Home Husby in Glanshammar: cloisonné production, Viking Period silver deposition and memorialisation
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Husby in Glanshammar: cloisonné production, Viking Period silver deposition and memorialisation

  • Martin Rundkvist ORCID logo EMAIL logo and Florent Audy ORCID logo
Published/Copyright: July 15, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

This paper returns to Husby in Glanshammar, Sweden, where an important manorial settlement of the mid-to-late 1st millennium AD was excavated in the 1990s for a highway project. A recent intensive and comprehensive metal detector survey of the site’s surviving parts has secured additional finds that cast a new light on the manor and its afterlife.

Fine copper alloy casting was amply demonstrated by the 1990s excavations. Now a die for the making of waffled gold foil has been added to this assemblage. Waffled foils formed part of gold-and-garnet cloisonné work, one of the most exclusive decorative techniques of the era.

Hacksilver and coins from around AD 900 were found scattered over the old foundation of the torn-down mead-hall, apparently forming a first phase of memorialisation that continued from about AD 1100 onward with a small Christian cemetery next to the foundation. These single coins go back at least half a century before the start of silver hoarding in the region. The silver found at Husby shows clear signs of having been used as bullion in economic transactions, with a high degree of fragmentation and many test marks.

Zusammenfassung

Dieser Artikel kehrt zu Husby in Glanshammar, Schweden, zurück, wo in den 1990er Jahren eine bedeutende herrschaftliche Siedlung aus der Mitte bis Ende des 1. Jahrtausends n. Chr. im Rahmen einer Infrastrukturmaßnahme (Autobahnbau) ausgegraben wurde. Eine kürzlich durchgeführte intensive und umfassende Metalldetektoruntersuchung der erhaltenen Bereiche des Geländes erbrachte zusätzliche Funde, die ein neues Licht auf das Herrenhaus und sein Nachleben werfen.

Der Feinguß von Kupferlegierungen konnte dank der Ausgrabungen in den 1990er Jahren ausführlich nachgewiesen werden. Die seinerzeitige Assemblage wurde nun durch einen Stempel zur Herstellung von Waffelgoldfolie ergänzt. Waffelfolien waren Teil der Gold- und Granat-Cloisonné-Arbeiten, einer der exklusivsten Dekorationstechniken dieser Zeit.

Hacksilber und Münzen aus der Zeit um 900 n. Chr. wurden verstreut auf dem alten Fundament der abgerissenen Methalle gefunden und bildeten offenbar eine erste Phase der Gedenkfeier, die sich ab etwa 1100 n. Chr. mit einem kleinen christlichen Friedhof neben dem Fundament fortsetzte. Die Einzelmünzen reichen mindestens ein halbes Jahrhundert zurück, bevor das Horten von Silber in der Region begann. Das in Husby gefundene Silber zeigt deutliche Anzeichen dafür, dass es als Barren im Wirtschaftsverkehr verwendet wurde, dies mit einem hohen Grad an Fragmentierung und zahlreichen Prüfzeichen.

Online erschienen: 2022-07-15
Erschienen im Druck: 2022-12-16

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. A history of the LBK in the central Polish lowlands
  4. The Early Neolithic Cultural Transformation in the Targowisko Settlement Region, SE Poland
  5. On the crossroads: Findings of the Late Neolithic figural plastics in Petrijevci (Eastern Croatia)
  6. New Perspective on Neolithic Rectangular Features Using Artefact Analysis, Soil Micromorphology and Ethnohistorical Analogies. A Case study from Střelice u Brna, South Moravia, Czech Republic
  7. Die soziale Stratifikation am Ende des Äneolithikums in Mähren
  8. Bell Beakers in the Masurian Lake District in north-eastern Poland – relics and identification issues
  9. Ghost Children: Delayed Personhood and Culture-specific Models of Infancy in Western Anatolia
  10. Der Vogelrindwagen vom Glasinac (Bosnien) im Grabkontext und die kultische Bedeutung der Kesselwägen
  11. Elusive Goths in northern Poland: Initial isotopic insights of the pre-Roman and Roman period populations from the Wielbark Culture cemetery in Malbork-Wielbark
  12. Weniger ist mehr: Glas in der Sântana de Mureş-Černjachov Kultur (Kreis Vaslui/Ostrumänien)
  13. Husby in Glanshammar: cloisonné production, Viking Period silver deposition and memorialisation
  14. Eine ferne Vergangenheit in fernen Landen … Vergangenheitsbezüge und interkulturelle Kommunikation bei frühmittelalterlichen Bestattungsplätzen mit skandinavischer Prägung im südlichen Ostseeraum
  15. Byzantine or Western European inspirations? Monumental architecture on the borderlands: the case study of medieval Chełm (south-east Poland)
  16. Erratum
  17. 10.1515/pz-2022-2043
  18. Abhandlungen
  19. 10.1515/pz-2021-2010
  20. 10.1515/pz-2021-2013
  21. 10.1515/pz-2021-2009
  22. 10.1515/pz-2021-2021
  23. 10.1515/pz-2020-0014
  24. 10.1515/pz-2021-2014
  25. 10.1515/pz-2022-2033
  26. 10.1515/pz-2021-2008
  27. Nachruf
  28. 10.1515/pz-2022-2039
  29. Rezensionen
  30. 10.1515/pz-2022-2050
  31. 10.1515/pz-2022-2055
  32. 10.1515/pz-2022-2051
  33. 10.1515/pz-2022-2047
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pz-2022-2016/html
Scroll to top button