Home Le strade che portano a Roma. Ebrei stranieri nella capitale, 1933–1945
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Le strade che portano a Roma. Ebrei stranieri nella capitale, 1933–1945

Primi risultati di una ricerca in corso
  • Matteo Stefanori EMAIL logo
Published/Copyright: November 22, 2019

Zusammenfassung

Ausgehend von der Liste ausländischer Jüdinnen und Juden, die 1938 von der römischen Polizeidirektion erstellt wurde, zielt der Beitrag darauf, die Geschichte der mehrere Hundert Personen umfassenden Gruppe von Ausländern jüdischer Abstammung, die sich zwischen 1933 und 1945 zeitweilig in der italienischen Hauptstadt aufhielten bzw. hier lebten, zu rekonstruieren. Nach Hitlers Machtergreifung verließen viele Jüdinnen und Juden Deutschland, um der Gewalt und Verfolgung durch das Regime zu entgehen. Mit der Ausdehnung des nationalsozialistischen Machtbereichs auf weite Teile Europas floss auch eine wachsende Zahl aus Österreich, Polen und den osteuropäischen Regionen nach Italien und Rom. Mit Kriegseintritt begann schließlich eine neue Phase, schritt man doch zur Verhaftung und Internierung der als Feinde eingestuften ausländischen Juden, die sich auf italienischem Territorium befanden. Nach einem Überblick über die Entwicklung der Ausländerpolitik des faschistischen Regimes und über die antijüdischen Gesetze von 1938 wird diese Gruppe typologisch beschrieben (Wohnlage und -situation, Arbeitstätigkeit, soziale Zugehörigkeit), wobei auch einige persönliche Lebenswege näher beleuchtet werden. Letztendlich geht es darum, über den von Klaus Voigt geprägten Begriff der „Zuflucht auf Widerruf“ erneut nachzudenken und zu überlegen, warum viele jüdische Flüchtlinge gerade Rom wählten, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen.

Abstract

This essay aims to reconstruct the history of the hundreds of non-Italian Jews who passed through Rome or lived there between 1933 and 1944. The analysis centres on the records of foreign Jews drafted by the Police headquarters. When the Nazis gained power in Germany, many German Jews left their country to escape the violence of Hitler’s regime. With Nazi influence expanding throughout Europe, an increasing number of Jews from Austria, Poland and the regions of eastern Europe migrated towards Italy, particularly to Rome. The start of the war opened a new political phase, marked by martial measures including the arrest, detention and internment of non-Italian Jews as enemy aliens. After briefly illustrating the evolution of the Fascist regime’s policy towards incoming migrants before and after the passage of the anti-Jewish laws, the article focuses on the stories of non-Italian Jews of Rome, describing where they lived, their occupations and social background. A few individual personal stories will be told in detail. The aim is to stimulate further reflection on Klaus Voigt’s definition of Italy as a „precarious shelter“ for Jews and to explain why many Jewish refugees decided to go to Rome, and not elsewhere, to escape the Nazi persecutions.

Published Online: 2019-11-22
Published in Print: 2019-11-01

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Jahresbericht des DHI Rom 2018
  3. Themenschwerpunkt
  4. Sprach- und ethnische Konflikte in Klöstern nördlich und südlich der Alpen zum Ausgang des Mittelalters und in der frühen Neuzeit
  5. Konstruierte Fremdheit
  6. Ein Sprachenkonflikt unter den Franziskanern?
  7. Subiaco e Farfa contesi
  8. Artikel
  9. Saeculum obscurum – der epigraphische Befund (ca. 890–1000)
  10. Una nuova categoria documentaria nella Toscana marchionale: la donazione in forma di mandato
  11. Studenti, copisti, cuochi, panettieri
  12. Das Generalkommissariat in Italien von 1624 bis 1632
  13. L’Accademie de Filles de qualité di Luise von Hohenzollern-Hechingen
  14. Italiani o Ottomani?
  15. Orientalismo meridionale, patriottismo e musulmani nell’Italia medievale
  16. Appealing Locally for Transnational Humanitarian Aid
  17. „La perduta gente“
  18. Benedetto XV e l’Ufficio provvisorio per informazioni sui prigionieri di guerra (1914–1918)
  19. Le strade che portano a Roma. Ebrei stranieri nella capitale, 1933–1945
  20. Il memoriale di Aldo Moro
  21. Forum
  22. „Möchten Sie das Programm wirklich löschen?“
  23. Forschungsberichte
  24. A proposito di tre recenti studi su Riforma in Italia e minoranze religiose nella prima età moderna
  25. Tagungen des Instituts
  26. Rethinking the Soundscape. Musical Events and the Soundscape of Italian Cities, XVI–XIX Century
  27. Mediterranean Empires of the Interwar Period. Biopolitics, Chronopolitics, Geopolitics
  28. „Man müßte nach Rom gehen“. Bernd Alois Zimmermann und Italien
  29. Circolo Medievistico Romano 2018
  30. Nachrufe
  31. Rudolf Schieffer
  32. Brigide Schwarz
  33. Rezensionen
  34. Understanding Global Catholicism in the Early Modern Era
  35. Rezensionen
  36. Verzeichnis der Rezensent/-innen
  37. Register der in den Rezensionen genannten Autor/-innen
Downloaded on 12.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/qufiab-2019-0017/html
Scroll to top button