The chronology of T-shaped antler axe technology in northeastern Europe
-
Harald Lübke
, Tomas Rimkus
, John Meadows
, Aliaksandr Vashanau
, Ilga Zagorska
, Valdis Bērziņš
, Adomas Butrimas
, Linas Daugnora
and Henny Piezonka
Abstract
We present new AMS 14C dates and technological characteristics of an enigmatic osseous implement – the T-shaped antler axe. T-shaped axes (T-axes) are made of red deer (Cervus elaphus L.) antler beams with the perforation for a shaft through the removed trez tine. Our study centres on 33 axes from Belarus, Latvia and Lithuania, most of which were found during drainage of wetlands or sediment extraction in the 20th century, and thus remained unknown internationally. We successfully dated 19 of these artefacts, and here we compare their dates to published dates of T-shaped antler axes from western Europe (Belgium, The Netherlands, western Germany, Scotland), the southwestern Baltic (Denmark, northern Germany and northwestern Poland) and southeastern Europe (Ukraine). Radiocarbon results suggest the gradual spread of this specific antler tool producing technique from southern Europe towards the Baltic during the 6th millennium BC. The technological characteristics of T-axes in combination with the radiocarbon data enable us to preliminary discuss the chronology of aspects of T-axe production.
Zusammenfassung
Im Beitrag werden neue AMS-14C-Daten und technologische Merkmale eines rätselhaften knöchernen Werkzeugs präsentiert – der T-förmigen Geweihaxt. Im Beitrag werden neue AMS-14C-Daten und technologische Merkmale eines speziellen Geweihgerätes präsentiert – der T-förmigen Geweihaxt. T-förmige Äxte (T-Äxte) werden aus Rotwildgeweihstangen (Cervus elaphus L.) hergestellt, wobei die Perforation für eine Schäftung durch den Stumpf der abgetrennten Mittelsprosse erfolgt. Im Mittelpunkt unserer Studie stehen 33 Äxte aus Weißrussland, Lettland und Litauen, von denen die meisten bei der Trockenlegung von Feuchtgebieten oder beim Sedimentabbau im 20. Jahrhundert gefunden wurden und daher international unbekannt blieben. Wir haben 19 dieser Artefakte erfolgreich datiert und vergleichen ihre Daten mit veröffentlichten Daten von T-förmigen Geweihäxten aus Westeuropa (Belgien, Niederlande, Westdeutschland, Schottland), dem südwestlichen Baltikum (Dänemark, Norddeutschland und Nordwestpolen) und Südosteuropa (Ukraine). Die Radiokohlenstoffergebnisse deuten auf eine allmähliche Ausbreitung dieser speziellen Technik zur Herstellung von Geweihwerkzeugen von Südeuropa in Richtung Baltikum während des 6. Jahrtausends v. Chr. hin. Die technologischen Merkmale der T-Äxte in Kombination mit den Radiokarbondaten ermöglichen es uns, die Chronologie von Aspekten der T-Äxte-Produktion vorläufig zu diskutieren.
Supplementary Material
This article contains supplementary material (https://doi.org/10.1515/pz-2023-2040).
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlung
- Against the strain – a diachronic perspective on prehistoric European and Near Eastern protective/symbolic archery equipment
- Shamanism at Early Neolithic Göbekli Tepe, southeastern Turkey. Methodological contributions to an archaeology of belief
- Lithische Großgeräte („Makrolithen“) in der jüngeren Steinzeit der Sahara
- The chronology of T-shaped antler axe technology in northeastern Europe
- Hallstatt Period Rectangular Farmsteads in the Old Bavarian Loess Landscape: The Hascherkeller Site Revisited
- A cast ornament with depiction of Alexander the Great from East Denmark
- Prometheus’ Fluch – der früheisenzeitliche Töpferofen von Groß Kienitz (Brandenburg) in der paneuropäischen Perspektive
- Hoby revisited – 100 Jahre beißende Tierköpfe von Lolland
- The cult of Iupiter Dolichenus in the Central European Barbaricum?
- Cattle husbandry in the Iron Age and Roman Netherlands: chronological developments and regional differences in cattle frequencies, management, size and shape
- Bernstein
- Metal-for-Amber in the European Bronze Age
- Early Bronze Age amber in Slovakia. Chronology, mechanisms of exchange and acceptance of the new raw material
- Celtic ‘Guardians’ of the Central Polish Section of the Amber Route
- Salzburgs tränenreiche Urgeschichte – Bernstein als Medium sozialer und kultureller Interaktion
- Eisenzeitlicher Bernstein: Analytische Methoden, Möglichkeiten und erste Ergebnisse
- Forschungsgeschichte
- Archäologie entlang der Gleise. Das Kaiserlich Deutsche Archäologische Institut und die Anatolische Eisenbahn
- „Mykenische Kultur“ – zur Geschichte des Konzepts „mykenische Kultur“ im 19. Jahrhundert und zum „Cultur“- und „Civilisations“-Begriff in den Buchpublikationen Heinrich Schliemanns
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlung
- Against the strain – a diachronic perspective on prehistoric European and Near Eastern protective/symbolic archery equipment
- Shamanism at Early Neolithic Göbekli Tepe, southeastern Turkey. Methodological contributions to an archaeology of belief
- Lithische Großgeräte („Makrolithen“) in der jüngeren Steinzeit der Sahara
- The chronology of T-shaped antler axe technology in northeastern Europe
- Hallstatt Period Rectangular Farmsteads in the Old Bavarian Loess Landscape: The Hascherkeller Site Revisited
- A cast ornament with depiction of Alexander the Great from East Denmark
- Prometheus’ Fluch – der früheisenzeitliche Töpferofen von Groß Kienitz (Brandenburg) in der paneuropäischen Perspektive
- Hoby revisited – 100 Jahre beißende Tierköpfe von Lolland
- The cult of Iupiter Dolichenus in the Central European Barbaricum?
- Cattle husbandry in the Iron Age and Roman Netherlands: chronological developments and regional differences in cattle frequencies, management, size and shape
- Bernstein
- Metal-for-Amber in the European Bronze Age
- Early Bronze Age amber in Slovakia. Chronology, mechanisms of exchange and acceptance of the new raw material
- Celtic ‘Guardians’ of the Central Polish Section of the Amber Route
- Salzburgs tränenreiche Urgeschichte – Bernstein als Medium sozialer und kultureller Interaktion
- Eisenzeitlicher Bernstein: Analytische Methoden, Möglichkeiten und erste Ergebnisse
- Forschungsgeschichte
- Archäologie entlang der Gleise. Das Kaiserlich Deutsche Archäologische Institut und die Anatolische Eisenbahn
- „Mykenische Kultur“ – zur Geschichte des Konzepts „mykenische Kultur“ im 19. Jahrhundert und zum „Cultur“- und „Civilisations“-Begriff in den Buchpublikationen Heinrich Schliemanns