Startseite Origin of a silver Stollhof-type disc excavated at Vanovice (South Moravia)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Origin of a silver Stollhof-type disc excavated at Vanovice (South Moravia)

  • Lubomír Prokeš EMAIL logo , Zuzana Jarůšková , Jan Petřík , Marcin Frączek und Tomasz Kalicki
Veröffentlicht/Copyright: 5. Mai 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The oldest silver artefact from north of the Alps was found on the territory of Czech Republic is Stollhoff-type disc found in Kotouč hill near Štramberk. Similar silver disc was recently excavated at Vanovice (Czech Republic). This paper was complied to answer these particular questions: 1. what was the origin of earliest silver artefacts in Central Europe, 2. when these artefacts were emerged, and 3. what raw material was used and how it was processed. To answer these questions, typological analysis of vessels, thermoluminescence (TL) dating, compositional analysis (performed by ED-XRF) and scanning electron microscopy were employed. According to shape of ceramic vessels accompanying silver artefact, the Vanovice hoard can be dated to the Baalberge phase of the Funnel Beaker Culture during the later Eneolithic. Attempt to date pottery by TL method was not successful. The local origin of the pottery and the Carpathian/East-Balkan source of metal suggest that the Vanovice silver disc and the accompanying pottery were made in different periods, largely because precious metals endure longer than pottery.

Résumé

Le plus ancien artefact en argent du nord des Alpes fut découvert sur la colline de Kotouč près de Štramberk en République tchèque, un disque du type Stollhof. Un disque en argent similaire fut récemment découvert à Vanovice (République Tchèque). Cet article était destiné à répondre aux questions suivantes: Quelle était l’origine des premiers artefacts en argent d’Europe centrale, quand ont-ils apparu, quelle matière première fut utilisée et comment fut-elle traitée? Pour répondre à ces questions, on a eu recours à l’analyse typologique des vases, la datation par thermoluminescence (TL), l’analyse de la composition (par ED-XRF) et la microscopie électronique à balayage. Les récipients accompagnant l’objet en argent permettent de dater le dépôt de Vanovice de la culture des Gobelets en entonnoir, phase de Baalberge (Néolithique final). La thermoluminescence (TL) ne fut cependant pas concluante. L’origine locale de la céramique et la source du métal située dans les Carpates/Balkans orientaux suggèrent que le disque en argent de Vanovice et la céramique associée ne furent pas réalisés à la même période, surtout que les métaux précieux sont en circulation bien plus longtemps que la céramique.

Zusammenfassung

Das älteste Artefakt aus Silber nördlich der Alpen wurde auf dem Gebiet der Tschechischen Republik gefunden. Es handelt sich um eine Scheibe vom Typ Stollhoff, die auf dem Hügel Kotouč bei Štramberk geborgen wurde. Eine ähnliche Silberscheibe wurde kürzlich in Vanovice (Tschechische Republik) ausgegraben. Dieser Beitrag soll folgende Fragestellungen beantworten: Woher stammten die frühesten Silberartefakte in Mitteleuropa, wann wurden diese Artefakte hergestellt, welche Rohstoffe wurden verwendet und wie wurden sie verarbeitet? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden eine typologische Analyse der Keramik, eine Thermolumineszenz-Datierung (TL), eine geochemische Analyse (mittels ED-XRF) sowie Rasterelektronenmikroskopie eingesetzt. Je nach Form der Keramikgefäße, die zeitgleich mit dem Silberartefakt einhergehen, kann der Vanovice-Schatz in die Baalberge-Phase der Trichterbecherkultur während des späteren Neolithikums datiert werden. Der Versuch, Keramik mit der TL-Methode zu datieren, war nicht erfolgreich. Die örtliche Herkunft der Keramik und die Karpaten-/Ostbalkan-Metallquelle lassen vermuten, dass die Vanovice-Silberscheibe und die dazugehörige Keramik in unterschiedlichen Zeiträumen hergestellt wurden, was sicher auch mit der geringeren Haltbarkeit von Keramik zu erklären ist.

Online erschienen: 2020-05-05
Erschienen im Druck: 2020-05-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pz-2020-0007/html
Button zum nach oben scrollen