Startseite Märchenforschung in Süd- und Mittelamerika (1940-1953)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Märchenforschung in Süd- und Mittelamerika (1940-1953)

  • Wilhelm Giese
Veröffentlicht/Copyright: 6. Juni 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2015-6-6
Erschienen im Druck: 1953-1-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. ALLGEMEIN-ROMANISTISCHER TEIL
  3. Chronik 1953/54
  4. Aufsätze und Berichte
  5. Je ne sais quoi
  6. Die Defigurierung des Wunderbaren und der Sinn der Αventüre im Jaufre
  7. Neuere Französische Dante-Literatur
  8. Perche fuov Greci
  9. Versuch einer Bibliographie der Utopien
  10. Erlebnis und Dichtung bei Racine
  11. La Mort de Venise und Der Tod in Venedig
  12. Eudämonismus und Werkgedanke bei Henry de Montherlant (II)
  13. Probleme der Geschichtsauffassung in der französischen Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts
  14. Bemerkungen zur Sekundärliteratur über Alexis de Tocqueville
  15. Zur Reform der rumänischen Orthographie
  16. Buchbesprechungen - Buchanzeigen
  17. G. Rohlfs — Romanische Philologie. II. Italienische Philologie. Die sardische und räto-romanische Sprache
  18. B. Snell — Der Aufbau der Sprache
  19. B. Quadri — Aufgaben und Methoden der onomasiologischen Forschung; eine entwicklungsgeschichtliche Darstellung
  20. H. Geizer — Altfranzösisches Lesebuch
  21. Η. E. Keller — Etude descriptive sur le vocabulaire de Wace
  22. K. Wais — Frühe Epik Westeuropas und die Vorgeschichte des Nibelungenliedes, 1. Bd. mit einem Beitrag von H. Kuhn: Brunhild und das Krimhildlied
  23. J. Marx — La legende arthurienne et le Graal
  24. W. Roach — (Ed.). The Continuations of the Old French Perceval of Chretien de Troyes. I, The first Continuation, Red. of Mss TVD. II, Red. of Mss EM QU. III, 1, Red. of Mss ALPRS
  25. H. Gmelin -— Dante Alighieri. Die Göttliche Komödie. Kommentar I. Teil. Die Hölle
  26. P. M. Schon — Vorformen des Essays in Antike und Humanismus. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der „Essais" von Montaigne
  27. M. F. Zeller O.S.F. — New Aspects of Style in the Maxims of La Rochefoucauld
  28. E. Auerbach — Vier Untersuchungen zur Geschichte der französischen Bildung
  29. F. E. Riordan — The Concept of Love in the French Catholic Literary Revival
  30. J. Vila Selma — Andre Gide y Paul Claudel. Frente a Frente
  31. E. R. Curtius — Französischer Geist im zwanzigsten Jahrhundert
  32. Gedächtnisschrift für Adalbert Hämel 1885—1952.
  33. Carteggio Croce-Vossler
  34. IBERO-ROMANISTISCHER TEIL
  35. Aufsätze und Berichte
  36. Ein mexikanisch-amerikanischer Argot: das Pachuco
  37. Das religiöse und kirchliche Element in der modernen spanischen Umgangssprache
  38. Die erste bekannte Ausgabe der Comedia de Calisto y Melibea
  39. Stand und Aufgaben der Celestina-Forschung
  40. Un pasaje obscuro de una comedia de Lope de Vega enmendado γ aclarado
  41. Primeiros passos da camonologia, 110 seculo XVII
  42. Manoel Pirez d'Almeida — Resposta a Manoel de Faria
  43. Die Geschichtsschreibung in Brasilien
  44. Märchenforschung in Süd- und Mittelamerika (1940-1953)
  45. Buchbesprechungen — Buchanzeigen
  46. G. Manuppella — Os estudos de filologia portuguesa de 1930 a 1949. Subsidios bibliográficos
  47. S. da Silva Neto — História da lingua portuguesa
  48. C. Almeida de Carvalho — Glossário das poesias de Sá de Miranda
  49. Y. Malkiel — Studies in the Reconstruction of Hispano-Latin Word Families — Ders. — „Apretar", „prieto", „perto": Historia de un cruce hispanolatino
  50. R. Aramon i Serra — Les edicions de textos Catalans medievals
  51. M. de Lourdes Belchior Pontes — Frei Antönio das Chagas — Um homem e um estllo do séc. XVII
  52. J . Casalduero — Vida y Obra de Galdös
  53. U. Leo — Römulo Gallegos. Estudio sobre el arte de novelar
  54. Verzeichnis der häufigsten Abkürzungen
  55. Inhalt
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/roja-1953-0139/html
Button zum nach oben scrollen