Startseite Selbstunterredungskunst
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Selbstunterredungskunst

Interne Rhetorik als Urform romantischen Philosophierens bei Schelling und Shaftesbury
  • Peter Oesterreich EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 12. Dezember 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Rhetorik
Aus der Zeitschrift Rhetorik Band 42 Heft 1

Abstract

The essay highlights the fundamental importance of internal rhetoric in philosophical romanticism. First, it exposes Schelling’s general thesis that the art of inner conversation (‚innere Unterredungskunst‘) is the archetype of philosophical thinking. Furthermore, Shaftesbury’s background theory in his Soliloquy or, Advice to an Author is discussed, which characterizes the Art of soliloquy by the five basic operations of self-seperation, self-reflection, self-division, self-verbalisation, self-dialogization. Finally – returning to homo rhetorico-philosophicus Schelling – his romantic philosophy of the Ages of the World (Weltalter) is interpreted as a product of his internal rhetoric. Schelling’s philosophical Art of inner conversation combines here the invention of speculative history with the empowerment and self-invention of his author.

Literaturverzeichnis

Baumgarten, Gottlieb Alexander: Metaphysica. Halle 1757.Suche in Google Scholar

Butzer, Günter: Soliloquium. Theorie und Geschichte des Selbstgespräches in der europäischen Literatur. München 2008.10.30965/9783846742518Suche in Google Scholar

Dierkes, Hans: Philosophie der Romantik. In: Schanze, Helmut (Hrsg.), Romantik-Handbuch. Stuttgart 2003, 429–478.Suche in Google Scholar

Jantzen, Jörg; Oesterreich, Peter L. (Hrsg.): Schellings philosophische Anthropologie. Stuttgart-Bad Cannstatt 2002.Suche in Google Scholar

Kant, Immanuel: Kants Werke. Berlin 1907 (= Akademie-Textausgabe VII).Suche in Google Scholar

Koslowski, Peter (Hrsg.): The Discovery of Historicity in German Idealism and Historism. Heidelberg 2005.10.1007/b138947Suche in Google Scholar

Meier-Oeser, Stephan: Wort, inneres; Rede, innere. In: Ritter, Joachim; Gründer, Karlfried; Gabriel, Gottfried (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 12. Basel 2004, 1037–1050.Suche in Google Scholar

Nienkamp, Jean: Internal Rhetorics. Toward a History and Theory of Self-Persuasion. Carbonale/Edwardsville 2001.Suche in Google Scholar

Nienkamp, Jean: The Rhetorical Self. In: Oesterreich, Peter L. (Hrsg.), Rhetorik und Subjektivität. Berlin/Boston 2011 (= Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 30), 69–79.10.1515/9783110236385.69Suche in Google Scholar

Oesterreich, Peter L.: Philosophie, Mythos und Lebenswelt. Schellings universalhistorischer Weltalter-Idealismus und die Idee eines neuen Mythos. Frankfurt am Main/Bern/New York/Nancy 1984.Suche in Google Scholar

Oesterreich, Peter L.: Zwischen infiniter Ironie und Neuer Mythologie. Zur Tropologie des romantischen Denkstils. In: Matuschek, Stephan (Hrsg.), Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht. Platons Symposion und seine Wirkung in der Renaissance, Romantik und Moderne. Heidelberg 2002, 97–107.Suche in Google Scholar

Oesterreich, Peter L. (2011a): Spielarten der Selbsterfindung. Die Kunst des romantischen Philosophierens. Berlin/New York 2011.10.1515/9783110251302Suche in Google Scholar

Oesterreich, Peter L. (2011b): Selbsterfindung, Subjektivität und interne Rhetorik. In: Oesterreich, Peter L. (Hrsg.), Rhetorik und Subjektivität. Berlin/Boston 2011 (= Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 30), 80–95.10.1515/9783110236385.80Suche in Google Scholar

Pareyson, Luigi: Schellingiana rariora. Turin 1977.Suche in Google Scholar

Petersdorff, Dirk von: Einleitung. In: Auerochs, Bernd; Petersdorff, Dirk von (Hrsg.), Einheit der Romantik. Zur Transformation frühromantischer Konzepte im 19. Jahrhundert. Paderborn 2009, 7–11. 10.30965/9783657766659_002Suche in Google Scholar

Platon. Werke in acht Bänden (= I–VIII). Griechisch und deutsch, herausgegeben von Gunther Eigler. Darmstadt 1990.Suche in Google Scholar

Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.): Weltalter. Schelling im Kontext der Geschichtsphilosophie. Hamburg 1996.Suche in Google Scholar

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Sämmtliche Werke. I. Abteilung. 10 Bände (= I–X). Stuttgart/Augsburg 1856–1861.Suche in Google Scholar

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Die Weltalter. Fragmente. In den Urfassungen von 1811 und 1813, herausgegeben von Manfred Schröter. München 1966.Suche in Google Scholar

Schwering, Markus: Die Neue Mythologie. In: Schanze, Helmut (Hrsg.), Romantik-Handbuch. Stuttgart 2003, 381–392.Suche in Google Scholar

Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper: Third Earl of Shaftesbury. Standard Edition. I, 1. Ästhetik, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Gerd Hemmerich & Wolfram Benda. Stuttgart-Bad Cannstatt 1981.Suche in Google Scholar

Wygotski, Lew Semjonowitsch: Denken und Sprechen, herausgegeben von Johannes Helm und übersetzt von Gerhard Sewekow. Nördlingen 1974.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2023-12-12
Erschienen im Druck: 2023-11-09

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/rhet-2023-0002/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen