Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Christian Schmitt/Wolfgang Schweickard (Hrsg.) — Die romanischen Sprachen im Vergleich. Akten der gleichnamigen Sektion des Potsdamer Romanistentages
-
Sylvie Jénin
Veröffentlicht/Copyright:
6. Juni 2015
Online erschienen: 2015-6-6
Erschienen im Druck: 1996-1-1
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Chronik 1996
- Vertretung der romanischen Philologie an deutschen und österreichischen Universitäten
- Romanistische Habilitationsschriften und Dissertationen
- Aufsätze und Berichte
- Das Französische im Maghreb: Bilanz und Perspektiven der Forschung
- „Les cours ils auront déjà commencé"
- Rettung durch Verkleidung
- Metamorphosen der Novelle — Zur „Erzählung in der Erzählung" im Orlando innamorato, Mambriano und Orlando furioso
- Emblematik und Narrativik
- Buchbesprechungen — Buchanzeigen
- Johannes Bechert/Giuliano Bernini/Claude Buridant (eds.) — Toward a Typology of European Languages
- Annette Sabban/Christian Schmitt (Hrsg.) — Sprachlicher Alltag. Linguistik — Rhetorik — Literaturwissenschaft. Festschrift für Wolf-Dieter Stempel
- Peter Cichon/Karl Ille/Robert Tanzmeister (Hrsg.) — Lo gai saber. Zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt. Festschrift für Georg Kremnitz
- Ulrich Hoinkes (Hrsg.) - Panorama der Lexikalischen Semantik. Thematische Festschrift für Horst Geckeier
- Jean-Marie Klinkenberg — Des Langues romanes
- Christian Schmitt/Wolfgang Schweickard (Hrsg.) — Die romanischen Sprachen im Vergleich. Akten der gleichnamigen Sektion des Potsdamer Romanistentages
- Eduardo Blasco Ferrer — Linguistik für Romanisten. Grundbegriffe im Zusammenhang
- Marleen Van Peteghem — Les phrases copulatives dans les langues romanes
- Wolfgang Kleiber/Max Pfister — Aspekte und Probleme der römisch-germanischen Kontinuität. Sprachkontinuität an Mosel, Mittel- und Oberrhein sowie im Schwarzwald
- De la grammaire comparée à la sémantique. Textes de Michel Bréal publiés entre 1864 et 1898, introduction, commentaires et bibliographie par Piet Desmet et Pierre Swiggers
- Opérateurs et constructions syntaxiques; évolution des marques et des distributions du XVe au XXe siècle (Actes du Ve Colloque international organisé à l'Ecole normale supérieure les 11 et 12 décembre 1992 par le GEHLF)
- Maurizio Perugi — Saggi di linguistica trovadorica
- Dominique Billy — Deux lais en langue mixte. Le lai Markiol et le lai Nompar
- Rut Bernardi/Alexi DecurtinsAVolfgang Eichenhofer/Ursina Saluz/Moritz Vögeli — Handwörterbuch des Rätoromanischen
- Luca Serianni/Pietro Trifone (a cura di) — Storia della lingua italiana
- Arnulf Stefenelli — Der Wortschatz von Alessandro Manzoni in den « Promessi Sposi »
- Bruno Lili — Der römische Dialekt im italienischen Film der Nachkriegszeit
- Elisabeth Burr — Verb und Varietät. Ein Beitrag zur Bestimmung der sprachlichen Variation am Beispiel der italienischen Zeitungssprache
- Nicoline Hörsch — Republikanische Personennamen. Eine anthroponymische Studie zur Französischen Revolution
- Herwig Krenn - Französische Syntax
- Susanne Eichholz — Automobilwerbung in Frankreich. Untersuchung einer ästhetisierenden Sprache
- Louis-Jean Calvet — L'argo
- Cynthia Κ. Stäbler – Entwicklung mündlicher romanischer Syntax. Das «français cadien» in Louisiana. Cynthia Κ. Stäbler – La vie dans le temps et asteur. Ein Korpus von Gesprächen mit Cadiens in Louisiana
- Jean Haudry (Hrsg.) — Questions créoles — questions linguistiques. Actes de la table ronde de novembre 1989
- Hans-Wolfgang Schneiders — Die Ambivalenz des Fremden. Übersetzungstheorie im Zeitalter der Aufklärung (Frankreich und Italien)
- Wolfgang Pöckl (Hrsg.) — Literarische Übersetzung
- Dina de Rentiis — Die Zeit der Nachfolge. Zur Interdependenz von < imitatio Christi > und < imitatio auctorum> im 12. —16. Jahrhundert
- Heinrich F. Plett (Hrsg.) — Renaissance-Poetik. Renaissance Poetics
- Iulius Caesar Scaliger — Poetices libri Septem. Sieben Bücher über die Dichtkunst. Unter Mitwirkung von Manfred Fuhrmann hrsg. von Luc Deitz und Gregor Vogt- Spira
- Louis van Delft — Littérature et anthropologie. Nature humaine et caractère à l'âge classique. Louis van Delft — La Bruyère ou du Spectateur
- Klaus Ley — Die Oper im Roman. Erzählkunst und Musik bei Stendhal, Balzac und Flaubert
- Eeva Lehtovuori — Les Voies de Narcisse ou le problème du miroir chez Michel Tournier
- Ibero-Romanistischer Teil
- Zur Mimesis des Substandards: Emile Zola und Emilia Pardo Bazán
- Nachahmung als Widerlegung - Jorge Isaacs' Roman Maria und das «genre pastoral»
- Die Wunder von Mailand, Macondo und Rom. Gabriel García Márquez' «magischer Realismus » und das Werk von Cesare Zavattini
- Octavio Paz - Harolde de Campos: Transblanco. Schnittpunkt lyrischer Schreibweisen der Moderne
- Buchbesprechungen — Buchanzeigen
- Philip W. Klein — Enfoque lingüístico al idioma español
- Helmut Berschin/Julio Fernández-Sevilla/Josef Felixberger — Die spanische Sprache. Verbreitung - Geschichte - Struktur
- Ralph Penny — A History of Spanish Language
- Miguel Angel Esparza Torres — Las ideas lingüísticas de Antonio de Nebrija
- Vicente Ballerò Flores — De la creatividad lexical. El habla animal chilena
- Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). Herausgegeben von Günter Holtus/ Michael Metzeltin/Christian Schmitt, Band VI/2: Galegisch, Portugiesisch
- Christine Hundt — Untersuchungen zur portugiesischen Phraseologie
- Maria Teresa Hundertmark-Santos Martins - Die « falschen Freunde » /Os « falsos amigos »: Portugiesisch-Deutsch, Deutsch-Portugiesisch/Português-Alemâo, Alemâo- Português
- Ingrid Galster — Aguirre oder die Willkür der Nachwelt. Die Rebellion des baskischen Konquistadors Lope de Aguirre in Historiographie und Geschichtsfiktion (1561 — 1992)
- Helmut C. Jacobs — Schönheit und Geschmack. Die Theorie der Künste in der spanischen Literatur des 18. Jahrhunderts
- Franklin García Sánchez — Tres aproximaciones a la novela histórica romántica española
- Carlos Moreno Hernández — Literatura y cursilería
- Actes del desè Col loqui Internacional de Llengua i Literatura Catalanes. A cura d'Axel Schönberger i Tilbert Dídac Stegmann (V. Fàbrega i Escatllar)
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Redaktionelle Hinweise
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Chronik 1996
- Vertretung der romanischen Philologie an deutschen und österreichischen Universitäten
- Romanistische Habilitationsschriften und Dissertationen
- Aufsätze und Berichte
- Das Französische im Maghreb: Bilanz und Perspektiven der Forschung
- „Les cours ils auront déjà commencé"
- Rettung durch Verkleidung
- Metamorphosen der Novelle — Zur „Erzählung in der Erzählung" im Orlando innamorato, Mambriano und Orlando furioso
- Emblematik und Narrativik
- Buchbesprechungen — Buchanzeigen
- Johannes Bechert/Giuliano Bernini/Claude Buridant (eds.) — Toward a Typology of European Languages
- Annette Sabban/Christian Schmitt (Hrsg.) — Sprachlicher Alltag. Linguistik — Rhetorik — Literaturwissenschaft. Festschrift für Wolf-Dieter Stempel
- Peter Cichon/Karl Ille/Robert Tanzmeister (Hrsg.) — Lo gai saber. Zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt. Festschrift für Georg Kremnitz
- Ulrich Hoinkes (Hrsg.) - Panorama der Lexikalischen Semantik. Thematische Festschrift für Horst Geckeier
- Jean-Marie Klinkenberg — Des Langues romanes
- Christian Schmitt/Wolfgang Schweickard (Hrsg.) — Die romanischen Sprachen im Vergleich. Akten der gleichnamigen Sektion des Potsdamer Romanistentages
- Eduardo Blasco Ferrer — Linguistik für Romanisten. Grundbegriffe im Zusammenhang
- Marleen Van Peteghem — Les phrases copulatives dans les langues romanes
- Wolfgang Kleiber/Max Pfister — Aspekte und Probleme der römisch-germanischen Kontinuität. Sprachkontinuität an Mosel, Mittel- und Oberrhein sowie im Schwarzwald
- De la grammaire comparée à la sémantique. Textes de Michel Bréal publiés entre 1864 et 1898, introduction, commentaires et bibliographie par Piet Desmet et Pierre Swiggers
- Opérateurs et constructions syntaxiques; évolution des marques et des distributions du XVe au XXe siècle (Actes du Ve Colloque international organisé à l'Ecole normale supérieure les 11 et 12 décembre 1992 par le GEHLF)
- Maurizio Perugi — Saggi di linguistica trovadorica
- Dominique Billy — Deux lais en langue mixte. Le lai Markiol et le lai Nompar
- Rut Bernardi/Alexi DecurtinsAVolfgang Eichenhofer/Ursina Saluz/Moritz Vögeli — Handwörterbuch des Rätoromanischen
- Luca Serianni/Pietro Trifone (a cura di) — Storia della lingua italiana
- Arnulf Stefenelli — Der Wortschatz von Alessandro Manzoni in den « Promessi Sposi »
- Bruno Lili — Der römische Dialekt im italienischen Film der Nachkriegszeit
- Elisabeth Burr — Verb und Varietät. Ein Beitrag zur Bestimmung der sprachlichen Variation am Beispiel der italienischen Zeitungssprache
- Nicoline Hörsch — Republikanische Personennamen. Eine anthroponymische Studie zur Französischen Revolution
- Herwig Krenn - Französische Syntax
- Susanne Eichholz — Automobilwerbung in Frankreich. Untersuchung einer ästhetisierenden Sprache
- Louis-Jean Calvet — L'argo
- Cynthia Κ. Stäbler – Entwicklung mündlicher romanischer Syntax. Das «français cadien» in Louisiana. Cynthia Κ. Stäbler – La vie dans le temps et asteur. Ein Korpus von Gesprächen mit Cadiens in Louisiana
- Jean Haudry (Hrsg.) — Questions créoles — questions linguistiques. Actes de la table ronde de novembre 1989
- Hans-Wolfgang Schneiders — Die Ambivalenz des Fremden. Übersetzungstheorie im Zeitalter der Aufklärung (Frankreich und Italien)
- Wolfgang Pöckl (Hrsg.) — Literarische Übersetzung
- Dina de Rentiis — Die Zeit der Nachfolge. Zur Interdependenz von < imitatio Christi > und < imitatio auctorum> im 12. —16. Jahrhundert
- Heinrich F. Plett (Hrsg.) — Renaissance-Poetik. Renaissance Poetics
- Iulius Caesar Scaliger — Poetices libri Septem. Sieben Bücher über die Dichtkunst. Unter Mitwirkung von Manfred Fuhrmann hrsg. von Luc Deitz und Gregor Vogt- Spira
- Louis van Delft — Littérature et anthropologie. Nature humaine et caractère à l'âge classique. Louis van Delft — La Bruyère ou du Spectateur
- Klaus Ley — Die Oper im Roman. Erzählkunst und Musik bei Stendhal, Balzac und Flaubert
- Eeva Lehtovuori — Les Voies de Narcisse ou le problème du miroir chez Michel Tournier
- Ibero-Romanistischer Teil
- Zur Mimesis des Substandards: Emile Zola und Emilia Pardo Bazán
- Nachahmung als Widerlegung - Jorge Isaacs' Roman Maria und das «genre pastoral»
- Die Wunder von Mailand, Macondo und Rom. Gabriel García Márquez' «magischer Realismus » und das Werk von Cesare Zavattini
- Octavio Paz - Harolde de Campos: Transblanco. Schnittpunkt lyrischer Schreibweisen der Moderne
- Buchbesprechungen — Buchanzeigen
- Philip W. Klein — Enfoque lingüístico al idioma español
- Helmut Berschin/Julio Fernández-Sevilla/Josef Felixberger — Die spanische Sprache. Verbreitung - Geschichte - Struktur
- Ralph Penny — A History of Spanish Language
- Miguel Angel Esparza Torres — Las ideas lingüísticas de Antonio de Nebrija
- Vicente Ballerò Flores — De la creatividad lexical. El habla animal chilena
- Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). Herausgegeben von Günter Holtus/ Michael Metzeltin/Christian Schmitt, Band VI/2: Galegisch, Portugiesisch
- Christine Hundt — Untersuchungen zur portugiesischen Phraseologie
- Maria Teresa Hundertmark-Santos Martins - Die « falschen Freunde » /Os « falsos amigos »: Portugiesisch-Deutsch, Deutsch-Portugiesisch/Português-Alemâo, Alemâo- Português
- Ingrid Galster — Aguirre oder die Willkür der Nachwelt. Die Rebellion des baskischen Konquistadors Lope de Aguirre in Historiographie und Geschichtsfiktion (1561 — 1992)
- Helmut C. Jacobs — Schönheit und Geschmack. Die Theorie der Künste in der spanischen Literatur des 18. Jahrhunderts
- Franklin García Sánchez — Tres aproximaciones a la novela histórica romántica española
- Carlos Moreno Hernández — Literatura y cursilería
- Actes del desè Col loqui Internacional de Llengua i Literatura Catalanes. A cura d'Axel Schönberger i Tilbert Dídac Stegmann (V. Fàbrega i Escatllar)
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Redaktionelle Hinweise