Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts
Hg. von Daniela Gretz und Nicolas Pethes. Freiburg/Breisgau, Berlin, Wien: Rombach Verlag 2016. 431 S., geb., € (D) 64,00 (ISBN 978–3793098430).
Veröffentlicht/Copyright:
20. November 2019
Published Online: 2019-11-20
Published in Print: 2018-11-15
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorbemerkung und Dank
- Aufsätze
- Interieurs und Exterieurs
- Vor dem Realismus?
- Die Phase zwischen Goethezeit und Realismus als Problemfall der Literaturgeschichte
- Überlegungen zu ‚prekären‘ Literaturen am Beispiel von Theodor Fontane, Ernst Eckstein und Paul Lindau
- Leopold Komperts Vision von ‚Nachbarschaft‘
- PROVERSA – „oder umgekehrt“
- Literaturberichte und Bibliographie
- Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert
- Klaus Deterding: „Unter Thränen wachse ich immer mehr aus meinem Antisemitismus heraus“. Seitenhiebe auf Juden und das ‚Jüdische‘ in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts
- Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts
- Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885
- Dynamik und Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. I. Die Dramenproduktion. Dynamique et dialectique des littératures ‚noble‘ et ‚triviale‘ dans les pays germanophobes aux XVIIIe et XIXe siècles. I. La production dramatique.
- Raabe-Bibliographie 2018
- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorbemerkung und Dank
- Aufsätze
- Interieurs und Exterieurs
- Vor dem Realismus?
- Die Phase zwischen Goethezeit und Realismus als Problemfall der Literaturgeschichte
- Überlegungen zu ‚prekären‘ Literaturen am Beispiel von Theodor Fontane, Ernst Eckstein und Paul Lindau
- Leopold Komperts Vision von ‚Nachbarschaft‘
- PROVERSA – „oder umgekehrt“
- Literaturberichte und Bibliographie
- Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert
- Klaus Deterding: „Unter Thränen wachse ich immer mehr aus meinem Antisemitismus heraus“. Seitenhiebe auf Juden und das ‚Jüdische‘ in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts
- Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts
- Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885
- Dynamik und Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. I. Die Dramenproduktion. Dynamique et dialectique des littératures ‚noble‘ et ‚triviale‘ dans les pays germanophobes aux XVIIIe et XIXe siècles. I. La production dramatique.
- Raabe-Bibliographie 2018
- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger