Home Salzburgs tränenreiche Urgeschichte – Bernstein als Medium sozialer und kultureller Interaktion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Salzburgs tränenreiche Urgeschichte – Bernstein als Medium sozialer und kultureller Interaktion

  • Holger Wendling EMAIL logo
Published/Copyright: September 11, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Bernstein besitzt als fossiles Baumharz aufgrund seiner spezifischen physischen Eigenschaften eine Aura, die ihn bis heute gleichermaßen als Schmuckstein und magisch-religiöses Amulett begehrt machte. Die überregionale, im antiken Sinne ‚globale‘ Verbreitung des baltischen Succinits findet ihren Niederschlag auch in den Ostalpen. Besonders der zentrale Kommunikationskorridor entlang der Salzach und des anschließenden Tauerntransits besticht während aller Epochen durch eine hohe Dichte von Bernsteinobjekten. Die Region dient deshalb als Modellfall zur Untersuchung zeitlich variabler Aspekte der Aneignung, Nutzung, ideellen Bedeutung und Verbreitung des Bernsteins.

Neben sehr seltenen bronzezeitlichen Objekten und einer häufigeren Verwendung in der frühen Eisenzeit ist der Dürrnberg bei Hallein neben dem benachbarten Salzrevier von Hallstatt einer der europäischen Schwerpunkte der Bernsteinnutzung während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit. Hier liefern neue quantitative und qualitative Analysen Indizien für sich wandelnde Muster in Trageweise, Nutzung und symbolisch-magischer Bedeutung von Bernsteinschmuck. In der jüngeren Latènezeit kommt es regional und in weiteren Bereichen Europas zu einem graduellen Rückgang der Bernsteinnutzung. Er setzt sich in der römischen Kaiserzeit im Gebiet des municipium Claudium Iuvavum fort, bevor ein letztes Aufleben des Bernsteinschmucks im Frühmittelalter einsetzte.

In diachroner Perspektive werden zeitspezifische Muster in der Verwendung und Integration des fremdartigen Rohstoffes in die indigene materielle Kultur und magische Vorstellungswelt deutlich. Bernstein erscheint allerdings nicht nur als ‚Beiprodukt‘ rein ökonomischer Kommunikation entlang transregionaler Handels- und Verkehrsbeziehungen der sogenannten ‚Bernsteinstraßen‘. Vielmehr zeigen qualitative und quantitative Analysen, dass der Bernstein zu unterschiedlichen Zeiten bewusst als Medium sozialer Kommunikation gewählt oder verworfen sowie inhaltlich mit konkreten Bedeutungen belegt wurde. In Prozessen intentioneller kultureller Aneignung offenbart das exotische Material damit die differenzierte Entscheidungs- und Handlungskompetenz indigener Gemeinschaften der mitteleuropäischen Ur- und Frühgeschichte.

Summary

Amber, a fossil tree resin, due to its specific physical properties has a genuine aura that has made it popular both as a gemstone and as a magical-religious amulet to this day. The supra-regional – ‘global’ in ancient terms – distribution of Baltic succinite is also reflected in the Eastern Alps. The central communication corridor along the Salzach and the Tauern transit in particular features a high density of amber objects during all epochs. The region therefore serves as a model case for investigating temporally variable aspects of the appropriation, use, symbolic significance and dissemination of amber.

In addition to very rare Bronze Age objects and more frequent use in the Early Iron Age, the Dürrnberg near Hallein, along with the adjacent salt district at Hallstatt, is one of the main European centres of amber use during the Late Hallstatt and Early La Tène periods. Here, new quantitative and qualitative analyses provide evidence for changing patterns in the fashion of wearing, use and symbolic-magical meaning of amber jewellery. In the later La Tène period, there was a gradual decline in amber use both regionally and in other areas of Europe. This trend continued in the Roman Empire in the area of the municipium Claudium Iuvavum (Salzburg), before a final but short-lived revival of amber jewellery began in the Early Middle Ages.

In a diachronic perspective, time-specific patterns in the use and integration of the strange raw material into the indigenous material culture and magic ideas become evident. Amber, however, does not only appear as a ‘by-product’ of purely economic communication along trans-regional trade and transport relations of the so-called ‘Amber Roads’. Rather, qualitative and quantitative analyses show that amber was consciously chosen and rejected as a medium of social communication at different times and that specific meaning was variably attributed. In processes of intentional cultural appropriation, the exotic material thus reveals differentiated decision-making and agency of indigenous communities in Central European pre- and protohistory.


Article Note

Ein Ergänzungstext zum Beitrag findet sich hier: https://doi.org/10.1515/pz-2023-2016.


Online erschienen: 2023-09-11
Erschienen im Druck: 2024-05-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Abhandlung
  3. Against the strain – a diachronic perspective on prehistoric European and Near Eastern protective/symbolic archery equipment
  4. Shamanism at Early Neolithic Göbekli Tepe, southeastern Turkey. Methodological contributions to an archaeology of belief
  5. Lithische Großgeräte („Makrolithen“) in der jüngeren Steinzeit der Sahara
  6. The chronology of T-shaped antler axe technology in northeastern Europe
  7. Hallstatt Period Rectangular Farmsteads in the Old Bavarian Loess Landscape: The Hascherkeller Site Revisited
  8. A cast ornament with depiction of Alexander the Great from East Denmark
  9. Prometheus’ Fluch – der früheisenzeitliche Töpferofen von Groß Kienitz (Brandenburg) in der paneuropäischen Perspektive
  10. Hoby revisited – 100 Jahre beißende Tierköpfe von Lolland
  11. The cult of Iupiter Dolichenus in the Central European Barbaricum?
  12. Cattle husbandry in the Iron Age and Roman Netherlands: chronological developments and regional differences in cattle frequencies, management, size and shape
  13. Bernstein
  14. Metal-for-Amber in the European Bronze Age
  15. Early Bronze Age amber in Slovakia. Chronology, mechanisms of exchange and acceptance of the new raw material
  16. Celtic ‘Guardians’ of the Central Polish Section of the Amber Route
  17. Salzburgs tränenreiche Urgeschichte – Bernstein als Medium sozialer und kultureller Interaktion
  18. Eisenzeitlicher Bernstein: Analytische Methoden, Möglichkeiten und erste Ergebnisse
  19. Forschungsgeschichte
  20. Archäologie entlang der Gleise. Das Kaiserlich Deutsche Archäologische Institut und die Anatolische Eisenbahn
  21. „Mykenische Kultur“ – zur Geschichte des Konzepts „mykenische Kultur“ im 19. Jahrhundert und zum „Cultur“- und „Civilisations“-Begriff in den Buchpublikationen Heinrich Schliemanns
Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pz-2023-2015/html
Scroll to top button