Zur πειθώ des Gesetzgebers in Platons Nomoi
-
Markus Mülke
Abstract
In his last work, the Nomoi, Plato outlines the rule of the law as the best possible politeia of human coexistence. This rule particularly requires the convincing speech of the legislator: The actual validity of the law does not depend solely on whether it is itself good, but also crucially on whether the citizens, out of inner conviction, accept it as good and therefore obey it. Stronger than the law, which only enforces compliance with it and threatens to punish any violations, is the law, the meaning and benefits of which the legislator justifies credibly and convincingly to all citizens in his (written) legislation.
Literaturverzeichnis
Annas, Julia: Virtue and Law in Plato. In: Bobonich, Christopher (Hrsg.): Platoʼs Laws. A Critical Guide. Cambridge 2010 (= Cambridge Critical Guides), 71–91.10.1017/CBO9780511781483.005Search in Google Scholar
Barbarić, Damir: „Die möglichst schöne und zumal beste Tragödie“. Über den geschichtsphilosophischen Hintergrund der Nomoi. In: Zehnpfennig, Barbara: Die Herrschaft der Gesetze und die Herrschaft des Menschen – Platons „Nomoi“. Berlin 2008 (= Politisches Denken. Jahrbuch 2008), 225–241.Search in Google Scholar
Bernadete, Seth: Plato’s „Laws“. The Discovery of Being. Chicago/London 2000.10.7208/chicago/9780226829951.001.0001Search in Google Scholar
Bobonich, Christopher: Persuasion, Compulsion and Freedom in Plato’s Laws. In: The Classical Quarterly 41 (1991) 365–387.10.1017/S0009838800004547Search in Google Scholar
Bobonich, Christopher: Plato’s Utopia Recast. His Later Ethics and Politics. Oxford 2002.10.1093/0199251436.001.0001Search in Google Scholar
Bordt, Michael: Die theologische Fundierung der Gesetze. In: Horn, Christoph: Platon, Gesetze – Nomoi. Berlin 2013 (= Klassiker Auslegen 55), 209–226.10.1524/9783050064482.209Search in Google Scholar
Cleary, John J.: The Role of Theology in Plato’s Laws. In: Lisi, Francisco L. (Hrsg.): Plato’s Laws and its Historical Significance, Selected Papers of the I International Congress of Ancient Thought Salamanca, 1998. Sankt Augustin 2001, 125–140.Search in Google Scholar
Eckl, Andreas: Nomoi, 884a–899d. Wovon man den Rechtsbrecher (noch heute) überzeugen muss. In: Zehnpfennig, Barbara: Die Herrschaft der Gesetze und die Herrschaft des Menschen – Platons „Nomoi“. Berlin 2008 (= Politisches Denken. Jahrbuch 2008), 109–131.Search in Google Scholar
Erler, Michael: Platon. München 2006 (= beck’sche Reihe Denker 573).Search in Google Scholar
Erler, Michael: Kontexte der Philosophie Platons. In: Horn, Christoph; Müller, Jörn; Söder, Joachim (Hrsg.): Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 2009, 61–99.10.1007/978-3-476-05217-9_3Search in Google Scholar
Fossheim, Hallvard J.: The prooimia, Types of Motivation, and Moral Psychology. In: Horn, Christoph: Platon, Gesetze – Nomoi. Berlin 2013 (= Klassiker Auslegen 55), 87–104.10.1524/9783050064482.87Search in Google Scholar
Görgemanns, Herwig: Beiträge zur Interpretation von Platons Nomoi. München 1960 (= Zetemata 25).Search in Google Scholar
Hentschke, Ada Babette: Politik und Philosophie bei Plato und Aristoteles. Die Stellung der „Nomoi“ im Platonischen Gesamtwerk und die politische Theorie des Aristoteles. Frankfurt am Main 1971 (= Frankfurter Wissenschaftliche Beiträge. Kulturwissenschaftliche Reihe 13).Search in Google Scholar
Irwin, Terence: Morality as Law and Morality in the Laws. In: Bobonich, Christopher (Hrsg.): Platoʼs Laws. A Critical Guide. Cambridge 2010 (= Cambridge Critical Guides), 92–107.10.1017/CBO9780511781483.006Search in Google Scholar
Kauffmann, Clemens: Platons „falsche“ Theologie: Zum Verhältnis von Ontologie und Theologie in den „Nomoi“. In: Zehnpfennig, Barbara: Die Herrschaft der Gesetze und die Herrschaft des Menschen – Platons „Nomoi“. Berlin 2008 (= Politisches Denken. Jahrbuch 2008), 245–263.Search in Google Scholar
Knoll, Manuel: Der Status der Bürger, der Frauen, der Fremden und der Sklaven in Magnesia. In: Horn, Christoph: Platon, Gesetze – Nomoi. Berlin 2013 (= Klassiker Auslegen 55), 143–164.10.1524/9783050064482.143Search in Google Scholar
Laks, André: The Laws. In: Rowe, Christopher J.; Schofield, Malcolm (Hrsg.): The Cambridge History of Greek and Roman Political Thought. Cambridge 2000, 258–292.10.1017/CHOL9780521481366.014Search in Google Scholar
Laks, André: Médiation et coercition. Pour une lecture des Lois de Platon. Villeneuve d’Ascq 2005 (= Cahiers de Philologie 22. Série Les Textes).10.4000/books.septentrion.55838Search in Google Scholar
Laks, André: Private Matters in Plato’s Laws. In: Horn, Christoph: Platon, Gesetze – Nomoi. Berlin 2013 (= Klassiker Auslegen 55), 165–188.10.1524/9783050064482.165Search in Google Scholar
Lisi, Francisco L.: Nemo sua sponte peccat. Platons Begründung des Strafrechts in den Nomoi (IX 859d–864c). In: Zehnpfennig, Barbara: Die Herrschaft der Gesetze und die Herrschaft des Menschen – Platons „Nomoi“. Berlin 2008 (= Politisches Denken. Jahrbuch 2008), 87–107.Search in Google Scholar
Lisi, Francisco L.: Der Begriff des Gesetzes in Platons Nomoi. In: Knoll, Manuel; Lisi, Francisco L. (Hrsg.): Platons Nomoi. Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz. Baden-Baden 2017 (= Staatsverständnisse 100), 107–124.10.5771/9783845259642Search in Google Scholar
Loutsch, Claude: L’exorde dans les discours de Cicéron. Bruxelles 1994 (= Collection Latomus 224).Search in Google Scholar
Mai, Helmut: Platons Nachlass. Zur philosophischen Dimension der Nomoi. Freiburg/München 2014.Search in Google Scholar
Mesch, Walter: Die philosophische Rhetorik des Gesetzgebers in Platons Nomoi. In: Scolnicov, Samuel; Brisson, Luc (Hrsg.): Platoʼs Laws: From Theory to Practice, Proceedings of the VI Symposium Platonicum. Sankt Augustin 2003 (= International Plato Studies 15), 59–64.Search in Google Scholar
Morrow, Glenn R.: Plato’s Cretan City. A Historical Interpretation of the Laws. Princeton 1993.Search in Google Scholar
Motte, André: Persuasion et violence chez Platon. In: L’Antiquité Classique 50 (1981) 562–577.10.3406/antiq.1981.2033Search in Google Scholar
Mülke, Christoph: Solons politische Elegien und Iamben (Fr. 1–13; 32–37 West), Einleitung, Text, Übersetzung, Kommentar. München/Leipzig 2002 (= Beiträge zur Altertumskunde 177).Search in Google Scholar
Neschke-Hentschke, Ada: Platos Politische Theorie in den Nomoi – Geltung und Genese. In: Zehnpfennig, Barbara: Die Herrschaft der Gesetze und die Herrschaft des Menschen – Platons „Nomoi“. Berlin 2008 (= Politisches Denken. Jahrbuch 2008), 43–64.Search in Google Scholar
Nightingale, Andrea: Writing/Reading a Sacred Text: A Literary Interpretation of Plato’s Laws. In: Classical Philology 88 (1993) 279–300.10.1086/367372Search in Google Scholar
Nightingale, Andrea: The Orphaned Word. The Pharmakon of Forgetfulness in Plato’s Laws. In: Peponi, Anastasia-Erasmia (Hrsg.): Performance and Culture in Plato’s Laws. Cambridge 2013, 243–264.10.1017/CBO9781139061674.012Search in Google Scholar
Nitschke, Peter: Der Politiker und die Regeln des Politischen nach dem Regiment der Nomoi. In: Zehnpfennig, Barbara: Die Herrschaft der Gesetze und die Herrschaft des Menschen – Platons „Nomoi“. Berlin 2008 (= Politisches Denken. Jahrbuch 2008), 65–83.Search in Google Scholar
Otto, Eckart: Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz in Platons NOMOI. In: Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 26 (2020) 299–304.10.13173/zeitaltobiblrech.26.2020.0299Search in Google Scholar
Prauscello, Lucia: Performing Citizenship in Plato’s Laws. Cambridge 2014 (= Cambridge Classical Studies).10.1017/CBO9781139680882Search in Google Scholar
Riess, Gerhard: Prolog und Epilog in Gesetzen des Altertums. München 1983 (= Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte 76).Search in Google Scholar
Sandvoss, Ernst: Soteria. Philosophische Grundlagen der platonischen Gesetzgebung. Göttingen 1971.Search in Google Scholar
Schöpsdau, Klaus: Platon. Nomoi (Gesetze) Buch I–III, Übersetzung und Kommentar. Göttingen 1994 (= Platon. Werke IX 2).Search in Google Scholar
Schöpsdau, Klaus: Platon. Nomoi (Gesetze) Buch IV–VII, Übersetzung und Kommentar. Göttingen 2003 (= Platon. Werke IX 2).Search in Google Scholar
Schöpsdau, Klaus: Platon als Reformer des Strafrechts. Zu den Strafgesetzen in den Nomoi. In: Zehnpfennig, Barbara: Die Herrschaft der Gesetze und die Herrschaft des Menschen – Platons „Nomoi“. Berlin 2008 (= Politisches Denken. Jahrbuch 2008), 185–206.Search in Google Scholar
Schöpsdau, Klaus: Theorie des Rechts. In: Horn, Christoph; Müller, Jörn; Söder, Joachim (Hrsg.): Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 2009, 181–190.Search in Google Scholar
Schöpsdau, Klaus: Platon. Nomoi (Gesetze) Buch VIII–XII, Übersetzung und Kommentar. Göttingen 2011 (= Platon. Werke IX 2).Search in Google Scholar
Schöpsdau, Klaus: Ursprung und Verfall von Staaten (III 676a1–702e2). In: Horn, Christoph: Platon, Gesetze – Nomoi. Berlin 2013 (= Klassiker Auslegen 55), 67–86.10.1524/9783050064482.67Search in Google Scholar
Schöpsdau, Klaus: Methodische Grundzüge platonischer Gesetzgebung. In: Knoll, Manuel; Lisi, Francisco L. (Hrsg.): Platons Nomoi. Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz. Baden-Baden 2017 (= Staatsverständnisse 100), 125–145.10.5771/9783845259642-125Search in Google Scholar
Schütrumpf, Eckart: Gesetze und Strafrecht. In: Horn, Christoph: Platon, Gesetze – Nomoi. Berlin 2013 (= Klassiker Auslegen 55), 189–207.10.1524/9783050064482.189Search in Google Scholar
Seubert, Harald: Polis und Nomos. Untersuchungen zu Platons Rechtslehre. Berlin 2005 (= Philosophische Schriften 57).Search in Google Scholar
Silverthorne, M.J.: Laws, Preambles and the Legislator in Plato. In: The Humanities Association Review 26 (1975) 10–20.Search in Google Scholar
Stalley, Richard F.: An Introduction to Plato’s Laws. Oxford 1983Search in Google Scholar
Stalley, Richard F.: Persuasion in Plato’s Laws. In: History of Political Thought 15 (1994) 157–177.Search in Google Scholar
Szlezák, Thomas Alexander: Erziehung im Zeichen der Prinzipientheorie. Warum für Platon der Staat die Erziehung überwachen muss. In: Knoll, Manuel; Lisi, Francisco L. (Hrsg.): Platons Nomoi. Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz. Baden-Baden 2017 (= Staatsverständnisse 100), 167–179.Search in Google Scholar
Taglia, Angelica: Il concetto di pistis in Platone. Torino 1998 (= Storia della filosofia e del pensiero scientifico 6).Search in Google Scholar
Vallejo Campos, Álvaro: Las Leyes y la persuasión social. In: Lisi, Francisco L. (Hrsg.): Plato’s Laws and its Historical Significance, Selected Papers of the I International Congress of Ancient Thought Salamanca, 1998. Sankt Augustin 2001, 41–48.Search in Google Scholar
Waugh, Joanne: Oral Preambles and Written Laws: The Dialogic Character of the Laws and Lawfulness. In: Lisi, Francisco L. (Hrsg.): Plato’s Laws and its Historical Significance, Selected Papers of the I International Congress of Ancient Thought Salamanca, 1998. Sankt Augustin 2001, 27–31.Search in Google Scholar
Wieland, Wolfgang: Platon und die Formen des Wissens. Göttingen 1982.Search in Google Scholar
Yunis, Harvey: Taming Democracy. Models of Political Rhetoric in Classical Athens. Ithaca/London 1996 (= Rhetoric & Society 5).10.7591/9781501711374Search in Google Scholar
Zehnpfennig, Barbara: Die Abwesenheit des Philosophen und die Gegenwärtigkeit des Rechts. In: Zehnpfennig, Barbara: Die Herrschaft der Gesetze und die Herrschaft des Menschen – Platons „Nomoi“. Berlin 2008 (= Politisches Denken. Jahrbuch 2008), 265–284.Search in Google Scholar
Zichi, Claudia: Poetic Diction and Poetic Reference in the Preludes of Plato’s Laws. Lund University 2018 (= Studia Graeca et Latina Lundensia 25).Search in Google Scholar
Artikelnotiz
Der vorliegende Beitrag geht auf Studien zurück, die im September 2020 an der Università degli Studi di Salerno (Italien) durchgeführt wurden. Dem dortigen Gastgeber Prof. Dr. Franco Ferrari sei an dieser Stelle herzlich gedankt für seine Gastfreundschaft und Unterstützung sowie der Alexander von Humboldt-Stiftung für die großzügige Förderung dieses Forschungsaufenthalts.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- Recht als Gegenstand rhetorischer Grundlagenforschung
- Law and Rhetoric in Ancient Greece and Today
- Perspective Taking als Methode zur kommunikativen Kompetenzentwicklung im Jurastudium
- Vision and Decision
- Über Rechtsrhetorik
- Zur πειθώ des Gesetzgebers in Platons Nomoi
- Was sagt uns ein Gesetz?
- Rezensionen
- Knape, Joachim: Die Dinge. Ihr Bild, ihr Design und ihre Rhetorik. Wiesbaden 2019 (= Gratia. Tübinger Schriften zur Renaissanceforschung und Kulturwissenschaft 64).
- Franz-Hubert Robling: Rhetorische Ethik. Hamburg 2020.
- Kramer, Olaf; Gottschling, Markus (Hrsg.): Recontextualized Knowledge. Rhetoric – Situation – Science Communication. Berlin/Boston 2021 (= neue rhetoric / new rhetoric 36).
- Raulet, Gérard: Politik des Ornaments. Münster 2021.
- Wallraf, David: Grenzen des Hörens. Noise und die Akustik des Politischen. Bielefeld 2021.
- Bibliographie
- Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung 2020
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorwort
- Recht als Gegenstand rhetorischer Grundlagenforschung
- Law and Rhetoric in Ancient Greece and Today
- Perspective Taking als Methode zur kommunikativen Kompetenzentwicklung im Jurastudium
- Vision and Decision
- Über Rechtsrhetorik
- Zur πειθώ des Gesetzgebers in Platons Nomoi
- Was sagt uns ein Gesetz?
- Rezensionen
- Knape, Joachim: Die Dinge. Ihr Bild, ihr Design und ihre Rhetorik. Wiesbaden 2019 (= Gratia. Tübinger Schriften zur Renaissanceforschung und Kulturwissenschaft 64).
- Franz-Hubert Robling: Rhetorische Ethik. Hamburg 2020.
- Kramer, Olaf; Gottschling, Markus (Hrsg.): Recontextualized Knowledge. Rhetoric – Situation – Science Communication. Berlin/Boston 2021 (= neue rhetoric / new rhetoric 36).
- Raulet, Gérard: Politik des Ornaments. Münster 2021.
- Wallraf, David: Grenzen des Hörens. Noise und die Akustik des Politischen. Bielefeld 2021.
- Bibliographie
- Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung 2020
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren