Summary
Between 1995 and 2005, the German economy has experienced a phase of weak economic growth. We analyze whether this weak growth performance can be attributed to the stance of monetary conditions during that period. We show that the real effective exchange rate did have almost no dampening effects on growth. On the contrary, the introduction of the euro and the single monetary policy for the euro area seem to have contributed significantly to the low trend growth rate in Germany between 1999 and 2005.
Online erschienen: 2016-4-19
Erschienen im Druck: 2009-4-1
© 2009 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Mobilterminierung im Wettbewerb
- Die Bedeutung monetärer Größen für die deutsche Wachstumsschwäche 1995–2005
- Auf der Speisekarte der DPAG: Rechtliche oder ökonomische Marktzutrittsschranken?
- Verschärfen multinationale Unternehmen den Steuerwettbewerb?
- Die Aufteilung der Erlöse aus Humankapitalinvestitionen – Eine Analyse mit Hilfe der kooperativen Spieltheorie
Artikel in diesem Heft
- Mobilterminierung im Wettbewerb
- Die Bedeutung monetärer Größen für die deutsche Wachstumsschwäche 1995–2005
- Auf der Speisekarte der DPAG: Rechtliche oder ökonomische Marktzutrittsschranken?
- Verschärfen multinationale Unternehmen den Steuerwettbewerb?
- Die Aufteilung der Erlöse aus Humankapitalinvestitionen – Eine Analyse mit Hilfe der kooperativen Spieltheorie