Startseite Frauenanteil und geschlechtsspezifische Produktivitätsunterschiede in der volkswirtschaftlichen Forschung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Frauenanteil und geschlechtsspezifische Produktivitätsunterschiede in der volkswirtschaftlichen Forschung

  • Simon Hilber EMAIL logo , Jan-Egbert Sturm und Heinrich W. Ursprung
Veröffentlicht/Copyright: 8. Juli 2021

Zusammenfassung

Wir dokumentieren die Entwicklung des Frauenanteils in der Volkswirtschaftslehre, messen geschlechtsspezifische Produktivitätsunterschiede in der Forschung und vergleichen die Verlustraten in den Karrieren von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Unsere Grundgesamtheit besteht aus 71 volkswirtschaftlichen Fachbereichen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit insgesamt 3.183 Forschern, von denen etwa 20 Prozent weiblich sind. Unsere Daten stammen aus der Forschungsmonitoring-Datenbank, die vom Verein für Sozialwissenschaften unterstützt wird. Unsere Studie ist primär deskriptiver Natur, das heißt, wir beabsichtigen nicht, die aufgezeigten geschlechtsspezifischen Unterschiede zu erklären. Vielmehr sollen unsere deskriptiven Resultate dazu anregen, die Ursachen der von uns aufgezeigten Unterschiede weiter zu untersuchen.

JEL-Klassifikation: A14; J16; J24

Literaturverzeichnis

Ceci, S., D. Ginther, S. Kahn und W. Williams (2014), Women in academic science: A changing landscape, Psychological Science in the Public Interest 15(3), S. 75–141.Suche in Google Scholar

Ductor, L., S. Goyal und A. Prummer (2018), Gender & Collaboration, Cambridge-INET Working Paper 1807.Suche in Google Scholar

Ceci, S., D. Ginther, S. Kahn und W. Williams (2014), Women in academic science: A changing landscape, Psychological Science in the Public Interest 15(3), S. 75–141.10.1177/1529100614541236Suche in Google Scholar

Ductor, L., S. Goyal und A. Prummer (2018), Gender & Collaboration, Cambridge-INET Working Paper 1807.Suche in Google Scholar

Friebel, G., N. Fuchs-Schündeln und A. Weinberger (2021), Statusbericht zum Frauenanteil in der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 22(1), im Erscheinen.10.1515/pwp-2021-0005Suche in Google Scholar

Ginther, D. und S. Kahn (2004), Women in economics: Moving up or falling off the academic career ladder?, Journal of Economic Perspectives 18(3), S. 193–214.10.1257/0895330042162386Suche in Google Scholar

Ginther, D. und S. Kahn (2014), Academic women’s careers in the social sciences, in A. Lanteri und J. Vromen (Hrsg.), The Economics of Economists: Institutional Setting, Individual Incentives, and Future Prospects, Cambridge, Cambridge University Press, S. 285–315.10.1017/CBO9781139059145.015Suche in Google Scholar

Hengel, E. (2020), Publishing while female, Cambridge Working Papers in Economics.Suche in Google Scholar

Krapf, M., H. Ursprung und C. Zimmermann (2017), Parenthood and productivity of highly skilled labor: Evidence from the groves of academe, Journal of Economic Behavior and Organization 140, S. 147–75.10.1016/j.jebo.2017.05.010Suche in Google Scholar

Lundberg, S. und J. Stearns (2019), Women in economics: Stalled progress, Journal of Economic Perspective 33(1), S. 3–22.10.1257/jep.33.1.3Suche in Google Scholar

Rauber, M. und H. Ursprung (2008), Life cycle and cohort productivity in economic research: The case of Germany, German Economic Review 9(4), S. 431–56.10.1111/j.1468-0475.2008.00447.xSuche in Google Scholar

Schulze, G., S. Warning und C. Wiermann (2008), What and how long does it take to get tenure? The case of economics and business administration in Austria, Germany and Switzerland, German Economic Review 9(4), S. 473–505.10.1111/j.1468-0475.2008.00449.xSuche in Google Scholar

Sturm, J.-E. und H. W. Ursprung (2017), Die Handelsblatt Rankings 2.0: Forschungsrankings für die Wirtschaftswissenschaften in Österreich, Deutschland und der Schweiz, German Economic Review 18(4), S. 492–515.10.1111/geer.12145Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2021-07-08
Erschienen im Druck: 2021-07-05

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 26.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pwp-2021-0006/html
Button zum nach oben scrollen