Startseite Über die scheinbare Paradoxie von Weltablehnung und Erwerbsvirtuosität
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Über die scheinbare Paradoxie von Weltablehnung und Erwerbsvirtuosität

Zum 100. Todestag von Max Weber
  • Heinz D. Kurz EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 5. Dezember 2020

Zusammenfassung

In diesem Aufsatz würdigt Heinz Kurz den Beitrag Max Webers zu den Sozial- und insbesondere Wirtschaftswissenschaften aus Anlass seines 100. Todestages. Nach einem Überblick über Leben, Werk und Wirken geht er kurz auf Webers methodologische Betrachtungen und seine Rolle im „Werturteilsstreit“ im Verein für Socialpolitik ein. Es folgt eine Auseinandersetzung mit Webers Aussagen zur Werttheorie und Grenznutzenlehre. Der Hauptteil der Arbeit gilt Webers Beiträgen zur Religionsökonomik. Nach einer Zusammenfassung des Werks „Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus“ und der darin exemplarisch behandelten historischen Macht von Ideen beleuchtet der Autor einige Aussagen Webers vor dem Hintergrund der neueren Theorie und macht auf Grenzen des Arguments aufmerksam. Es folgt ein Überblick über die Aufnahme des Werks damals und heute und die große Bedeutung der „Weber-These“ in der modernen Religions- und Kulturökonomik. Nach einer kurzen Erörterung des Verhältnisses von Weber zu Marx wirft Kurz ein Streiflicht auf Webers Beitrag zum Verständnis von Macht und Herrschaft. Webers Werk erweist sich als gewaltige Schatzkammer von Ideen, von denen mehrere noch darauf warten, aufgegriffen zu werden.

JEL-Klassifikation: A12; B41; E20; L26; N13; N33; N63; P10; Z10; Z12

Anmerkung

Der Titel des vorliegenden Aufsatzes ist einer Bemerkung Max Webers in dessen monumentalem Werk „Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen“ entnommen (hier Max-Weber-Gesamtausgabe – fortan MWG I/19, S. 473).


Danksagung

Karen Horn hat mich freundlicherweise dazu eingeladen, Webers Werk anlässlich seines 100. Todestages zu würdigen. Sie hat es leider versäumt, mir zu sagen, worauf ich mich dabei einlasse. Das Versäumnis hat sie durch vorzügliche editorische Betreuung für Augenblicke vergessen gemacht. Karl Acham, Christian Fleck, Christian Gehrke, Harald Hagemann, Hauke Janssen, Dirk Kaesler, Hans-Walter Lorenz, Hans Nutzinger, Heinz Rieter und Richard Sturn haben dankenswerterweise eine frühere Fassung des Aufsatzes gelesen, mich vor Irrtümern bewahrt und mir äußerst wertvolle Hinweise und Anregungen gegeben, die ich, so gut ich konnte, berücksichtigt habe. Julia Wurzinger danke ich für ihre sehr nützliche Unterstützung bei der Literatursuche und bei der Überprüfung der Quellenangaben. Die Verantwortung für den Text und die darin verbliebenen Fehler, Einseitigkeiten und vertretenen Deutungen liegt gleichwohl alleine bei mir.

Literaturverzeichnis

Werke Max Webers

Max-Weber-Gesamtausgabe, abgekürzt MWG, verschiedene Jahre und Herausgeber, 54 Bände (inklusive Teilbände), Tübingen, Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar

Studienausgabe der Max-Weber-Gesamtausgabe, 16 Bände, Tübingen, Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar

Weber, M. (1930), The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism, übersetzt von Talcott Parsons, Wiederabdruck 2001, London, Routledge.Suche in Google Scholar

Weber, M. (2006), Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, vollständige Ausgabe, herausgegeben und eingeleitet von Dirk Kaesler, 2. Aufl., München, Verlag C. H. Beck, im Text abgekürzt K.Suche in Google Scholar

Sonstige Literatur

Aristoteles (1965), Politik, München, Rowohlt.Suche in Google Scholar

Ashraf, N., C. F. Camerer und G. Loewenstein (2005), Adam Smith, behavioral economist, Journal of Economic Perspectives 19, S. 131–45.Suche in Google Scholar

Bai, Y. und J. Kai-sing Kung (2015), Diffusing knowledge while spreading God’s message: Protestantism and economic prosperity in China, 1840–1920, Journal of the European Economic Association 13(4), S. 669–98.Suche in Google Scholar

Barro, R. J. und R. McCleary (2019), The Wealth of Religions: The Political Economy of Believing and Belonging, Princeton, Princeton University Press.10.1515/9780691185798Suche in Google Scholar

Becker, S. O. und L. Woessmann (2009), Was Weber wrong? A human capital theory of protestant economic history, Quarterly Journal of Economics 124(2), S. 531–96.Suche in Google Scholar

Becker, S. O., J. Rubin und L. Woessmann (2020), Religion in economic history, Warwick Economics Research Papers Nr. 1273, Universität Warwick.10.1016/B978-0-12-815874-6.00029-0Suche in Google Scholar

Böhm-Bawerk, E. v. (1884), Kapital und Kapitalzins. Erste Abtheilung: Geschichte der Kapitalzins-Theorien, Innsbruck, Wagner, 2. Aufl. 1903, 3. Aufl. 1914.Suche in Google Scholar

Böhm-Bawerk, E. v. (1896), Zum Abschluß des Marxschen Systems, in O. v. Beonigk (Hrsg.), Staatswissenschaftliche Arbeiten, Festgaben für Karl Knies, Berlin, O. Haering.Suche in Google Scholar

Böhm-Bawerk, E. v. (1914), Macht oder ökonomisches Gesetz, Zeitschrift für Volkswirtschaft, Socialpolitik und Verwaltung 23, S. 205–71.Suche in Google Scholar

Borchardt, K. (2006), Rezeption und Wirkung Max Webers in Deutschland (nach 1945), in K.-L. Ay und K. Borchardt (Hrsg.), Das Faszinosum Max Weber – Die Geschichte seiner Geltung, Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft, S. 197–207.Suche in Google Scholar

Brentano, L. (1916), Die Anfänge des modernen Kapitalismus, München, Verlag der K. B. Akademie der Wissenschaften.Suche in Google Scholar

Chipman, J. S. (2013), German Utility Theory: Analysis and Translations, Abingdon and New York, Routledge.10.4324/9781315886497Suche in Google Scholar

Dahl, R. A. (1957), The concept of power, Behavioral Science 2(3), S. 201–15.Suche in Google Scholar

Diehl, C. (1923), The life and work of Max Weber, Quarterly Journal of Economics 38(1), S. 87–107.Suche in Google Scholar

Eisermann, G. (1989), Max Weber und Vilfredo Pareto, Tübingen, J. C. B. Mohr (Siebeck).Suche in Google Scholar

Eisermann, G. (1993), Max Weber und die Nationalökonomie, Marburg, Metropolis.Suche in Google Scholar

Engels, F. (1844), Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie, Deutsch-Französische Jahrbücher, 1./2. Lieferung, Paris. Wiederabdruck in Marx-Engels Gesamtausgabe (MEGA), Bd. I/2, Berlin, De Gruyter, S. 467–94.Suche in Google Scholar

Fanfani, A. (2002), Catholicism, Protestantism, and Capitalism, Saint Marys, Angelus Press.Suche in Google Scholar

Fleck, C. und Dayé, C. (Hrsg.)(2020), Meilensteine der Soziologie, Frankfurt und New York, Campus.Suche in Google Scholar

Gehrke, C. (2018), Joel Mokyr’s A Culture of Growth: A book roundtable, mit Beiträgen von Erik Buyst, Heinz D. Kurz, Bertram Schefold und Richard Sturn, European Journal of the History of Economic Thought 25(6), S. 1493–536.10.1080/09672567.2018.1522861Suche in Google Scholar

Glaeser, J. (2014), Der Werturteilsstreit in der deutschen Nationalökonomie. Max Weber, Werner Sombart und die Ideale der Sozialpolitik, Marburg, Metropolis.Suche in Google Scholar

Gossen, H. (1854), Entwickelung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln, Braunschweig, Vieweg.Suche in Google Scholar

Hagemann, H. (1991), Learned journals and the professionalization of economics: The German language area, Economic Notes 20(1), S. 33–57.Suche in Google Scholar

Hagemann, H. (Hrsg.)(2007), Ökonomie und Religion, Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXI, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 115/XXI, Berlin, Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-52455-6Suche in Google Scholar

Hoffman, P. T. (2013), Why did Europe Conquer the World? Princeton, Princeton University Press.Suche in Google Scholar

Hume, D. ([1742] 1985), Of the rise and progress of the arts and sciences, Wiederabdruck in Essays. Moral, Political, and Literary, hrsg. von E. F. Miller, Indianapolis, Liberty Fund, S. 111–37.Suche in Google Scholar

Iannacone, L. R. (1998), Introduction to Economics of Religion, Journal of Economic Literature 36(3), S. 1465–96.Suche in Google Scholar

Iyer, S. (2016), The new economics of religion, Journal of Economic Literature 54(2), S. 395–441.Suche in Google Scholar

Janssen, H. (2020), Macht oder ökonomisches Gesetz?, Zum Gedenken an den 100. Todestag von Eugen von Böhm-Bawerk (1851–1914) und den 150. Geburtstag von Max Weber (1864–1920), in Trautwein (2020), S. 164–98.Suche in Google Scholar

Kaesler, D. (2014), Max Weber – Preuße, Denker, Muttersohn, München, Verlag C. H. Beck.10.17104/9783406660764Suche in Google Scholar

Kaube, J. (2014), Max Weber – Ein Leben zwischen den Epochen, 2. Aufl., Berlin, Rowohlt.Suche in Google Scholar

Kelly, M., C. Ó Gráda und J. Mokyr (2020), The mechanics of the Industrial Revolution, UCD Centre for Economic Research Working Paper WP20/16.Suche in Google Scholar

Keynes, J. M. (1919), The Economic Consequences of the Peace, London, Macmillan. Wiederabdruck in The Collected Writings of John Maynard Keynes (CW), Bd. II, London, Macmillan.Suche in Google Scholar

Kocka, J. (2017), Geschichte des Kapitalismus, 3. Aufl., München, C. H. Beck.Suche in Google Scholar

Kolev, S. (2019), The abandoned Übervater: Max Weber and the neoliberals, Center for the History of Political Economy at Duke University Working Paper Nr. 2018–21.Suche in Google Scholar

Kurz, H. D. (1989), Die deutsche theoretische Nationalökonomie zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Klassik und Neoklassik, in B. Schefold (Hrsg.), Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie, Bd. VIII, Berlin, Duncker und Humblot, S. 11–63.Suche in Google Scholar

Kurz, H. D. (2016), German and Austrian Schools, in G. Faccarello und H. D. Kurz (Hrsg.), Handbook on the History of Economic Analysis, Bd. II: Schools of Thought in Economics, Cheltenham und Northampton, Edward Elgar, S. 252–73.10.4337/9781785367366.00022Suche in Google Scholar

Kurz, H. D. (2018a), Power – the bête noire in much of modern economics, Artha Vijnana 60(4), S. 319–76.10.21648/arthavij/2018/v60/i4/178083Suche in Google Scholar

Kurz, H. D. (2018b), Hin zu Marx und über ihn hinaus, Zum 200. Geburtstag eines deutschen politischen Ökonomen von historischem Rang, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 19(3), S. 245–65.10.1515/pwp-2018-0025Suche in Google Scholar

Kurz, H. D. (2020), Der Friedrich, der Friedrich ... Engels, Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie, in E. Illner, H. Frambach und N. Koubek (Hrsg.), Friedrich Engels. Das rot-schwarze Chamäleon, Darmstadt, wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), S. 323–51 und 422–26 (Anmerkungen).Suche in Google Scholar

Kurz, H. D. und Salvadori, N. (1995), Theory of Production, A Long-Period Analysis, Cambridge, Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511625770Suche in Google Scholar

Kurz, H. D., M. Schütz, R. Strohmaier und S. Zilian (2018), Riding a new wave of innovations: A long-term view at the current process of creative destruction, Wirtschaft und Gesellschaft 44(4), S. 545–83.Suche in Google Scholar

Lancaster, K. (1973), The dynamic inefficiency of capitalism, Journal of Political Economy 81(5), S. 1091–109.Suche in Google Scholar

Lucas, R. E., Jr (1988), On the mechanics of economic development, Journal of Monetary Economics 22(1), S. 3–42.Suche in Google Scholar

Marx, K. (1967), Das Kapital, Bd. I, nach der vierten, von F. Engels durchgesehenen und herausgegebenen Auflage 1890, Hamburg, Europäische Verlagsanstalt.Suche in Google Scholar

Marx, K. und F. Engels ([1845-46] 1932), Die deutsche Ideologie, Moskau, Marx-Engels-Lenin-Institut.Suche in Google Scholar

Menger, C. (1883), Untersuchungen über die Methode der Sozialwissenschaften und der Politischen Ökonomie insbesondere, Leipzig, Duncker & Humblot.10.1515/jbnst-1884-0120Suche in Google Scholar

Menger, C. (1884), Die Irrthümer des Historismus in der deutschen Nationalökonomie, Wien, Alfred Hölder.Suche in Google Scholar

Merton, R. K. ([1938] 2001), Science, Technology, and Society in Seventeenth-Century England, New York, Howard Fertig Press.Suche in Google Scholar

Mokyr, J. (2017), A Culture of Growth, The Origins of the Modern Economy, The Graz Schumpeter Lectures, Princeton und Oxford, Princeton University Press.Suche in Google Scholar

Nau, H. H. (1996), Der Werturteilsstreit, Marburg, Metropolis.Suche in Google Scholar

Needham, J. (1969), The Grand Titration, Toronto, University of Toronto Press.Suche in Google Scholar

Parsons, T. (1937), The Structure of Social Action, New York, McGraw-Hill.Suche in Google Scholar

Peltonen, M. (2008), The Weber-thesis and economic historians, Max Weber Studies 1, S. 79–98.Suche in Google Scholar

Petty, W. ([1690] 1986), Political Arithmetick, erstmals posthum 1690 erschienen, wieder abgedruckt in The Economic Writings of Sir William Petty, New York, Augustus M. Kelley.Suche in Google Scholar

Ricardo, D. (1952), The Works and Correspondence of David Ricardo, Bd. VI, Letters 1810-1815, hrsg. von P. Sraffa unter Mitarbeit von M. H. Dobb, Cambridge, Cambridge University Press.Suche in Google Scholar

Rieter, H. (2002), Historische Schulen, in O. Issing (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie, München, Vahlen, S. 131–68.Suche in Google Scholar

Rieter, H. (2020), „Man möchte die Riesen kennenlernen, auf deren Schultern man steht“, Gespräch mit Karen Horn, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 21(1), S. 43–53.Suche in Google Scholar

Robertson, H. M. (1933), Aspects of the Rise of Economic Individualism, Cambridge, Cambridge University Press.Suche in Google Scholar

Rubin, J. (2017), Rulers, Religion, and Riches: Why the West Got Rich and the Middle East Did Not, Cambridge, Cambridge University Press.10.1017/9781139568272Suche in Google Scholar

Russell, B. (1938), Power: A New Social Analysis, London, Allen & Unwin.Suche in Google Scholar

Samuelson, P. A. (1983), Thünen at two hundred, Journal of Economic Literature 21, S. 1468–88.Suche in Google Scholar

Schefold, B. (Hrsg.)(1992a), Max Weber und seine „Protestantische Ethik“, Vademecum zu einem Klassiker der Geschichte ökonomischer Rationalität, Düsseldorf, Verlag Wirtschaft und Finanzen.Suche in Google Scholar

Schefold, B. (1992b), Max Webers Werk als Hinterfragung der Ökonomie, Einleitung zum Neudruck der „Protestantischen Ethik“ in ihrer ersten Fassung, in Schefold (1992a), S. 5–31.Suche in Google Scholar

Schefold, B. (2011), A contribution to Weber’s theory of modern capitalism, in N. Salvadori und C. Gehrke (Hrsg.), Keynes, Sraffa and the Criticism of Neoclassical Theory. Essays in honour of Heinz Kurz, London, Routledge, S. 179–97.Suche in Google Scholar

Schefold, B. (2014), Marx, Sombart, Weber and the debate about the genesis of modern capitalism, Journal of Institutional Studies 6(2), S. 10–26.Suche in Google Scholar

Schmoller, G. (1883). Zur Methodologie der Staats- und Sozialwissenschaften, Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich 7, S. 975–94.Suche in Google Scholar

Schluchter, W. (2020), Mit Max Weber, Tübingen, Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-159019-1Suche in Google Scholar

Schneider, E. (1969), Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Wirtschaftswissenschaft (1918–1968), Weltwirtschaftliches Archiv 102, S. 157–167.Suche in Google Scholar

Schumann, J. (2007), Zur Geschichte christlicher und islamischer Zinsverbote, in Hagemann (2007), S. 149–205.Suche in Google Scholar

Schumpeter, J. A. (1914), Epochen der Dogmen- und Methodengeschichte, in Grundriß der Sozialökonomik, Bd. I, Tübingen, Mohr.Suche in Google Scholar

Schumpeter, J. A. (1954), History of Economic Analysis, London, George Allen and Unwin.Suche in Google Scholar

Schumpeter, J. A. (2020), Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 10., vervollständigte Auflage, mit einer Einführung von Heinz D. Kurz, Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag.10.36198/9783838553177Suche in Google Scholar

Simon, H. A. (1957), Models of Man, New York, Wiley.10.2307/2550441Suche in Google Scholar

Smith, A. ([1776] 1976), An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, zwei Bände, in The Glasgow Edition of the Works and Correspondence of Adam Smith, hrsg. von R. H. Campbell und A. S. Skinner, Oxford, Oxford University Press.Suche in Google Scholar

Somary, F. (1959), Erinnerungen aus meinem Leben, 2. Aufl., Zürich, Manesse.Suche in Google Scholar

Sombart, W. ([1902] 1916), Der moderne Kapitalismus, Band I: Die Genesis des Kapitalismus, Band II: Die Theorie des Kapitalis-mus, jeweils 1. Aufl. 1902, 2. Aufl. 1916, Leipzig, Duncker & Humblot.Suche in Google Scholar

Sraffa, P. (1960), Production of Commodities by Means of Commodities, Cambridge, Cambridge University Press.Suche in Google Scholar

Steinert, H. (2010), Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Frankfurt am Main, Campus.Suche in Google Scholar

Streissler, E. (1990), The influence of German economics on Menger and Marshall, in B. J. Caldwell (ed.), Carl Menger and his Legacy in Economics, Durham: Durham University Press, S. 31–68.Suche in Google Scholar

Tawney, R. H. (1926), Religion and the Rise of Capitalism, New York, Harcourt, Brace and Company.Suche in Google Scholar

Trautwein, H. M. (2020), Macht oder ökonomisches Gesetz? Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXV, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 115, Berlin, Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-55883-4Suche in Google Scholar

Voegelin, E. (Hrsg.)(1968), Zwischen Revolution und Restauration, Politisches Denken in England im 17. Jahrhundert, München, List Verlag.Suche in Google Scholar

Walker, F. A. (1878), Money, New York, Henry Holt and Company.Suche in Google Scholar

Weaver, R. (1948), Ideas Have Consequences, Chicago, University of Chicago Press.Suche in Google Scholar

Wieser, F. von (1914), Theorie der gesellschaftlichen Wirtschaft, in Grundriß der Sozialökonomik, Bd. I, Tübingen, Mohr.Suche in Google Scholar

Young, C. (2009), Religion and economic growth in Western Europe: 1500–2000, Stanford University, Stanford, online verfügbar unter http://www.stanford.edu/~cy10/public/Religion_and_Economic%20GrowthWestern_Europe.pdf.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2020-12-05
Erschienen im Druck: 2020-11-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pwp-2020-0054/html
Button zum nach oben scrollen