Glückseligkeit an der Schwelle zur Aufklärung
-
Stefanie Arend
Abstract
Thomas Hobbes’ Leviathan (1651) is a key text to Enlightenment, not the least because of its discussion of the concept of eudaimonia or felicity. A discourse on felicity originates in antiquity and continues into Enlightenment. Hobbes rearranges this discourse, in as much as he questions the antique and Christian lines of tradition and plays these systems of knowledge off against one another. The following article demonstrates how Hobbes deals with central presuppositions and concepts in the antique and Christian traditions and reveals which rhetorics and polemics he employs to contest a Western ethics of felicity. What becomes evident is that Hobbes’s language-critical approach and anthropological assumptions assume a salient role in this criticism. At the same time, this analysis argues that it is precisely Hobbes’s chosen rhetorical strategies, such as praeteritio or brevitas, that, in the end, do not fully dismantle the antique- Christian concept of eudaimonia.
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Hiob zwischen probatio, patientia und blasphemia
- Glückseligkeit an der Schwelle zur Aufklärung
- Lärmhölle und verweigertes Trauma
- »Überhaupt stammt der Strukturalismus ja aus Deutschland«
- Essayismus als Fiktionalisierung von unsicheres Wissen prozessierender Reflexion
- Wiedergelesen
- Die Wirklichkeitserkenntnis der Literatur
- Forschungsdiskussion
- Empirisierung des Transzendentalen
- Naturalisierung des Transzendentalen in der Sinnesphysiologie von Hermann von Helmholtz
- Respondenz auf Michael Heidelberger
- Tatsache Natur
- Respondenz auf Myriam Gerhard
- Im Zeichen der ›Kraft‹
- Respondenz auf Clemens Janisch
- Wahrnehmung des Unsichtbaren
- Respondenz auf Matthias Berning
- Typologie statt Transzendentalphilosophie
- Respondenz auf Jutta Müller-Tamm
- »Gefühlsgewissheit« und »logischer Takt«
- Respondenz auf Paul Ziche
- Rezensionen
- Maximilian Benz: Gesicht und Schrift. Die Erzählungen von Jenseitsreisen in Antike und Mittelalter
- Der Frühparacelsismus. Dritter Teil, 2 Bde, hg. und erläutert von Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle
- Maximilian Schuh: Aneignungen des Humanismus. Institutionelle und individuelle Praktiken an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert
- Martin Mulsow: Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit
- Johannes Birgfeld: Krieg und Aufklärung. Studien zum Kriegsdiskurs in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts
- Florian Schneider: Vor der Natur. Ästhetische Landschaft und lyrische Form im 18. Jahrhundert
- Peter Uwe Hohendahl: Erfundene Welten. Relektüren zu Form und Zeitstruktur in Ernst Jüngers erzählender Prosa
- Sylwia Werner: Bild-Lektüren. Studien zur Visualität in Werken Elias Canettis
- Sarah Pogoda: Demiurgen in der Krise. Architektenfiguren in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
- Matthias Schaffrick und Marcus Willand (Hgg.): Theorien und Praktiken der Autorschaft
- Adressenverzeichnis
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Hiob zwischen probatio, patientia und blasphemia
- Glückseligkeit an der Schwelle zur Aufklärung
- Lärmhölle und verweigertes Trauma
- »Überhaupt stammt der Strukturalismus ja aus Deutschland«
- Essayismus als Fiktionalisierung von unsicheres Wissen prozessierender Reflexion
- Wiedergelesen
- Die Wirklichkeitserkenntnis der Literatur
- Forschungsdiskussion
- Empirisierung des Transzendentalen
- Naturalisierung des Transzendentalen in der Sinnesphysiologie von Hermann von Helmholtz
- Respondenz auf Michael Heidelberger
- Tatsache Natur
- Respondenz auf Myriam Gerhard
- Im Zeichen der ›Kraft‹
- Respondenz auf Clemens Janisch
- Wahrnehmung des Unsichtbaren
- Respondenz auf Matthias Berning
- Typologie statt Transzendentalphilosophie
- Respondenz auf Jutta Müller-Tamm
- »Gefühlsgewissheit« und »logischer Takt«
- Respondenz auf Paul Ziche
- Rezensionen
- Maximilian Benz: Gesicht und Schrift. Die Erzählungen von Jenseitsreisen in Antike und Mittelalter
- Der Frühparacelsismus. Dritter Teil, 2 Bde, hg. und erläutert von Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle
- Maximilian Schuh: Aneignungen des Humanismus. Institutionelle und individuelle Praktiken an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert
- Martin Mulsow: Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit
- Johannes Birgfeld: Krieg und Aufklärung. Studien zum Kriegsdiskurs in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts
- Florian Schneider: Vor der Natur. Ästhetische Landschaft und lyrische Form im 18. Jahrhundert
- Peter Uwe Hohendahl: Erfundene Welten. Relektüren zu Form und Zeitstruktur in Ernst Jüngers erzählender Prosa
- Sylwia Werner: Bild-Lektüren. Studien zur Visualität in Werken Elias Canettis
- Sarah Pogoda: Demiurgen in der Krise. Architektenfiguren in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
- Matthias Schaffrick und Marcus Willand (Hgg.): Theorien und Praktiken der Autorschaft
- Adressenverzeichnis