Bezugnahmen auf die Textwelt
-
Simone Winko
Abstract
This article is focused on a practice in interpretive texts that is as common and unavoidable as it is rarely explored: the practice of referring to the fictional world of literary texts. It presents an approach to conceptualize and analyse this practice. Instead of the category ›describing versus interpreting‹ usually used in systematic studies, smaller-scale categories more oriented towards the linguistic surface of the texts are proposed in order to distinguish the referring acts and to be able to capture their diversity. For this purpose, it is useful to ask how the references relate to the literary text and which speech act is in the centre of attention in each case. The article is based on the analysis of a larger corpus of literary interpretation texts and aims at a better understanding of the professional practice.
© 2023 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Americana bei Jean Bodin und Johann Fischart, Hexen bei Jean de Léry
- Dialogische Evidenz
- Gustav Freytags lateinische Qualifikationsschriften De initiis scenicae poesis apud Germanos (1838) und De Hrosuitha poetria (1839)
- Expressionism and Deutsche Physik: Gottfried Benn, Hugo Dingler and »The Collapse of Science«, 1927–1933
- Bezugnahmen auf die Textwelt
- Wiedergelesen
- Abschied von der Wissenschaftslehre nach hundert Jahren
- Forschungsdiskussion I
- Grabenkämpfe und Brückenschläge
- Interdisciplinary Collaboration
- Die Operationalisierung als interdisziplinäre Schnittstelle der Digital Humanities
- Leichter gesagt als getan?
- Inter-, Trans-, and Multidisciplinary Approaches to the Anthropocene as a Challenge for Literary Studies
- Interdilettantismus
- Interdisziplinarität oder Einheit der Wissenschaften?
- Interdisziplinäre Disproportionen
- Forschungsdiskussion II
- Vorder- und Hinterbühnen der Germanistik (Fortsetzung)
- Frühneuzeitphilologie zwischen Verwissenschaftlichung und Popularisierung
- Tradition und Zäsur
- »Linkssengleaner«
- Walter Müller-Seidels unveröffentlichtes Typoskript Die Situation der deutschen Germanistik. Gedanken zur Münchner Tagung 1966
- Was wird hier eigentlich gespielt? Das Theater unserer Fachgeschichte
- Rezensionen
- Adressverzeichnis
- Erratum zu: »Linkssengleaner«
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Americana bei Jean Bodin und Johann Fischart, Hexen bei Jean de Léry
- Dialogische Evidenz
- Gustav Freytags lateinische Qualifikationsschriften De initiis scenicae poesis apud Germanos (1838) und De Hrosuitha poetria (1839)
- Expressionism and Deutsche Physik: Gottfried Benn, Hugo Dingler and »The Collapse of Science«, 1927–1933
- Bezugnahmen auf die Textwelt
- Wiedergelesen
- Abschied von der Wissenschaftslehre nach hundert Jahren
- Forschungsdiskussion I
- Grabenkämpfe und Brückenschläge
- Interdisciplinary Collaboration
- Die Operationalisierung als interdisziplinäre Schnittstelle der Digital Humanities
- Leichter gesagt als getan?
- Inter-, Trans-, and Multidisciplinary Approaches to the Anthropocene as a Challenge for Literary Studies
- Interdilettantismus
- Interdisziplinarität oder Einheit der Wissenschaften?
- Interdisziplinäre Disproportionen
- Forschungsdiskussion II
- Vorder- und Hinterbühnen der Germanistik (Fortsetzung)
- Frühneuzeitphilologie zwischen Verwissenschaftlichung und Popularisierung
- Tradition und Zäsur
- »Linkssengleaner«
- Walter Müller-Seidels unveröffentlichtes Typoskript Die Situation der deutschen Germanistik. Gedanken zur Münchner Tagung 1966
- Was wird hier eigentlich gespielt? Das Theater unserer Fachgeschichte
- Rezensionen
- Adressverzeichnis
- Erratum zu: »Linkssengleaner«