Startseite Cervantes and the Modernists. The Question of Influence. Edited by Edwin Williamson
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Cervantes and the Modernists. The Question of Influence. Edited by Edwin Williamson

  • Arno Gimber
Veröffentlicht/Copyright: 6. Juni 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2015-6-6
Erschienen im Druck: 1995-1-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Allgemein-Romanistischer Teil
  4. Chronik 1995
  5. Vertretung der romanistischen Philologie an deutschen und österreichischen Universitäten
  6. Romanistische Habilitationsschriften und Dissertationen
  7. Aufsätze und Berichte
  8. Der Beitrag der Prototypentheorie zur Historischen Semantik: Eine kritische Bestandsaufnahme
  9. Mündliche Unterhaltungserzählungen im Due-Trecento
  10. Ehepetrarkismus: Sammlungsstruktur, Sinnkonstitution und Ästhetik in Berardino Rotas Rime
  11. Devisenkunst im Dienste öffentlicher Anklage
  12. Parodie und Postmodernes Erzählen in Italien
  13. Buchbesprechungen — Buchanzeigen
  14. Willi Hirdt (Hrsg.) - Romanistik. Eine Bonner Erfindung
  15. Humberto Lόpez Morales — Sociolingüistica
  16. August Dauses — Prognosen sprachlichen Wandels: Möglichkeiten und Grenzen der erklärenden Philologie
  17. Joachim Gessinger — Auge de Ohr. Studien zur Erforschung der Sprache am Menschen 1700-1850
  18. Giuliano Bernini/Paolo Ramat — La frase negativa nelle lingue d’Europa
  19. Petrea Lindenbauer/Michael Metzeltin/Margit Thir — Die romanischen Sprachen. Eine einführende Übersicht
  20. Maria Iliescu/Louis Mourin — Typologie de la morphologie verbale romane. I. Vue synchronique
  21. Alberto Gil — Textadverbiale in den romanischen Sprachen: eine integrale Studie zu Konnektoren und Modalisatoren im Spanischen, Französischen und Italienischen
  22. Wolf Dietrich — Griechisch und Romanisch. Parallelen und Divergenzen in Entwicklung, Variation und Strukturen
  23. Latin vulgaire — latin tardif III. Actes du ΙΙIe Colloque international sur le latin vulgaire et tardif, edites par Maria Iliescu et Wemer Marxgut
  24. Roger Wright (Hrsg.) — Latin and the Romance Languages in the Early Middle Ages
  25. Karl-Heinz Röntgen — Untersuchungen zu frühen Lehnprägungen romanischer Tierbezeichnungen
  26. Piera Molinelli — Fenomeni della negazione dal latino all’italiano
  27. Elke Sallach — Studien zum venezianischen Wortschatz des 15. und 16. Jahrhunderts
  28. Margarete Lindemann — Die französischen Wörterbücher von den Anfängen bis 1600
  29. Jan Fennis — Trésor du langage des galères. Dictionnaire exhaustif, avec une introduction, des dessins originaux de René Burlet et des planches de Jean-Antoine de la Penne, un relevé onomasiologique et une bibliographie
  30. Edgar Radtke — Gesprochenes Französisch und Sprachgeschichte. Zur Rekonstruktion der Gesprächskonstitution in Dialogen französischer Sprachlehrbücher
  31. Emanuele Banfi/Giovanni Bonfadini/Patrizia Cordin/Maria Iliescu (a cura di) — Italia settentrionale: crocevia di idiomi romanzi. Atti del convegno intemazionale di studi, Trento, 21-23 ottobre 1993
  32. Glauco Sanga (a cura di) — Lingua e dialetti di Bergamo e delle valli
  33. Nino L. Bagnoli — Ipotesi di lessico fossaltese. Con prefazione di Alberto M. Cirese
  34. Salvatore Giarrizzo — Dizionario etimologico siciliano. Prefazione di Onofrio Carruba
  35. Michel Francard — Dictionnaire des parlers wallons du pays de Bastogne, illustrations de Benoit Vermeesch
  36. Doris Panowitsch — Französisch und Niederländisch in Brüssel: eine Fallstudie
  37. François Vanderperren — Dictionnaire des faux amis/Wörterbuch der faux amis. Allemand-français/Deutsch-Französisch
  38. Joseph Hanse — Nouveau dictionnaire des difficultès du français moderne. Troisième édition établie d’apres les notes de l'auteur avec la collaboration scientifique de Daniel Blampain
  39. Susanne Michaelis — Komplexe Syntax im Seychellen-Kreol
  40. Monika Tausend — Die altokzitanische Version Β der «Legenda aurea»
  41. Guittone d’Arezzo — Canzoniere. I sonetti d’amore del codice Laurenziano, a cura di Lino Leonardi
  42. Chrétien de Troyes — «Le Roman de Perceval» ou «Le Conte du Graal». Edition critique d’après tous les manuscrits par Keith Busby
  43. « Legenda de misier Sento Alban ». Volgarizzamento veneziano in prosa del XIV secolo. Edizione critica a cura di Eugenio Burgio
  44. Paris e Vienna, romanzo cavalleresco, a cura di Anna Maria Babbi
  45. Gert Pinkerneil — Frangois Villon et Charles d’Orléans (1457—1461). D’après les Poésies diverses, de Villon
  46. Jean de Mandeville — Reisen. Reprint der Erstdrucke der deutschen Übersetzungen des Michael Velser und des Otto von Diemeringen, hg. und mit einer Einleitung versehen von Emst Breuer und Klaus Ridder
  47. Erich Reisen — Rhetorische Tropen in psychoanalytischer Sicht. Stilstudien zur Sprache Prosper Mérimées
  48. Ibero-Romanistischer Teil
  49. Aufsätze und Berichte
  50. Pervivencia del participio de presente activo en el espafiol antiguo
  51. Von der Subjekt-Relevanz zur Gegenwartsrelevanz: Gebrauch und Entwicklung der Perfektperiphrase aver + Partizip Perfekt Passiv im Altspanischen
  52. Zum galicischen Verbalsystem: morphosyntaktische Besonderheiten
  53. La literature caballeresca
  54. El corazόn casi comido de dona Mencia en El médico de su honra de Calderόn
  55. « Authentischer » Text oder Textpluralität?
  56. Melancholie der Moderne in Rafael Albertis Α Miss X, enterrada en el viento del oeste und Fernando Pessoas/Álvaro de Campos’ Acaso
  57. Buchbesprechungen — Buchanzeigen
  58. Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). Herausgegeben von Günter Holtus/ Michael Metzeltin/Christian Schmitt, Band VI,1: Aragonesisch/Navarresisch, Spanisch, Asturianisch/Leonesisch
  59. Jacques de Bruyne — Spanische Grammatik
  60. Irene Prüfer — La traduction de las particulas modales del alemán al español y al ingles
  61. Gerhard Philip Siebenäuger — Quechuismen im Spanischen Südamerikas. Andines Kulturgut im Spanischen und Spanisch-Amerikanischen
  62. La Sinonima delos nonbres delas medeçinas griegos e latynos e arauigos. Estudio y ediciόn crítica de Guido Mensching
  63. Ricard Morant i Mora — La negatiόn en catalán
  64. Josep Sanna i Useri — Diccionari català de l’Alguer
  65. Udo L. Figge (Hrsg.) — Portugiesische und portugiesisch-deutsche Lexikographie
  66. Joseph L. Laurenti/A. Porqueras Mayo — Nuevos estudios bibliográficos sobre la Edad de Oro (Más fondos raros y colecciones en la biblioteca de la Universidad de Illinois
  67. Cervantes and the Modernists. The Question of Influence. Edited by Edwin Williamson
  68. Adas del Congreso « Los Bécquer y el Moncayo » celebrado en Tarazona y Veruela. Semptiembre 1990. Una ediciόn a cargo de Jesús Rubio Jimenez
  69. Mariangela Vilallonga — La literatura llatina a Catalunya al segle XV
  70. Actes del Symposion « Tirant lo Blanc »
  71. Verzeichnis der Abkürzungen
  72. Redaktionelle Hinweise
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/roja-1995-0159/html
Button zum nach oben scrollen