Startseite Schildfibeln und Fibeln mit Zierplatten der jüngeren Römischen Kaiserzeit, Teil 1 – Klassifikation und Fundspektrum
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Schildfibeln und Fibeln mit Zierplatten der jüngeren Römischen Kaiserzeit, Teil 1 – Klassifikation und Fundspektrum

  • Torben Schatte EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 3. Juli 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Schildfibeln bilden mit ihren schmückenden Zierscheiben eine der auffälligsten Fibelformen der jüngeren Römischen Kaiserzeit. Sie datieren maßgeblich in die Stufen C2 bis C3. Der größte Fundniederschlag ist in Südskandinavien und dem nordöstlichen Barbaricum zu verzeichnen. Die gängigsten, bis heute gebräuchlichen Ansprachen der einzelnen Ausformungen gehen auf W. Matthes und M. B. Mackeprang zurück. Durch eine gestiegene Fundzahl mit vergrößerter Formenvielfalt geraten diese Einteilungen allerdings seit geraumer Zeit an ihre Grenzen. Auf Grundlage von insgesamt 178 neu aufgenommenen Schildfibeln wurde daher eine neue Klassifikation für Fibeln mit Zierplatten erstellt. Die primären Gliederungskriterien sind Anzahl, Lage und Form der Schilde. Da sich Überschneidungen mit anderen kaiserzeitlichen Fibelformen mit Zierplatten ergaben, wurden solche Stücke in die Auswertung mit einbezogen, um Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten zu besprechen. Durch die neue Strukturierung ist eine umfangreichere und detailliertere Ansprache der Schildfibeln möglich (Teil 1), wodurch weiterreichenden Fragestellungen nachgegangen werden kann (Teil 2). So ergibt sich erstmalig die Möglichkeit für genaue regionale und überregionale Vergleiche. In der neuen Gesamtkartierung der Typen werden fünf regionale Gruppierungen der Schildfibeln ersichtlich. Diese als Verbreitungszonen definierten Regionen weisen eigene Merkmale auf, die einen unterschiedlichen Gebrauch der Schildfibeln widerspiegeln. Neben der Analyse der einzelnen Typen wurden u. a. auch Aspekte der Genese der Schildfibeln, ihrer geschlechtsspezifischen Verwendung und Tragweise, Material und Verzierungen, sowie ihre Einbettung in die regionalen Kontaktnetze untersucht.

Die Schildfibeln bilden eine äußerst große Formgruppe. Durch die daraus resultierende umfangreiche Vorlage des Fundstoffes wurde eine Unterteilung der Arbeit in zwei Teile für die Publikation nötig. Im hier folgenden Teil 1 werden die Forschungsgeschichte, die Klassifikation und das Fundspektrums dargelegt. Der 2. Teil erscheint im nachfolgenden Band. Er umfasst die Analyse und den Katalog.

Abstract

Shield brooches, with their decorative ornamental discs, are one of the most conspicuous brooch forms of the later Imperial Roman Iron Age. They date significantly to the C2 to C3 phases. The largest number of finds is to be found in southern Scandinavia and the northeastern Barbaricum. The most common names of the individual types, which are still in use today, go back to W. Matthes and M. B. Mackeprang. Due to an increased number of finds with a greater variety of forms, these classifications have reached their limits. Based on 178 recorded shield brooches, a new classification for brooches with ornamental plates was created. The primary classification criteria are the number, position and shape of the shields. Since there were overlaps with other brooch forms with decorative plates, such pieces were included in the evaluation in order to discuss differences but also similarities. The new structure makes it possible to address the shield brooches more comprehensively and in more detail, which means that more far-reaching questions for the first time can be pursued. This provides the opportunity for precise regional and supra-regional comparisons. In the new overall mapping of the types, five regional groupings of the shield brooches become apparent. These regions, defined as distribution zones, have their own characteristics that reflect different uses of the shield brooches. In addition to the analysis of the single types, aspects of the genesis of the shield brooches, their gender-specific use and manner of wearing, material and ornamentation, as well as their embedding in the regional contact networks were also examined.

The shield brooches build an extremely large group of forms. Due to the resulting extensive presentation of the find material, it was necessary to divide the work into two parts for publication. In Part 1, which follows here, the history of research, the classification and the spectrum of finds are presented. Part 2 appears in the following volume. It includes the analysis and the catalogue.

Online erschienen: 2025-07-03
Erschienen im Druck: 2025-09-08

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. The Deer Cult and the Origin of Normativity in the Upper Paleolithic Religion
  4. Pits, houses and rondels: New results on the Lengyel habitation in the Žitava Valley, Southwestern Slovakia
  5. The southeasternmost area of the long barrow cemeteries of the Funnel Beaker culture in the 4th millennium BC. The case of two newly investigated structures in Pawłosiów forest (Subcarpathian loess region, Poland) in the context of the settlement network
  6. Studies on the Iconography and Interpretation of Combat Scenes of the Late Bronze Age Aegean: A re-appraisal
  7. Vessel use at the Mycenaean Palace of Ayios Vasileios, Laconia, using Organic Residue Analysis
  8. Preliminary considerations on the Scythian stone statue of 4th Century BC from the tumular necropolis from Peceneaga-Cerna, Tulcea County
  9. Take a handful of nuts in a bowl! Turned wooden vessel with hazelnuts from Czarnówko against the background of other finds from cemeteries of the Wielbark culture
  10. Schildfibeln und Fibeln mit Zierplatten der jüngeren Römischen Kaiserzeit, Teil 1 – Klassifikation und Fundspektrum
  11. Jewellery and Garments for the Afterlife: A Case Study of Elite Burial at the Wielbark Culture Cemetery, Leźno, Kartuzy County, Poland
  12. Ein Hort aus kaiserzeitlichen Pferdegeschirrbeschlägen von Milonice, Bez. Blansko (CZ)
  13. In a narcotic trance, or stimulants in Germanic communities of the Roman period
  14. Horsemen in social structures of Central European Barbaricum – Analysis 2: spatial analysis
  15. Klein aber fein – Bernsteinanhänger, Kerbschnitt & Co. Neues zum völkerwanderungszeitlichen Gräberfeld von Assel, Ldkr. Stade
Heruntergeladen am 19.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pz-2024-2015/html
Button zum nach oben scrollen