Home Eine ferne Vergangenheit in fernen Landen … Vergangenheitsbezüge und interkulturelle Kommunikation bei frühmittelalterlichen Bestattungsplätzen mit skandinavischer Prägung im südlichen Ostseeraum
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Eine ferne Vergangenheit in fernen Landen … Vergangenheitsbezüge und interkulturelle Kommunikation bei frühmittelalterlichen Bestattungsplätzen mit skandinavischer Prägung im südlichen Ostseeraum

  • Robert Schumann ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: April 9, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird ein spezieller Aspekt der Bestattungssitten im Rahmen der kulturellen Interaktionen im späten Frühmittelalter im Ostseeraum betrachtet: Die Nachnutzung alter Grabhügelfelder durch skandinavische Gruppen an der südlichen Ostseeküste. In dieser Zeit kommt es zu verstärkten Kontakten zwischen skandinavischen Gruppen und an der südlichen Ostseeküste siedelnden Gemeinschaften. In diesem Zusammenhang kommt es zur Gründung von Handelsorten und Kolonien skandinavischer Gruppen an der südlichen Ostseeküste. Bei den zugehörigen Bestattungsplätzen lässt sich an verschiedenen Fundorten die Nachnutzung alter Grabhügelfelder aufzeigen. Diese Nachnutzung stellt in diesem speziellen Fall eine Aneignung dar, mit der einerseits innergesellschaftliche Aspekte, wie beispielsweise die Stärkung der Gruppenidentität, ausgehandelt werden und eine (fiktive) kollektive Erinnerung geschaffen wird. Andererseits finden sie im Rahmen interkultureller Kontakte statt und bieten somit Anknüpfungspunkte an die Frage der interkulturellen Interaktion. Dabei ist die Nachnutzung und Aneignung der Bestattungsplätze im Zusammenhang mit der Legitimation der Anwesenheit auch gegenüber den heimischen Siedlungsgruppen, der Genese eines auf die Örtlichkeiten bezogenen kulturellen Gedächtnisses und der Überwindung von Fremdheit zu sehen.

Abstract

This paper looks at a specific aspect of burial customs in the context of cultural interactions in the late Early Middle Ages in the Baltic Sea region: The re-use of old burial mound fields by Scandinavian groups on the southern Baltic coast. During this period increased contact between Scandinavian groups and communities settling on the southern Baltic coast is testified. In this context, Scandinavian groups founded trading posts and colonies on the southern Baltic coast. At various sites, the associated burial sites occupy old burial mounds. Here, this re-use represents an appropriation with which, on the one hand, internal social aspects, such as the strengthening of group identity, are negotiated and a (fictitious) collective memory is created. On the other hand, it takes place in the context of intercultural contacts and therefor offers to investigate the use of the past in such a setting. The subsequent use and appropriation of the burial sites may have aided in legitimizing the presence also vis-à-vis with the native settlement groups, the genesis of a cultural memory related to the localities and the overcoming of foreignness.

Online erschienen: 2022-04-09
Erschienen im Druck: 2022-12-16

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. A history of the LBK in the central Polish lowlands
  4. The Early Neolithic Cultural Transformation in the Targowisko Settlement Region, SE Poland
  5. On the crossroads: Findings of the Late Neolithic figural plastics in Petrijevci (Eastern Croatia)
  6. New Perspective on Neolithic Rectangular Features Using Artefact Analysis, Soil Micromorphology and Ethnohistorical Analogies. A Case study from Střelice u Brna, South Moravia, Czech Republic
  7. Die soziale Stratifikation am Ende des Äneolithikums in Mähren
  8. Bell Beakers in the Masurian Lake District in north-eastern Poland – relics and identification issues
  9. Ghost Children: Delayed Personhood and Culture-specific Models of Infancy in Western Anatolia
  10. Der Vogelrindwagen vom Glasinac (Bosnien) im Grabkontext und die kultische Bedeutung der Kesselwägen
  11. Elusive Goths in northern Poland: Initial isotopic insights of the pre-Roman and Roman period populations from the Wielbark Culture cemetery in Malbork-Wielbark
  12. Weniger ist mehr: Glas in der Sântana de Mureş-Černjachov Kultur (Kreis Vaslui/Ostrumänien)
  13. Husby in Glanshammar: cloisonné production, Viking Period silver deposition and memorialisation
  14. Eine ferne Vergangenheit in fernen Landen … Vergangenheitsbezüge und interkulturelle Kommunikation bei frühmittelalterlichen Bestattungsplätzen mit skandinavischer Prägung im südlichen Ostseeraum
  15. Byzantine or Western European inspirations? Monumental architecture on the borderlands: the case study of medieval Chełm (south-east Poland)
  16. Erratum
  17. 10.1515/pz-2022-2043
  18. Abhandlungen
  19. 10.1515/pz-2021-2010
  20. 10.1515/pz-2021-2013
  21. 10.1515/pz-2021-2009
  22. 10.1515/pz-2021-2021
  23. 10.1515/pz-2020-0014
  24. 10.1515/pz-2021-2014
  25. 10.1515/pz-2022-2033
  26. 10.1515/pz-2021-2008
  27. Nachruf
  28. 10.1515/pz-2022-2039
  29. Rezensionen
  30. 10.1515/pz-2022-2050
  31. 10.1515/pz-2022-2055
  32. 10.1515/pz-2022-2051
  33. 10.1515/pz-2022-2047
Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pz-2022-2040/html?lang=en
Scroll to top button