Home Die Wirklichkeitserkenntnis der Literatur
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Wirklichkeitserkenntnis der Literatur

Überlegungen im Ausgang von Erich Auerbachs Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur
  • Gottfried Gabriel
Published/Copyright: January 6, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Despite using the concept of ›reality‹ (Wirklichkeit) in his book Mimesis Erich Auerbach fails to give an explanation of this concept. This lack of a theoretical reflection on the relation between reality and fiction is not to be taken as a symptom of the failed recognition of this distinction. Rather, its function is positive, namely, as an expression of a particular sense of reality. Auerbach is thus an ally against postmodern pan-fictionalism. For Auerbach, it is obvious not only that we have access to reality, but also that fiction makes an essential contribution to this access. Starting with an explication of Auerbach’s position, this article defends the cognitive value of fictional literature. Fiction conveys cognition when it successfully re-presents situations in which we are able to discover aspects of our own particular situation. Novelistic truth is not simply the truth of propositions in novels. Instead, it might be something like an adequate, or an exemplary, re-presentation (Vergegenwärtigung) of the conditio humana.

Online erschienen: 2016-1-6
Erschienen im Druck: 2015-11-27

© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abhandlungen
  4. Hiob zwischen probatio, patientia und blasphemia
  5. Glückseligkeit an der Schwelle zur Aufklärung
  6. Lärmhölle und verweigertes Trauma
  7. »Überhaupt stammt der Strukturalismus ja aus Deutschland«
  8. Essayismus als Fiktionalisierung von unsicheres Wissen prozessierender Reflexion
  9. Wiedergelesen
  10. Die Wirklichkeitserkenntnis der Literatur
  11. Forschungsdiskussion
  12. Empirisierung des Transzendentalen
  13. Naturalisierung des Transzendentalen in der Sinnesphysiologie von Hermann von Helmholtz
  14. Respondenz auf Michael Heidelberger
  15. Tatsache Natur
  16. Respondenz auf Myriam Gerhard
  17. Im Zeichen der ›Kraft‹
  18. Respondenz auf Clemens Janisch
  19. Wahrnehmung des Unsichtbaren
  20. Respondenz auf Matthias Berning
  21. Typologie statt Transzendentalphilosophie
  22. Respondenz auf Jutta Müller-Tamm
  23. »Gefühlsgewissheit« und »logischer Takt«
  24. Respondenz auf Paul Ziche
  25. Rezensionen
  26. Maximilian Benz: Gesicht und Schrift. Die Erzählungen von Jenseitsreisen in Antike und Mittelalter
  27. Der Frühparacelsismus. Dritter Teil, 2 Bde, hg. und erläutert von Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle
  28. Maximilian Schuh: Aneignungen des Humanismus. Institutionelle und individuelle Praktiken an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert
  29. Martin Mulsow: Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit
  30. Johannes Birgfeld: Krieg und Aufklärung. Studien zum Kriegsdiskurs in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts
  31. Florian Schneider: Vor der Natur. Ästhetische Landschaft und lyrische Form im 18. Jahrhundert
  32. Peter Uwe Hohendahl: Erfundene Welten. Relektüren zu Form und Zeitstruktur in Ernst Jüngers erzählender Prosa
  33. Sylwia Werner: Bild-Lektüren. Studien zur Visualität in Werken Elias Canettis
  34. Sarah Pogoda: Demiurgen in der Krise. Architektenfiguren in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
  35. Matthias Schaffrick und Marcus Willand (Hgg.): Theorien und Praktiken der Autorschaft
  36. Adressenverzeichnis
Downloaded on 12.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/scipo-2015-0107/html
Scroll to top button