
- „Kolloquium '79" des Zentralinstituts für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR
- Namenkundliche Jahrestagung
- Rezensionen
- Gedenktage. Bohuslav Havránek zum Gedenken
- Zum Geleit
- Aleksander Brückner — Vermächtnis und Verpflichtung
- Begegnungen mit Aleksander Brückner
- Der Hochschullehrer der Berliner Universität
- Aleksander Brückner und die Berliner Akademie der Wissenschaften
- Der Freund und Förderer der Königlichen Bibliothek zu Berlin
- Der Verfasser der „Dzieje literatury polskiej"
- Der Erforscher der polnischen Literatur der Romantik
- Über die Literatur nach dem Januaraufstand
- Die Einschätzung der polnischen zeitgenössischen Literatur
- Die mythologischen Arbeiten
- Zur Mythologie der Slawen
- Beiträge zur interdisziplinären Forschung
- Der Etymologe
- Zur etymologischen Praxis Aleksander Brückners
- Ostslawisches im „Etymologischen Wörterbuch"
- Schiffahrtstermini im „Etymologischen Wörterbuch"
- Baltistische sprachwissenschaftliche Arbeiten
- Zur belorussischen Philologie
- Aleksander Brückner und die Sorabistik
- Zur zwischensprachlichen Äquivalenz
- Der Namenforscher
- Zur Namenforschung
- Aleksander Brückners Bedeutung für die Erforschung des slawischen Namengutes in der DDR
- Der Dialektologe
- Zur Entwicklung der polnischen Syntax
- Parömiologische Studien Beiträge zur Phraseologie
- Anmerkungen zu den Bibliographien der Schriften Aleksander Brückners
- Die Mitarbeit im „Archiv für slavische Philologie"
- Der Preisträger der Societas Jablonoviana
- Bemerkungen eines Verlegers
- Aspekte des Polenbildes in der epischen Literatur der DDR
- Friedrich Wolf und die deutsch-polnische Freundschaft
- Zum Geleit
- Tschechisch-deutsche Literaturbeziehungen
- Der Funktionsunterschied bei der Rezeption der deutschen Literatur in der slowakischen Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Zu den deutschen Einflüssen auf die tschechische dramatische Literatur der Renaissance
- Tschechische Übersetzungen des Nibelungenliedes
- Quantitierende oder akzentuierende Versgestaltung
- Tyl und Lessing
- Tschechische Musiker in den deutschen Ländern im 18. Jahrhundert
- Ernst Weiß und Prag
- Die Dialektik sozialistischer und humanistischer Beziehungen
- Zu Vàclaveks und Lu Märtens Versuch einer marxistischen Synthese
- Hašeks „Švejk“ und Brechts „Schweyk im zweiten Weltkrieg“
- Die progressive deutsche Literatur in der slowakischen revolutionären Presse 1924—1938
- F. C. Weiskopfs Beitrag zur wechselseitigen Vermittlung der deutschen und tschechischen Literatur
- Fürnbergs Wirken im tschechoslowakischen literarischen Kontext
- Kriegsromane gegen den Krieg
- Die tschechische Literatur der 70er Jahre und die DDR-Literatur
- Zur Rezeption der DDR-Literatur in der Slowakei
- Der historische Roman in der tschechischen und der DDR-Gegenwartsliteratur
- XV. Sommerseminar für slowakische Sprache und Kultur
- Rezensionen
- Auf der Suche nach einer neuen Synthese
- Debatten um eine proletarisch-revolutionäre Literatur in Jugoslawien (1928—1940) und ihre Darstellung und Wertung durch die jugoslawische Literaturwissenschaft nach 1945
- Kampf um Bürgerrechte in Polen 1790
- Beiträge zur sorbischen Etymologie
- Zum mecklenburgischen Ortsnamen Findenwirunshier
- Göse ,Aland, Leuciscus idus'
- Die slawische Onomastik auf dem XIII. Internationalen Kongreß für Namenforschung
- Rezensionen
- Gedenktage. Ul'rich Richardovic Focht in memoriam
- Zu einigen Fragen der Geschichts- und Menschengestaltung in Iwaszkiewicz' Epochenroman „Slawa i chwaia"
- Polnische Prosa über den September 1939
- Gerhart Hauptmanns „Weber" im Dienste der Sache der Arbeiterklasse in Polen während der Zeit der Teilungen
- Три письма А. Видерта к П. А. Вяземскому
- Ḳonsṭantine Gamsaxurdia und die Anfänge der sowjetischen Prosa
- Jan Baudouin de Courtenay als Freund und Förderer der sorbischen Wissenschaft
- Gustav Weigand und sein Beitrag zur Entwicklung der Slawistik in Deutschland
- Zur Behandlung semantisch äquivalenter objektsprachlicher Ausdrücke auf der Grundlage einer metasprachlichen Bedeutungsbeschreibung
- Der Sorbische Sprachatlas — Serbski rĕčny atlas
- Auf dem Wege zum Slawischen Onomastischen Atlas
- Die Naturproblematik im literarischen Schaffen von K. Paustovskij
- Rezensionen
- Zum Geleit
- Einige Gedanken zur Rolle des inneren Lehngutes in der russischen Literatursprache
- Zur Periodisterung der Geschichte der belorussischen Literatursprache
- Zur Geschichte der bulgarischen. Literatursprache am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- Ein wichtiger Meilenstein im Unifizierungsprozeß der bulgarischen Literatursprache in den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts
- Einige Besonderheiten des bulgarischen Briefstils in der Epoche der nationalen Wiedergeburt
- Zur Herausbildung der marxistischen Terminologie der politischen Ökonomie in der bulgarischen Literatursprache
- Das literatursprachliche Korpus V. St. Karadžić'
- Besonderheiten des Funktionierens der slowakischen Literatursprache
- Zur Spezifik des Verhältnisses Umgangssprache — Schriftsprache im Tschechischen und Deutschen
- Besonderheiten der Satzkonstruktion bei Andrić
- Sorbisch-deutsche etymologische Beziehungen
- Zur Standardisierung geographischer Eigennamen
- К проблеме Іегііит сотрагаіїопіз в соноставителт.нмх исслсдованиях
- О некоторьк аспектах изучения зкспрессивно-вьіразнтельной лексики
- Slowakische deadjektivische Substantive auf -ost' und Probleme ihrer Wiedergabe im Deutschen
- Stefan Mladenovs Wahl zum Korrespondierenden Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften im Jahre 1942
- Rezensionen
- Barbara Zietlow
- Prof. Dr. phil. hábil. Rudolf Räzicka — 60 Jahre