Hiob zwischen probatio, patientia und blasphemia
-
Johann Anselm Steiger
Abstract
This article provides an overview of the history of exegesis of the book of Job in 16th and 17th century Lutheranism. Early reformers such as Johannes Bugenhagen, Johannes Brenz, and Hieronymus Weller, a pupil of Luther, published commentaries about this philologically as well as theologically difficult narration of the Old Testament. In the 17th century, interpreters of Job made use of a variety of literary forms, including lyrical poetry (e. g. Sigmund von Birken). A highlight of the Job exegesis in baroque Lutheranism lies in the comprehensive commentary published by Sebastian Schmidt of Strasburg in 1670. The article closes by paying particular attention to the iconography of the multi-part copper engraving, created by Albert Christian Kalle for the Job exegesis by the pastor Christoph Scultetus of Stettin in 1647.
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Hiob zwischen probatio, patientia und blasphemia
- Glückseligkeit an der Schwelle zur Aufklärung
- Lärmhölle und verweigertes Trauma
- »Überhaupt stammt der Strukturalismus ja aus Deutschland«
- Essayismus als Fiktionalisierung von unsicheres Wissen prozessierender Reflexion
- Wiedergelesen
- Die Wirklichkeitserkenntnis der Literatur
- Forschungsdiskussion
- Empirisierung des Transzendentalen
- Naturalisierung des Transzendentalen in der Sinnesphysiologie von Hermann von Helmholtz
- Respondenz auf Michael Heidelberger
- Tatsache Natur
- Respondenz auf Myriam Gerhard
- Im Zeichen der ›Kraft‹
- Respondenz auf Clemens Janisch
- Wahrnehmung des Unsichtbaren
- Respondenz auf Matthias Berning
- Typologie statt Transzendentalphilosophie
- Respondenz auf Jutta Müller-Tamm
- »Gefühlsgewissheit« und »logischer Takt«
- Respondenz auf Paul Ziche
- Rezensionen
- Maximilian Benz: Gesicht und Schrift. Die Erzählungen von Jenseitsreisen in Antike und Mittelalter
- Der Frühparacelsismus. Dritter Teil, 2 Bde, hg. und erläutert von Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle
- Maximilian Schuh: Aneignungen des Humanismus. Institutionelle und individuelle Praktiken an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert
- Martin Mulsow: Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit
- Johannes Birgfeld: Krieg und Aufklärung. Studien zum Kriegsdiskurs in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts
- Florian Schneider: Vor der Natur. Ästhetische Landschaft und lyrische Form im 18. Jahrhundert
- Peter Uwe Hohendahl: Erfundene Welten. Relektüren zu Form und Zeitstruktur in Ernst Jüngers erzählender Prosa
- Sylwia Werner: Bild-Lektüren. Studien zur Visualität in Werken Elias Canettis
- Sarah Pogoda: Demiurgen in der Krise. Architektenfiguren in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
- Matthias Schaffrick und Marcus Willand (Hgg.): Theorien und Praktiken der Autorschaft
- Adressenverzeichnis
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Hiob zwischen probatio, patientia und blasphemia
- Glückseligkeit an der Schwelle zur Aufklärung
- Lärmhölle und verweigertes Trauma
- »Überhaupt stammt der Strukturalismus ja aus Deutschland«
- Essayismus als Fiktionalisierung von unsicheres Wissen prozessierender Reflexion
- Wiedergelesen
- Die Wirklichkeitserkenntnis der Literatur
- Forschungsdiskussion
- Empirisierung des Transzendentalen
- Naturalisierung des Transzendentalen in der Sinnesphysiologie von Hermann von Helmholtz
- Respondenz auf Michael Heidelberger
- Tatsache Natur
- Respondenz auf Myriam Gerhard
- Im Zeichen der ›Kraft‹
- Respondenz auf Clemens Janisch
- Wahrnehmung des Unsichtbaren
- Respondenz auf Matthias Berning
- Typologie statt Transzendentalphilosophie
- Respondenz auf Jutta Müller-Tamm
- »Gefühlsgewissheit« und »logischer Takt«
- Respondenz auf Paul Ziche
- Rezensionen
- Maximilian Benz: Gesicht und Schrift. Die Erzählungen von Jenseitsreisen in Antike und Mittelalter
- Der Frühparacelsismus. Dritter Teil, 2 Bde, hg. und erläutert von Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle
- Maximilian Schuh: Aneignungen des Humanismus. Institutionelle und individuelle Praktiken an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert
- Martin Mulsow: Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit
- Johannes Birgfeld: Krieg und Aufklärung. Studien zum Kriegsdiskurs in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts
- Florian Schneider: Vor der Natur. Ästhetische Landschaft und lyrische Form im 18. Jahrhundert
- Peter Uwe Hohendahl: Erfundene Welten. Relektüren zu Form und Zeitstruktur in Ernst Jüngers erzählender Prosa
- Sylwia Werner: Bild-Lektüren. Studien zur Visualität in Werken Elias Canettis
- Sarah Pogoda: Demiurgen in der Krise. Architektenfiguren in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
- Matthias Schaffrick und Marcus Willand (Hgg.): Theorien und Praktiken der Autorschaft
- Adressenverzeichnis