Kacheln, Mosaike, Raster: Kalkulierte Natürlichkeit in der digitalen Farbfotografie
-
Jakob Schnetz
Abstract
Die fotografisch beschriebene Welt ist heute zumeist eine in Farbe. Vor allem bei angewandten Gebrauchsweisen des Mediums, wie beispielsweise der Repro- und Werbefotografie, geht mit ihr nicht selten das Versprechen chromatischer Treue einher. Doch was genau steht hinter einem solchen Umgang mit farbigen Fotografien? Am Beispiel eines als farbtreu bezeichneten fotografischen Verfahrens werden die apparativen Bedingungen digitaler Farbigkeit untersucht und die ihnen zugrundeliegenden Ideen kritisch befragt: Der Prozess offenbart kalkulatorische, technische Vorentscheidungen und -einstellungen, von denen das fehleranfällige fotografierende Subjekt auch aus ökonomischen Gründen weitgehend ausgeschlossen ist. Nicht zuletzt dient das Verfahren der virtuellen Übermittlung von Ware als möglichst exakter bildlicher Präsenzmachung von materiell Abwesendem. Die Gewährleistung von chromatischer Akkuratesse in digitalen Fotos funktioniert dabei innerhalb ihrer apparativen Bedingungen – doch epistemisch bleibt sie letztlich immer nur eine unsichtbare und vorentschiedene Möglichkeit des Bildes.
Abstract
The world described in photographs is usually in color today. Applied uses of the medium in particular, such as repro and advertising photography, not infrequently go hand in hand with the promise of chromatic fidelity. But what exactly is behind such an approach to color photographs? Using the example of a photographic process that is described as faithful to colors, the apparative conditions for digital color are studied and the ideas on which they are based are examined critically: The process reveals decisions and settings made in advance that concern calculation and technology and from which the error-prone subject of the photographs is largely excluded also for economic reasons.
The process of transferring goods virtually serves not least to make the materially absented present visually as exactly as possible. Achieving chromatic accuracy in digital photographs thereby functions within the apparative conditions; epistemically, however, it ultimately remains only an invisible and predetermined capability of the photograph.
Anmerkungen
[1] Oliver Wendell Holmes: „The Stereoscope and the Stereograph“, in: The Atlantic Monthly. A Magazine of Literature, Art, and Politics, Vol. 3 (1859), No. 6, S. 738–748, hier S. 747/748.Search in Google Scholar
[2] Michel Frizot: „Eine Natürliche Künstlichkeit. Die Hypothese der Farbe“, in: ders (Hg.): Neue Geschichte der Fotografie, Köln: Könemann 1998 (Nouvelle histoire de la photographie, 1994), S. 410–429, hier S. 411 ff. Siehe dazu ferner Pamela Roberts: A Century of Colour Photography from the Autochrome to the Digital Age, London: Viking 2007, sowie ebenso Nathalie Boulouch: Le ciel est bleu. Une histoire de la photographie couleur, Paris: Textuel 2011.Search in Google Scholar
[3] Frizot 1998 (wie Anm. 2) , S. 411.Search in Google Scholar
[4] Rolf Gierling: Farbmanagement, Heidelberg: mitp 2006, S. 27.Search in Google Scholar
[5] Ebd., S. 26 ff.Search in Google Scholar
[6] Sabine Süsstrunk: „Colorimetry“, in: Michael R. Peres (Hg.): The Focal Encyclopedia of Photography. Digital Imaging, Theory and Applications, History, and Science, 4. Aufl., London und New York: Routledge 2017 (2007), S. 388–393, hier S. 391.10.1016/B978-0-240-80740-9.50063-5Search in Google Scholar
[7] Vgl. ebd. sowie Sabine Süsstrunk: „Image Formation“, in: Peres 2017 (wie Anm. 6), S. 382–388.Search in Google Scholar
[8] Nanette L. Salvaggio und Josh Shagam: Basic Photographic Materials and Processes, 4. Aufl., London und New York: Routledge 2020 (1990), S. 270.10.4324/9781315181097Search in Google Scholar
[9] Thomas Bauer: Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt, 13. Aufl., Leipzig: Reclam 2018, hier S. 63.Search in Google Scholar
[10] Krystel R. Huxlin: „The Human Visual System“, in: Peres 2017 (wie Anm. 6), S. 629–636, hier S. 632 ff.10.1016/B978-0-240-80740-9.50136-7Search in Google Scholar
[11] Salvaggio und Shagam 2020 (wie Anm. 8), S. 5 und S. 270.Search in Google Scholar
[12] Ebd., S. 120 ff.Search in Google Scholar
[13] Ebd., S. 205/206.Search in Google Scholar
[14] Gierling 2006 (wie Anm. 4), S. 38.Search in Google Scholar
[15] Siehe die Produktinformation zu Calibrite ColorChecker Digital SG, https://calibrite.com/de/product/colorchecker-digital-sg/ (zuletzt abgerufen am 30.09.2021).Search in Google Scholar
[16] Salvaggio und Shagam 2020 (wie Anm. 8), S. 243.Search in Google Scholar
[17] Siehe die Produktinformation zu X-Rite ColorChecker Classic, https://xritephoto.com/colorchecker-classic (zuletzt abgerufen am 30.09.2021).Search in Google Scholar
[18] Jakob Schnetz: „Beharrliche Apparate. Eine rassismuskritische Untersuchung weißer Normen in fotografischer Technologie und ihrer algorithmischen Nutzung “, in: Simon Dickel und Rebecca Racine Ramershoven (Hg.): Alle Uns. Differenz, Identität, Repräsentation, Münster: Edition Assemblage 2022, S. 60–89.Search in Google Scholar
[19] Salvaggio und Shagam 2020 (wie Anm. 8), S. 205.Search in Google Scholar
[20] Danny Pascale: „The ColorChecker Pages“ auf der Website BabelColor https://www.babelcolor.com/colorchecker.htm (zuletzt eingesehen am 19.07.21).Search in Google Scholar
[21] Salvaggio und Shagam 2020 (wie Anm. 8), S. 294/295.Search in Google Scholar
[22] X-Rite Incorporated: „ColorData“, 2009, https://xritephoto.com/documents/literature/en/ColorData-1p_EN.pdf (zuletzt eingesehen am 30.09.2021).Search in Google Scholar
[23] Siehe die Produktinformation zu Calibrite ColorChecker Digital SG (wie Anm. 15).Search in Google Scholar
[24] Salvaggio und Shagam 2020 (wie Anm. 8), S. 294/295.Search in Google Scholar
[25] X-Rite Incorporated 2009 (wie Anm. 22).Search in Google Scholar
[26] Eric Kirchner, Carola van Wijk, Henni van Beek und Tammo Koster: „Exploring the Limits of Color Accuracy in Technical Photography“, in: Heritage Science, Vol. 9 (2021), No. 57, https://doi.org/10.1186/s40494-021-00536-x (zuletzt eingesehen am 18.02.2022), S. 10/11.10.1186/s40494-021-00536-xSearch in Google Scholar
[27] Siehe die Produktinformation zu Calibrite ColorChecker Passport Photo 2, https://calibrite.com/de/product/colorchecker-passport-photo-2/ (zuletzt eingesehen am 30.09.2021).Search in Google Scholar
[28] Kirchner, van Wijkm, van Beek und Koster 2021 (wie Anm. 26).Search in Google Scholar
[29] Huxlin 2017 (wie Anm. 10), S. 629 ff.Search in Google Scholar
[30] Salvaggio und Shagam 2020 (wie Anm. 8), S. 73 ff. CMOS steht als Abkürzung für Complementary Metal-Oxide Semiconductor.Search in Google Scholar
[31] Wolfgang Hagen: „Es gibt kein digitales Bild. Eine medienepistemologische Anmerkung“, in: Wüstenrot Stiftung (Hg.): Digitale Bildverarbeitung, eine Erweiterung oder radikale Veränderung der Fotografie?, Kongress-Akten, gleichnamiges Symposium, Essen, Museum Folkwang, 12. und 13. November 2004, Ludwigsburg: Wüstenrost Stiftung 2005, S. 6–17, hier S. 13.Search in Google Scholar
[32] Ebd.Search in Google Scholar
[33] Es existieren darüber hinaus noch weitere Architekturen von Farbfiltern, die mit anderen Verteilungsmustern (X-Trans) oder Filterüberlagerungen (Foveon) arbeiten. Jedoch sind sie bei Weitem nicht so verbreitet wie die Bayer-Matrix und werden daher hier vernachlässigt. Salvaggio und Shagam 2020 (wie Anm. 8), S. 73 ff.Search in Google Scholar
[34] Ebd., S. 168 ff.Search in Google Scholar
[35] Als ‚normal‘ geltende farbsichtige Menschen können Experimenten zufolge rund einhundert Spektralfarben und schätzungsweise zehn Millionen Mischfarben unterscheiden. Ebd., S. 5/6.Search in Google Scholar
[36] Ebd., S. 82/83.Search in Google Scholar
[37] Claus Peter Ortlieb: „Die Zahlen als Medium und Fetisch“, in: Jens Schröter, Gregor Schwering und Urs Stäheli (Hg.): Media Marx. Ein Handbuch, Bielefeld: transcript 2006, S. 151–165, hier S. 153/154. Ortlieb bezieht sich in seinem Fetischbegriff auf jenen von Marx, seine Kritik adressiert hier die positivistische Projektion übersinnlicher und magischer Eigenschaften auf die Zahl und die damit einhergehende Funktionalisierung der Natur (und die der Warengesellschaft).10.1515/9783839404812-011Search in Google Scholar
[38] Claus Pias: „Das digitale Bild gibt es nicht. Über das (Nicht-) Wissen der Bilder und die informatische Illusion“, in: Zeitenblicke, 8. Mai 2003, https://doi.org/10.25969/mediarep/4082 (zuletzt eingesehen am 19.07.21), hier Absätze 56 und 57.Search in Google Scholar
[39] Salvaggio und Shagam 2020 (wie Anm. 8), S. 189 ff.Search in Google Scholar
[40] Ebd. S. 160 ff.Search in Google Scholar
[41] Romano Padeste: „Imaging Systems“, in: Peres 2017 (wie Anm. 6), S. 364–370, hier S. 365.10.1016/B978-0-240-80740-9.50058-1Search in Google Scholar
[42] Farbräume sind spezifische mathematische Räume, die den absoluten Farbumfang einer Auslegung (durch Lichtpunkt, Gamma etc.) eines Farbmodells darstellen. Siehe Gierling 2006 (wie Anm. 4), S. 5 ff. und S. 38/39.Search in Google Scholar
[43] Salvaggio und Shagam 2020 (wie Anm. 8), S. 161/162. Die mathematische Potenzfunktion der Gammakorrektur überführt die vom Sensor linear registrierte Luminanz in einen der menschlichen Perzeption entsprechenden non-linearen Helligkeitsverlauf.Search in Google Scholar
[44] Ebd., S. 205/206.Search in Google Scholar
[45] Pias 2003 (wie Anm. 38), Absatz 53.Search in Google Scholar
[46] Zu technischen Aspekten von Monitoren und Drucktechniken siehe Salvaggio und Shagam 2020 (wie Anm. 8), S. 308 ff.Search in Google Scholar
[47] Vilém Flusser: Ins Universum der technischen Bilder, Reihe: Edition Flusser, Bd. 4, 7. Aufl., Berlin: European Photography 2018 (1985), S. 24.Search in Google Scholar
[48] Ebd., S. 36.Search in Google Scholar
[49] Flusser unterscheidet zwar chemische und elektronische Bildlichkeit, letztlich sind für ihn aber beide aus Punktelementen zusammengesetzte Flächen. Zwar muss man ihm in Bezug auf den Aspekt der verbildlichten Begriffe Recht geben, nicht aber in Bezug auf die Kontinuität der Vermittlung. Ebd., S. 36 ff.Search in Google Scholar
[50] Gierling 2006 (wie Anm. 4), S. 38 ff.Search in Google Scholar
[51] Ebd., S. 2.Search in Google Scholar
[52] Süsstrunk „Colorimetry“ 2017 (wie Anm. 6) und Süsstrunk „Image Formation“ (wie Anm. 7) sowie Gierling 2006 (wie Anm. 4), S. 18 ff.Search in Google Scholar
[53] Gierling 2006 (wie Anm. 4), S. 38 ff.10.1007/978-3-540-71095-0_661Search in Google Scholar
[54] Zur ausführlichen Beschreibung von Farbmanagementprozessen siehe Gierling 2006 (wie Anm. 4).Search in Google Scholar
[55] Salvaggio und Shagam 2020 (wie Anm. 8), S. 292.Search in Google Scholar
[56] Siehe hierzu den Header der Website des International Color Consortium (ICC): www.color.orgSearch in Google Scholar
[57] Jens Schröter: „Das Internet und der ‚Reibungslose Kapitalismus‘ “, in: Schröter, Schwering und Stäheli 2006 (wie Anm. 37), S. 339–354, hier S. 339.10.1515/9783839404812-023Search in Google Scholar
[58] Siri Hustvedt: Leben, Denken, Schauen, 4. Aufl., Reinbek: Rowohlt 2020 (Living, Thinking, Looking, 2012), S. 295.Search in Google Scholar
[59] Peter Hody: „Farbmanagement. Keine neue Nummer eins“, in: Handelszeitung, 11. April 2006, https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/farbmanagement-keine-neuenummer-eins (zuletzt eingesehen am 30.09.2021).Search in Google Scholar
[60] Unbekannter Autor: „Why Color Management Matters (And How to Choose the Right Solution)“, in: Datacolor Industrial Blog, o. D., https://www.datacolor.com/color-managementquality-products/ (zuletzt eingesehen am 30.09.2021).Search in Google Scholar
[61] Jill Morton (Colorcom): „Why Color Matters“, Online-Publikation auf der Website von: Colorcom. Color Consultant Experts, o. D., https://www.colorcom.com/research/why-color-matters (zuletzt eingesehen am 30.09.2021).Search in Google Scholar
[62] Siehe die Webseite zur Produktfotografie der Firma Foto & Design, https://www.foto-und-design.com/de/produktfotografie.html (zuletzt eingesehen am 30.09.2021).Search in Google Scholar
[63] Kirchner, van Wijk, van Beek und Koster 2021 (wie Anm. 26), S. 1/2.Search in Google Scholar
[64] Zum Begriff siehe Martin Mulsow: Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit, Berlin: Suhrkamp 2012.Search in Google Scholar
[65] Gierling 2006 (wie Anm. 4), S. 48.Search in Google Scholar
[66] Zwar kann der gängige Adobe-RGB von Wide-Gamut-Monitoren zu fast 100 % abgedeckt werden, dieser Farbraum ist aber an sich schon verlustbehaftet. Siehe dazu beispielsweise die Produktinformation zu Eizo CG319X ColorEdge, https://www.eizo.de/coloredge/cg319x/ (zuletzt eingesehen am 18.02.2022).Search in Google Scholar
[67] Salvaggio und Shagam 2020 (wie Anm. 8), S. 292.Search in Google Scholar
[68] Ebd., S. 301.Search in Google Scholar
[69] Jens Schröter: „Essay zum Diskurs des ‚High Definition‘-Bildes“, in: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Vol. 11 (2011), No. 1, S. 21–36, hier S. 29.Search in Google Scholar
[70] Salvaggio und Shagam 2020 (wie Anm. 8), S. 168 ff.Search in Google Scholar
[71] Rosa Menkmann: „Behind White Shadows / Hinter Weißen Schatten“, in: Inke Arns und Marie Lechner (Hg.): Computer Grrrls, Ausst.-Magazin, Dortmund, Hartware MedienKunstVerein, 27. Oktober 2018 – 24. Februar 2019, Dortmund: Kettler 2021, S. 26–35, hier S. 33/34.Search in Google Scholar
Anzeige
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Wandel und Kontinuität: Fotografien als Objekte
- Ein Bild
- Das Aussterben Anderer betrachten: Zur letzten Sichtung des Kaua’i ‘O̅ ‘o̅
- Mediengeschichte
- Kacheln, Mosaike, Raster: Kalkulierte Natürlichkeit in der digitalen Farbfotografie
- Kann Spuren von Nitrat enthalten: Eine Bestandsanalyse von Filmen im Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich mit dem SurveNIR-System
- Bestände
- Zukunftsfähige ‚Archiv-WG‘ in Köln: Das Rheinische Bildarchiv im Neubau
- Ausstellungen
- Masterpiece Theater Redux: “Chefs-d’œuvre photographiques du MoMA : la collection Thomas Walther”, Jeu de Paume, September 14, 2021 to February 13, 2022
- „Nach der Natur“: Schweizer Fotografie des 19. Jahrhunderts in einem kooperativen Ausstellungs- und Buchprojekt der Fotostiftung Schweiz
- Literatur
- Rezensionen
- Neu eingegangen
- Zeitschriftenauswertung
- Personalia
- Personalia
- Fortbildung
- Call for Papers/Termine
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Wandel und Kontinuität: Fotografien als Objekte
- Ein Bild
- Das Aussterben Anderer betrachten: Zur letzten Sichtung des Kaua’i ‘O̅ ‘o̅
- Mediengeschichte
- Kacheln, Mosaike, Raster: Kalkulierte Natürlichkeit in der digitalen Farbfotografie
- Kann Spuren von Nitrat enthalten: Eine Bestandsanalyse von Filmen im Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich mit dem SurveNIR-System
- Bestände
- Zukunftsfähige ‚Archiv-WG‘ in Köln: Das Rheinische Bildarchiv im Neubau
- Ausstellungen
- Masterpiece Theater Redux: “Chefs-d’œuvre photographiques du MoMA : la collection Thomas Walther”, Jeu de Paume, September 14, 2021 to February 13, 2022
- „Nach der Natur“: Schweizer Fotografie des 19. Jahrhunderts in einem kooperativen Ausstellungs- und Buchprojekt der Fotostiftung Schweiz
- Literatur
- Rezensionen
- Neu eingegangen
- Zeitschriftenauswertung
- Personalia
- Personalia
- Fortbildung
- Call for Papers/Termine