Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Müller, Ralph: Die Metapher. Kognition, Korpusstilistik und Kreativität
-
Maria Selig
Veröffentlicht/Copyright:
18. Dezember 2013
Online erschienen: 2013-12-18
Erschienen im Druck: 2013-12
© 2013 by Walter de Gruyter GmbH & Co.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Abhandlungen
- Trinität, Gnadenstuhl und Henne
- Goethe, Humboldt und die »Hydra der Empirie«
- Kontrafaktische Überbevölkerungsphantasien
- Die Entschärfung der Entladung
- Der Dichter als Raumbild: Kurt Lothar Tank und Gerhart Hauptmann
- Leserlenkung und Moral in Robert Musils
- Den Tod nicht kosten
- Subjektform ›Systemtheoretiker‹
- »Wer hat das gesagt?«
- Drei Probleme zum »Urteilen«
- Rezensionen
- Glinka, Holger: Zur Genese autonomer Moral. Eine Problemgeschichte des Verhältnisses von Naturrecht und Religion in der frühen Neuzeit und in der Aufklärung. Saracino, Stefano: Tyrannis und Tyrannenmord bei Machiavelli. Zur Genese einer antitraditionellen Auffassung politischer Gewalt, politischer Ordnung und Herrschaftsmoral
- Zittel, Claus: Theatrum philosophicum. Descartes und die Rolle ästhetischer Formen in der Wissenschaft
- Oberst, Manuela: Exercitium, Propaganda und Repräsentation. Die Dramen-, Periochen- und Librettosammlung der Prämonstratenserabtei Marchtal (1657–1778)
- Aït-Touati, Frédérique: Fictions of the Cosmos. Science and Literature in the Seventeenth Century
- Joos, Katrin: Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und wissenschaftlicher Interessen
- Kuhli, Milan: Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im aufgeklärten Absolutismus
- Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730–1930, hg. v. Michael Bies und Michael Gamper
- Zumbusch, Cornelia: Die Immunität der Klassik
- Bunia, Remigius: Romantischer Rationalismus. Zu Wissenschaft, Politik und Religion bei Novalis
- van der Steeg, Christian: Wissenskunst. Adalbert Stifter und Naturforscher auf Weltreise
- Schmiedt, Helmut: Karl May oder Die Macht der Phantasie. Eine Biographie
- Wolf, Norbert Christian: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Lobsien, Eckhard: Schematisierte Ansichten. Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg
- Zeh, Heinz-Dieter: Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn?
- Circles Disturbed. The Interplay of Mathematics and Narrative. Ed. by Apostolos Doxiadis & Barry Mazur
- Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik, hg. v. Claude Haas und Andrea Polaschegg
- Müller, Ralph: Die Metapher. Kognition, Korpusstilistik und Kreativität
- Barnert, Elena: Der eingebildete Dritte. Eine Argumentationsfigur im Zwielicht
- Adressenverzeichnis
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Abhandlungen
- Trinität, Gnadenstuhl und Henne
- Goethe, Humboldt und die »Hydra der Empirie«
- Kontrafaktische Überbevölkerungsphantasien
- Die Entschärfung der Entladung
- Der Dichter als Raumbild: Kurt Lothar Tank und Gerhart Hauptmann
- Leserlenkung und Moral in Robert Musils
- Den Tod nicht kosten
- Subjektform ›Systemtheoretiker‹
- »Wer hat das gesagt?«
- Drei Probleme zum »Urteilen«
- Rezensionen
- Glinka, Holger: Zur Genese autonomer Moral. Eine Problemgeschichte des Verhältnisses von Naturrecht und Religion in der frühen Neuzeit und in der Aufklärung. Saracino, Stefano: Tyrannis und Tyrannenmord bei Machiavelli. Zur Genese einer antitraditionellen Auffassung politischer Gewalt, politischer Ordnung und Herrschaftsmoral
- Zittel, Claus: Theatrum philosophicum. Descartes und die Rolle ästhetischer Formen in der Wissenschaft
- Oberst, Manuela: Exercitium, Propaganda und Repräsentation. Die Dramen-, Periochen- und Librettosammlung der Prämonstratenserabtei Marchtal (1657–1778)
- Aït-Touati, Frédérique: Fictions of the Cosmos. Science and Literature in the Seventeenth Century
- Joos, Katrin: Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und wissenschaftlicher Interessen
- Kuhli, Milan: Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im aufgeklärten Absolutismus
- Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730–1930, hg. v. Michael Bies und Michael Gamper
- Zumbusch, Cornelia: Die Immunität der Klassik
- Bunia, Remigius: Romantischer Rationalismus. Zu Wissenschaft, Politik und Religion bei Novalis
- van der Steeg, Christian: Wissenskunst. Adalbert Stifter und Naturforscher auf Weltreise
- Schmiedt, Helmut: Karl May oder Die Macht der Phantasie. Eine Biographie
- Wolf, Norbert Christian: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Lobsien, Eckhard: Schematisierte Ansichten. Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg
- Zeh, Heinz-Dieter: Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn?
- Circles Disturbed. The Interplay of Mathematics and Narrative. Ed. by Apostolos Doxiadis & Barry Mazur
- Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik, hg. v. Claude Haas und Andrea Polaschegg
- Müller, Ralph: Die Metapher. Kognition, Korpusstilistik und Kreativität
- Barnert, Elena: Der eingebildete Dritte. Eine Argumentationsfigur im Zwielicht
- Adressenverzeichnis