Was sagt uns ein Gesetz?
-
Thomas-Michael Seibert
Abstract
What kind of rhetoric does a statute present? In the following essay, you will find, after the introduction (1.), the answer in studying interpretants (2.). When you look at written law, you find at least four different types: the academic Roman today antecedent (3.a), the modern blanket clause of the police (3.b), the constitutional clauses which date from the same time (3.c), and finally the last post-modern product as a type of rule which determines the legal form itself (3.d). With tables of measures, figures, and clauses of discretion, it attempts to suppress the disturbance of interpretants (4.).
Literaturverzeichnis
Bretone, Mario: Geschichte des römischen Rechts. Von den Anfängen bis Justinian. München 1992.Search in Google Scholar
Farge, Arlette; Foucault, Michel (Hrsg.): Le désordre des familles. Die „Lettres de cachet“. Aus den Archiven der Bastille im 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1989.Search in Google Scholar
Frankenberg, Günter: COVID-19 und der juristische Umgang mit Ungewissheit. VerfBlog: https://verfassungsblog.de/covid-19-und-der-juristische-umgang-mit-ungewissheit/ (25. April 2021).Search in Google Scholar
Gast, Wolfgang: Juristische Rhetorik, 4. Auflage. Heidelberg 2006.Search in Google Scholar
Lepsius, Oliver: Grundrechtsschutz in Corona-Pandemie. In: van Ooyen, Robert C.; Wassermann, Hendrik (Hrsg.), Corona und Grundgesetz. Berlin 2021 = Recht und Politik. Beiheft 7, 40–63.Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas: Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt am Main 1995.Search in Google Scholar
Montesquieu: Vom Geist der Gesetze (1748). Stuttgart 1989. Search in Google Scholar
Möllers, Christoph: Die Möglichkeit von Normen. Über ein Praxis jenseits von Moralität und Kausalität. Berlin 2015.Search in Google Scholar
Noll, Peter: Gesetzgebungslehre. Reinbek 1973.Search in Google Scholar
Peirce, Charles S.: Vorlesungen über Pragmatismus, herausgegeben von Elisabeth Walther. Hamburg 1991.10.28937/978-3-7873-2323-4Search in Google Scholar
Peirce, Charles S.: On Science and Natural Classes. In: The Peirce Edition Project (Hrsg.), The Essential Peirce, volume 2. Bloomington 1998, 115–132.Search in Google Scholar
Peirce, Charles S.: Grundbegriffe der Semiotik und formalen Logik (1898). In: Peirce, Charles S., Semiotische Schriften, Band 1, herausgegeben von Christian J. Kloesel und Helmut Pape. Frankfurt am Main 2000, 336–375.Search in Google Scholar
Schönrich, Gerhard: Zeichenhandeln. Untersuchungen zum Begriff einer semiotischen Vernunft im Ausgang von Ch. S. Peirce. Frankfurt am Main 1990.Search in Google Scholar
Seibert, Thomas-Michael: Rechtszeichen. Entwurf einer allgemeinen Rechtslehre. Berlin 2017. 10.3790/978-3-428-54998-6Search in Google Scholar
Stolleis, Michael: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Erster Band. Reichspublizistik und Policeywissenschaft. 1600–1800, 2. Auflage. München 2012. 10.17104/9783406704284Search in Google Scholar
Welcker, Karl Theodor: Die letzten Gründe von Recht, Staat und Strafe. Gießen 1813. Search in Google Scholar
Volkmann, Uwe: Das Maßnahmegesetz. VerfBlog: https://verfassungsblog.de/das-masnahmegesetz (20. November 2020).Search in Google Scholar
Wesel, Uwe: Deutsche Rechtsgeschichte. Von den Frühformen bis zur Gegenwart, 4. Auflage. München 2014.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- Recht als Gegenstand rhetorischer Grundlagenforschung
- Law and Rhetoric in Ancient Greece and Today
- Perspective Taking als Methode zur kommunikativen Kompetenzentwicklung im Jurastudium
- Vision and Decision
- Über Rechtsrhetorik
- Zur πειθώ des Gesetzgebers in Platons Nomoi
- Was sagt uns ein Gesetz?
- Rezensionen
- Knape, Joachim: Die Dinge. Ihr Bild, ihr Design und ihre Rhetorik. Wiesbaden 2019 (= Gratia. Tübinger Schriften zur Renaissanceforschung und Kulturwissenschaft 64).
- Franz-Hubert Robling: Rhetorische Ethik. Hamburg 2020.
- Kramer, Olaf; Gottschling, Markus (Hrsg.): Recontextualized Knowledge. Rhetoric – Situation – Science Communication. Berlin/Boston 2021 (= neue rhetoric / new rhetoric 36).
- Raulet, Gérard: Politik des Ornaments. Münster 2021.
- Wallraf, David: Grenzen des Hörens. Noise und die Akustik des Politischen. Bielefeld 2021.
- Bibliographie
- Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung 2020
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- Recht als Gegenstand rhetorischer Grundlagenforschung
- Law and Rhetoric in Ancient Greece and Today
- Perspective Taking als Methode zur kommunikativen Kompetenzentwicklung im Jurastudium
- Vision and Decision
- Über Rechtsrhetorik
- Zur πειθώ des Gesetzgebers in Platons Nomoi
- Was sagt uns ein Gesetz?
- Rezensionen
- Knape, Joachim: Die Dinge. Ihr Bild, ihr Design und ihre Rhetorik. Wiesbaden 2019 (= Gratia. Tübinger Schriften zur Renaissanceforschung und Kulturwissenschaft 64).
- Franz-Hubert Robling: Rhetorische Ethik. Hamburg 2020.
- Kramer, Olaf; Gottschling, Markus (Hrsg.): Recontextualized Knowledge. Rhetoric – Situation – Science Communication. Berlin/Boston 2021 (= neue rhetoric / new rhetoric 36).
- Raulet, Gérard: Politik des Ornaments. Münster 2021.
- Wallraf, David: Grenzen des Hörens. Noise und die Akustik des Politischen. Bielefeld 2021.
- Bibliographie
- Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung 2020
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren